Träume im Gepäck - Monica McInerney

  • Träume im Gepäck, Monica McInerney, Originaltitel "Family Baggage", Übersetzung Birgit Schmitz, Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, 02/2006, München, ISBN-10 3-426-63329-9, ISBN-13: 978-3-426-63329-8, 8,95 €


    Autorin: lt. Klappentext
    Monica McInerney wuchs als mittleres Kind von sieben Geschwistern im Clare Valley in Südaustralien auf. Sie arbeitete im Marketing, in der Musikindustrie, der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Verlagswesen. Monica McInerney lebt heute mit ihrem Mann in Dublin.


    Links:
    www.monicamcinerney.com


    Meine Meinung:
    Eigentlich passt der Originaltitel „Family Baggage“ viel besser zu dem in der deutschen Version „Träume im Gepäck“ benannten Familienroman von Monica McInerney. So hat doch jeder in seiner Familie ein bisschen „Gepäck“ aufgesattelt bekommen, das im weiteren Leben immer mit sich geschleppt wird; der Eine eben mehr, der Andere weniger.


    Nach dem Tode Ihrer Eltern haben die Geschwister Turner das Reisebüro der Familie übernommen. Als James, der älteste Bruder, erkrankt, übernimmt seine Schwester Harriet für ihn gerne die Leitung einer Themenreise auf den Spuren einer alten Fernsehserie durch das malerische Cornwall. Diese wird zu einer besonderen Herausforderung als ihre Stiefschwester Lara, zweite Reiseleiterin der Tour, spurlos verschwindet. So muss sich Harriet nicht nur mit den schrulligen und verschrobenen Mitgliedern ihrer Reisegruppe und ihrem Stargast, dem ehemaligen Hauptdarsteller der Fernsehserie, herumschlagen, sondern mit ihren Geschwistern ihre Kindheit aufarbeiten, sich erinnern an alles, was die Geschwister trennt und verbindet, um Lara aufzuspüren.


    Monica McInerney erzählt die Geschichte der Familie warmherzig, sprachlich gewandt und mit viel Humor in einem Stil, der mich beim Lesen an Maeve Binchy erinnerte, wobei deren Romane deutlich mehr Tiefgang haben. Insbesondere die Erlebnisse Harriets mit den schrulligen und eigenartigen Mitgliedern ihrer Reisegruppe, werden so plastisch geschildert, dass sich unweigerlich ein Schmunzeln einstellt, dass dabei natürlich auch viele Klischees bedient werden, schmälert dieses Vergnügen nicht. Leider ist ein guter Teil der Geschichte aber schon frühzeitig vorhersehbar, so dass sich im Laufe des schön und flott erzählten Romans einige Längen einstellen. Hinzu kommt, dass im zweiten Teil des Romans etliche kitschige Passagen enthalten sind.


    „Träume im Gepäck“ ist eine warmherzige, schön erzählte Familiengeschichte mit Augenzwinkern, die für einen Tag geeignet ist, den man mit leichter Lektüre mit Happy End verbringen will - für meine dicke Erkältung hat's gepaßt, ansonsten wäre es mir doch zu leichtgewichtig und langatmig gewesen.