365 Fische - Antal Vida und Tamas Kotai

  • 365 Fische
    von Antal Vida und Tamas Kotai


    das meint amazon:
    Von der Regenbogenforelle zur Edelmaräne, vom Europäischen Seehecht zum Neuseeland-Aal: 365 Speisefische dieser Welt werden in kurzen informativen Texten und detailgenauen Farbzeichnungen vorgestellt. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden kulinarisch Interessierten.


    und das meine ich:


    Wer vor französischen Fischtheken schon verzweifelt ist, weil er keinen blassen Schimmer davon hatte, was Merlu, Eglefin oder Lieu noir wohl sein mögen und dann mangels anderer Auswahlktiterien zum billigsten Fischfilet griff (um dann den Rest des Tages mit dem Entgräten eben jenes Fischfilets beschäftigt zu sein); wer sich in dubiosen Dschungelrestaurants in Amazonien schon gewundert hat, wie dieser köstliche Fisch namens Paku wohl aussehen mag, oder wen es interessiert, von welchem Fisch der für isländische Verhältnisse spottbillige "Lodna-Kaviar" eigentlich stammt, braucht dieses Buch:
    365 bekannte oder auch weniger bekannte Speisefische werden hier vorgestellt und neben den deutschen und wissenschaftlichen Namen auch die englischen, französischen und spanischen u.a. Bezeichnungen genannt. Und je nach Region, in denen einem diese Fische begegnen könnten, erfährt man auch deren Bezeichnungen auf isländisch, Inuktitut, Rapan (Frz-Polynesien), dem urugayischen spanisch und vielen anderen Sprachen, von denen ich bis dato noch nie gehört hatte.
    Die Texte zu den vorgestellten Fischen stellen Ökologie und Verbreitung, aber auch die fischereiwirtschaftliche Nutzung vor. Bei anadromen Arten, also solche, die den Großteil ihres Lebens im Meer verbringen, zum Laichen aber das Süßwasser aufsuchen (z.B. die verschiedenen Lachsarten) werden beide Formen ausführlich vorgestellt.
    Und die Illustrationen sind einfach toll :anbet, und der Preis unschlagbar.


    Zu bemängeln gibt es eigentlich nur, dass dass es nur ein Register für die deutschen und die lateinischen Namen gibt; um besagten Pacu zu finden muss das ganze Buch durchgeblättert werden (was freilich immer wieder ein Vergnügen ist) und dass das Format, ca. 11 x 22 cm zwar ästhetisch sehr ansprechend ist, aber leider im praktischen Gebrauch etwas unhandlich und zu dem die Dimensionen meines Bücherregals sprengt und deshalb quergelegt werden muss.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Du hast recht.
    Ich b r a u c h e dieses Buch.


    Mist, jetzt habe ich Apppetit auf Heringsbrötchen. Mit Zwiebeln.
    :cry


    :lache


    magali


    PS.: Ich habe eine Kochbuchregal für komische Formate.
    :-]

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus