Das Kopernikussyndrom - Henri Loevenbruck

  • Das Kopernikussyndrom - Henri Loevenbruck


    Handlung:
    Vigo Ravel ist 36 - und schizophren. So jedenfalls lautet offiziell seine Diagnose. Seit Jahren leidet er unter Halluzinationen und hört Stimmen. Er hat gelernt, ihnen keine Beachtung mehr zu schenken. Doch diesmal, als er bereits vor der Praxis seines Psychiaters steht, sind die Einflüsterungen übermächtig: »Alles wird in die Luft fliegen!« Vigo hastet ins Freie - Sekunden bevor eine gigantische Explosion das Bürogebäude zerfetzt. Zunächst hält er das Ganze für eine Ausgeburt seines kranken Geistes. Doch als die Medien über den Anschlag und Hunderte von Toten berichten, kommen ihm Zweifel. Hat er sich das Ganze womöglich gar nicht eingebildet? Zusammen mit der Polizistin Agnès und der Hackergruppe SpHiNx kommt Vigo nach und nach einer unglaublichen Verschwörung auf die Spur, die bis in höchste Regierungs- und Militärkreise reicht. Ihr Ziel: die totale Kontrolle über das Bewusstsein der Menschen.


    Autor:
    Henri Loevenbruck, geboren 1973, lebt als Journalist und Schriftsteller in Paris. Bisher sind von ihm in Frankreich vier Romane erschienen. Mit dem Mysterythriller "Das Judasfragment" gelang ihm ein großer Erfolg.


    Fazit:
    So, hab zwar ein paar Tage gebraucht, aber letzendlich gings sehr spannend zu Ende. Also im Grunde ein spannendes Buch. Erst aus der Sicht eines Kranken, superinteressant, der herausfindet, dass er gar nicht krank ist. Die Schreibweise hat mir sehr gut gefallen. Spannung wurde von vorne bis hinten gehalten. Nochmal lesen würd ichs nicht, da würd der Effekt nicht mehr zustande kommen. Im Großen und Ganzen ein gutes Buch, dass man lesen kann aber nicht muss.
    Note 3+.

  • Hört sich nicht schlecht an. Erinnert mich irgendwie an einen Film mit Mel Gibson, komme jetzt aber nicht auf den Titel. :gruebel

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Joschi
    Voltaire


    Vielleicht "Fletcher's Visionen"?


    Perfekt! Genau diesen Film meine ich. :wave
    Herzlichen Dank. :-)

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Keti_92
    Ich finde das Buch klingt interessant, danke für die Rezi! :-)
    Das Buch ist auf meiner WL


    Jaa, das Buch subbt bei mir auch schon! :knuddel1

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------

  • Ich habe dises Buch heute beendet und bin leider etwas enttäuscht.


    Die Story an sich ist interessant bis spannend, aber mich haben die Monologe etwas gestört. Diese sind zwar wichtig, um die Hauptfigur kennen zu lernen und seine Denkweise / Zweifel zu verstehen, mir hat das aber den Einstieg erschwert.


    Ab ca. dem 2. Drittel wurde es besser, die Aktion flüssiger und die Spannung stieg.
    Je länger ich das Buch gelesen habe, umso schwerer fiel mir das zwischendurch Pause machen.


    Fazit


    Insgesamt ein Spannendes Buch trotz einiger Längen zwischendurch.

  • Habs mir gestern aus der Bücherei ausgeliehen, mal sehen wann ich meinen Senf dazu geben kann...

    "I think too much. I think ahead. I think behind. I think sideways. I think it all. If it exists, I’ve fucking thought of it.''
    — Winona Ryder


  • Meine Meinung


    Die Hauptperson Vigo dieses französischen Thrillers erzählt die Geschichte aus der Ich-Form. Vigo ist schizophren und kann nur knapp einen Anschlag entgehen. Was danach passiert, lässt ihn immer wieder an seinem Verstand zweifeln und so macht er sich auf den Weg nach Antworten.


    Klingt an für sich ganz spannend, wenn es gut erzählt wird und die Kurzbeschreibung nicht zu viel verrät – doch genau das tut sie. Sie erzählt die Auflösung, nur hatte ich mehr als das erwartet, so dass ich am Ende enttäuscht zurückblieb. Ich hatte deutlich mehr erwartet, so war es aber langatmig und nur selten bzw. am Ende wird es endlich spannend. Und ein Jahresflop.