Whisky Thread

  • Zitat

    Original von Gheron


    ... Außerdem trinke ich das Zeug nicht literweise, sondern halte es so, wie men Vater es mit seinen Zigarren gehalten hat. Eine .....


    Liebe Grüße
    Gheron :wave


    Hallo Gheron,


    nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht.
    Wie wohl die meisten hier trinke ich Single Malt mit Sicherheit nicht literweise.
    Ein bis zwei Gläschen in der Woche sind bei mir der Schnitt.
    Doch bei diversen Tastings oder auch Messebesuchen lernt man diverse Whiskys kennen.


    In diesem Sinne


    Slainte var :wave

  • Hallo Queedin,


    ich habe mal ein Bild "unserer" Wiese ausgegraben.
    Das Schaf in der Mitte steht mit seinem rechten Hinterhuf auf meinem Grundstücksanteil, der linke Hinterhuf auf dem meiner Frau und der rechte Vorderhuf auf dem eines Freundes. :lache :lache :lache

  • Whisky, ein schönes Plätzchen habt Ihr da, so direkt am Wasser...


    Gheron, ich kann Whisky nur zustimmen, wir trinken den auch literweise - Whisky ist und bleibt etwas Besonderes. Bei uns sind es pro Jahr vielleicht 2 bis 3 Flaschen, wobei auch meine Eltern gern mal zu einem Glas eingeladen werden, wenn sie da sind.


    Ab und an trinke ich noch mit Kollegen mal einen an einer Hotelbar, wenn ein Job erfolgreich gelaufen ist. Aber auch das ist selten, da man dazu auch die richtigen Leute bei haben muss.

  • :bruell Juhuuu, es ist soweit.
    In einer knappen Stunde machen wir ein kleines privates Whiskytasting bei mir.


    Zur Verköstigung stehen folgende 6 Whiskys:
    Adelphi Private Stock Blend de Luxe 40%
    Slyrs 43% Jg. 2003
    Edradour 40% 10 Jahre
    Loch Lomond 43% 21 Jahre
    Adelphi Clynelish 1996 10 Jahre 59,6%
    Adelphi Glenrothes 2000 7 Jahre 57,2%


    Über den Geschmack berichte ich später. :grin


    Meine neuesten Erungenschaften sind die zwei Whisky-Liköre von Adelphi.
    Den Sahnelikör sowie den Kräuterlikör habe ich meinem Fundus zugeführt.
    Der Sahne überzeugt mich als Whiskyfreund erheblich mehr als Baileys.
    Über jeden Zweifel erhaben ist auch der Kräuterlikör, für medizinische Verwendung von mir für gut befunden. :grin

  • (Achtung: Nur für Fans! :grin)


    Gestern Abend in gepflegter Runde kitzelten 6 Whiskys unsere Gaumen.


    Für mich war der Slyrs eine Premiere.
    Andere dt. Whiskys fand ich grottenschlecht.
    Der Slyrs ist anders, er kann zwar auch nicht ganz leugnen, dass er von einem "gelernten Obstbrenner" ist, schmeckt aber eindeutig wie ein Single Malt mit großer Fruchtigkeit. Mit etwas Wasser aufgeschlossen ist er noch besser. 3 Jahre ist er alt, bin ich gespannt auf ältere Abfüllungen.


    Den Edradour kannte ich bisher nur als Whisky Fudge.
    Der 10 jährige schmeckt analog den Fudges, nussig, sahnig, cremig.
    Ein leichter Malt mit weichem Charakter, sehr bekömmlich, auch etwas für Anfänger.


    Der Überflieger schlechthin, einer der besten Whiskys die ich bislang verkostet habe, ist der Glenrothes (o.g. Abfüllung).
    Ein Single Cask von dem es nur 300 Flaschen gab, leider nicht mehr erhältlich.
    Sowohl Duft als auch Geschmack sind einzigartig komplex.
    Er wirkt wesentlich älter als sein jugendliches Alter von 7 Jahren vermuten lässt.
    Farblich ein tiefes Kupfer, schwer und ölig im Glas, erinnert er im Geschmack an Amarena-Kirsche, Maulbeere, Sattel und altes Leder.
    Nicht mit Wasser aufschliessen, selbst mit nur wenigen Tropfen verliert er.


    Danach konnte der 21 jährige Loch Lomond nur verblassen.
    Er hinterlässt einen Eindruck nach Heidekraut und einer malzigen Nussigkeit.
    Kein schlechter Whisky, der ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für sich sprechen lässt (ca. 37,- Euro).


    Der Adelphi Blend kommt geschmacklich mehr wie ein Vatted daher.
    Ein durchaus gelunger Blend der die meisten handelsüblichen Blends eher alt aussehen lässt.


    Sauerstoff braucht der Clynelish.
    Wie ein alter Rotwein muss er zuerst atmen, um sein volles Aroma entfalten zu können.
    Nimmt man anfangs einen deutlichen Terpentingeruch wahr, verwöhnt er kurz darauf mit komplexen fruchtigen Noten.
    Im Geschmack kommt Honig mit Heidekraut an die Geschmackssensoren.
    Mit etwas Wasser kommt dazu ein Hauch Wax.
    Eindeutig einer der empfehlenswerten Whiskys.



    Anbei ein paar Impressionen.
    Zuerst der Aufbau des Tatstings (ja, mit Schoki, die beste Kombi war Indische Gewürze zum Clynlish und Pfeffer zum Glenrothes)
    Dann das irgendwo am Anfang des Threads erwähnte Tastingglas von Riedel in Aktion.

  • ohm ein Gott, Whisky kippt den Whisky um :yikes
    :lache


    klingt interessant, was Ihr da so probiert habt - wobei ich ja gestehen muss, dass mir außer der Loch Lommond nichts bisher kannte.


    Wer oder was ist Adelphi?


    und wo sind die Haferkekse? :grin



    hmmm, wir haben in den letzten Monaten hauptsächlich Islays getrunken - irgnendwie hätte ich jetzt mal wieder Lust auf einen schönen Oban oder so. Aber ich hab ja bald Geburtstag, da könnte man ja vorher mal einkaufen gehen (neeee, nicht für die pucklige, ignorante Verwandschaft...)


  • Adelphi ist ein unabhängiger Abfüller.
    Sicher, davon gibt es mittlerweile viele.
    Aber nur 2 sind mMn in der Oberliga.
    Gordon&McPhail und eben Adelphi.
    Sie gehören zu denen, die nicht mehr um irgendein Fass bei den Destillen betteln müssen. Die Destillen bieten ihnen ausgewählte, gute Fässer zum Kauf an. Die Auswahl trifft bei Adelphi Alex Bruce (sein Vater gehört zu den Gründern des "Keeper of the Quaich"), unterstützt von keinem geringeren als "Mr. Whisky" Charles McLean.
    Man kann getrost davon ausgehen, dass nur die besten Fässer von Adelphi vermarktet werden. Soweit ich weiss, werden nur Einzelfässer unfiltriert, nicht gefärbt und in Fassstärke abgefüllt.


    Die englische Originalseite von Adelphi.
    Der dt. Importeur ist Rolf Kasper


    Haferkekse kennen wir nicht. :nono
    Wir neutralisieren mit Wasser.
    Zur Stärkung gibt es meist selbstgemachte Käse-Schinken Schnecken.


    So wie du deinen/euren Geschmack beschrieben hast, würde ich meinen, dass dir/euch der Breath of the Isles gefallen würde. Du kannst deinem Mann ja sagen, dass Rolf Kasper lt. HP noch einige Flaschen davon hat. :grin


    P.S. Ich bin nicht verwandt oder verschwägert oder sonstwie am Umsatz beteiligt. Ich bin nur von der Adelphi Qualität überzeugt.
    Ein Adelphi Tasting mit Charles McLean ist das höchste was es in der Whisky-Welt gibt!

  • ahhh, das ist dann also auch so etwas wie die Society, nur dass man nicht Mitglied sein muss? und die etikettieren auch selbst und geben auch keinen Distillerie-Namen an.
    interessant, merke ich mir vor!


    ich befürchte, mein "Kontingent" an Geburtstagsgeschenken ist bereits erfüllt :cry :grin
    naja, man kann sich ja auch selbst beschenken, nicht wahr?


    was Haferkekse angeht: ich muss einfach jedes Mal lachen, wenn ich diese Dinger reinbeiße - so ähnlich muss auch Dachpappe schmecken :lache

  • Geschenke, die man sich selbst macht,insbesondere bei Whisky, sind meistens die schönsten. :lache :lache


    Adelphi ist eine gewinnorientiertes Handelunternehmen mit hohem Qualitätsanspruch. Dort kann jeder kaufen.


    Das mit der Namensangabe ist von Destille zu Destille verschieden.
    Einige wollen es aus Marketinggründen nicht (so wie im vorliegendem Fall Breath of the Isles).
    Andere haben Angst davor, ihren Namen zu ruinieren.
    Viele der Fässer, die Unabhängige erhalten, sind nicht von der Brennerei üblichen Qualität.
    Nur einige wenige "Super-Fässer" gelangen zu den Unabhängigen.

  • Hm, mein Geschmack hat sich bzgl. Whisky in den letzten Jahren gewandelt. Während ich früher Jüngere bevorzugte, weil ich sie kraftvoller fand, mag ich heute lieber die Älteren, weil sie mir runder und harmonischer erscheinen.


    Meine Lieblingswhiskys sind:
    - Glenfarclas, 21 Jahre
    - MacCallan, 18 Jahre


    Ich trinke aber auch gerne mal einen
    - Talisker
    - Lagavulin
    - Laphroig
    - Highland Park
    - Glenmorangie


    Mr. Pelican mag am allerliebsten
    - Glenfarclas, cask strength
    während ich cask strength nur noch mit pfui deibel bewerten kann.


    Einige interessante haben wir noch auf unserer "mal probieren-Liste".


    Unser Lieblingswhiskybuch ist das von Michael Jackson, von dem wir auch die alten Auflagen aufgehoben haben.


    Whiskycocktails gibt's bei uns keine, wir verdünnen mit Wasser und trinken Single Malt niemals aus dem Becher.


    Wenn's denn im Winter doch mal einen Irish Coffee gibt, tut's dazu ein Tullamore Dew, den ich auch für Whisky Muffins verwende.


    Ach ja, Whisky Marmelade mag ich auch ganz gerne.


    Früher habe ich Whisky bei Celtic Connections gekauft, später auch in gut sortierten Supermärkten, seit einigen Jahren auch gerne bei The Whisky Store

  • Hallo Miss Pelican,


    ich ziehe den Hut vor dir.
    Du bist das einzigste, mit bekannte, weibliche Wesen, dass Lagavulin und Laphroaig trinkt.


    Thema Caskstrength.
    Ich mag weder den Glenfarclas noch den Macallan als c-s.
    Die von mir beschriebenen Adelphis gibt es nur als c-s und diese schmecken auch gaaanz anders.


    Ich habe keine "Probierliste", ich taste alles was ich bekommen kann. :grin


    Michael Jacksons Whiskybuch: :anbet


    Theresia ist auch mein "Haupt-Lieferant". :lache


    Es ist wirklich erstaunlich wie sich der eigene Whiskygeschmack weiterentwickelt. Schön, dass es anderen auch so geht. :-)

  • :grin Magali ist auch ein weibliches Wesen und hat wohl auch eine Schwäche für derlei "Gesöff".


    Ich muß aber sagen, daß Talisker mittlerweile bei mir deutlich Lagavulin und Laphroaig den Rang abgelaufen hat.


    Na jaaaaaaaaaa, wir probieren natürlich auch alles, was wir kriegen können. Die Probierliste sind quasi die Single Malts, die wir mal kaufen wollen, wenn wir sie schon nirgends probieren können, die noch einigermaßen erschwinglich sind.


    Letztens hatten wir die Gelegenheit einen netten Bowmore zu testen, weshalb der Bowmore Darkest ganz weit oben in der Liste steht. Und der Aberlour a bunadh.

  • Zitat

    Original von Whisky
    ich ziehe den Hut vor dir.
    Du bist das einzigste, mit bekannte, weibliche Wesen, dass Lagavulin und Laphroaig trinkt.


    pöh *beleidigt Flunsch zieht* bin ich kein weibliches Wesen?


    ich mag cask strength eigentlich ganz gern - allerdings auch nur mit einer größeren Portion Wasser. ich bin immer wieder erstaunt, wie stark sich dadurch der Geschmack ändert.

  • Zitat

    Original von beowulf
    So von den Whisky Eulen kommt kaum keiner nach Hannover, sehe ich das richtig ?


    Hi Beo,


    ich kann nur für uns sprechen.
    Wir erscheinen nicht in Hanover.
    Aber wir sehen uns bestimmt irgendwann wieder.
    Evtl. zur Buchmesse in FFM?


    Viele Grüße
    Whisky

  • Zitat

    Original von Queedin
    pöh *beleidigt Flunsch zieht* bin ich kein weibliches Wesen?


    ich mag cask strength eigentlich ganz gern - allerdings auch nur mit einer größeren Portion Wasser. ich bin immer wieder erstaunt, wie stark sich dadurch der Geschmack ändert.



    Uuuuups, :knuddel


    da ich dich nicht kenne, muss ich es dir glauben (das mit dem weiblich :lache). :grin


    Ich wusste aber nicht, dass du Lagavulin und Laphroaig trinkst.
    Sollte dem so sein, ziehe ich den Hut selbstverständlich auch vor dir. :-)


    Ich mag beide nicht!
    Ein Freund von mir hat diese beiden folgendermaßen definiert:
    "Dann kann ich ja gleich in einen Torfballen, der wochenlang im Meer gelegen hat, beißen." :uebel
    Seiner Auffassung habe ich nichts hinzu zu fügen. :-)


    Sehr viele Whiskys erschließen andere Aromen durch Wasser.
    Wenn du aber einen CS durch viel Wasser aufschließt, verdünnst du ihn zu einem "Normalo". :grin


  • Trinkt Magali auch Lagavulin und Laphroaig? :staun


    Talisker mag ich auch, am liebsten die Distiller Edition von 1992.


    :bruell Solltest du einen Bowmore Darkest erwerben wollen -> mach hinne!
    Den gibt es bereits offiziell nicht mehr. Ein Freund sagte mir vorhin, dass Theresia noch ein paar Restflaschen haben soll (nicht mehr die normalen, sondern nur noch als Packung mit 2 Gläsern).
    Bowmore hat ihn eingestellt. Gerüchteweise sollen sie für den Darkest keine Fässer mehr haben. Die alten sind "ausgenudelt".
    Als die Meldung Ende des letzten Jahres kam, habe ich mir noch 3 Flaschen gesichert und 2 im Keller eingelagert. :-) (Nene, nicht als Anlageobjekt, die trinke ich selbst :grin)

  • ich glaube, Laphroaig und Lagavulin ist nur was für echte Frauen - Männer sind da nicht hart genug :lache


    ne Quatsch - ist halt Geschmackssache. Wir haben uns da so langsam rangetastet und mögen den ganz gern. Im Moment haben wir gerade den Quarter Cask hier - den kann ich eigentlich nur mit Wasser trinken, dann hat er aber ganz tolle Aromen.


    eigentlich bin ich aber eine "Phasentrinker" - wie gesagt, wir hatten jetzt eine Islay-Phase. als nächstes hätte ich gern mal wieder etwas Weicheres.



    edit: führt Ihr eigentlich so eine Art Tasting-Buch? Ich habe so nach einer Weile schon Probleme, mich an einen bestimmten Whisky zu erinnern, wenn ich den nur mal irgendwo probiert habe. Den Talisker zB habe ich letztes Jahr mal getrunken - ich weiß zwar noch, dass er mir ganz gut gefallen hat, aber ich könnte den jetzt nicht mehr geschmacklich einordnen.