'Bis ich dich wiedersehe' - Kapitel 10 - Ende

  • Meine Mama hat "Sieben Tage für die Ewigkeit" gehört. Es hat ihr gut gefallen. Ich kann wie Leseratte mit Hörbüchern garnix anfangen. Ich muss entweder ein Buch in der Hand halten oder einen Film sehen, um mich in eine Geschichte hineinzudenken. Zuhören kann ich den Geschichten nicht.

    Liebe Grüße,
    Ninnie



    Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.
    Sir Winston Churchill 1874-1965

  • Um damit anzufangen: Hörbücher habe ich nicht; damit kann ich nichts anfangen.




    @ Leseratte87


    Ich habe nicht mehr alles so präsent. Über Claras Eltern, stand da nicht irgendwo eine kurze Bemerkung? Ich bin mir aber nicht sicher.


    Coralie: kannst Du eine Seitenzahl angeben, wo über sie was stand? Ich finde es nicht und müßte es nachlesen, um es beantworten zu können. - Ein Problem in diesem Buch war, daß die Wiedergeburtslehre zu wenig fundiert eingeführt und erklärt wurde, wie die in diesem Buch zu verstehen sein soll.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Hallo SiCollier :wave


    Über Claras Eltern stand da leider nichts. Es hieß nur sie wurde adoptiert, weil ihre „Großmutter“ sie für die Wiedergeburt ihrer verstorbenen Tochter hält – wo mit sie ja dann auch Recht hatte. Erst die Haushälterin hatte ihr dann erzählt, dass sie adoptiert wurde. Vorher wusste sie das nicht. Von daher würde mich interessieren, warum sie in einem Waisenhaus war.


    Natürlich kann ich dir eine Seitenzahl nennen. Habe gerade das Buch geholt. :-)
    Coralie tauchte das erste Mal auf Seite 236 auf. Das ist die Stelle, wo der hausmeister Jonathan seine Geschichte erzählt.
    Auf Seite 255 erzählt Alice Jonathan, dass sie Coralie in den Wahnsinn getrieben hat. Ich frage mich aber warum?

  • Ich habe mir die Stellen herausgesucht, muß die aber erst noch mal in Ruhe durchlesen und ein paar Zusammenhänge suchen. Wenn niemand sonst antwortet, melde ich mich morgen nochmal. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe auf Seite 248f nachgelesen. Über Claras Eltern fand ich nichts, nur daß sie adoptiert wurde, weil ihre Großmutter glaubte, es sei ihre wiedergeborene Tochter (was nach Diktion des Buches auch korrekt ist).


    Könnte Coralie o’Malley eine frühere Inkarnation von Clara sein? Das ergäbe einen Sinn, sonst fällt mir jetzt auch nichts ein. Weil Alice hat ja immer wieder „Jonathan“ und „Clara“ auseinander- und umgebracht.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Was Coralie betrifft steht ja da, dass mit dem jetzigen Hausmeister ein Paar war. Sie waren sogar verlobt, wenn ich mich richtig erinnere. Sie wurde im Laufe der Zeit immer wahnsinnig und bringt jedes Mal ihr Kind um. Im diesen Leben hat sie sich umgebracht, um dem zu entgehen. Oder weil sie die Wahrheit der Vergangenheit nicht verkraftet hat.
    Demnach kann das gar nicht Claras früheres ich sein, da sie mit dem Hausmeister immer ein Paar war.


    Hach, ich verstehe nur Bahnhof. ?(

  • Zitat

    Original von Leseratte87
    Hach, ich verstehe nur Bahnhof. ?(


    Hm, ich glaube ich auch. ?( Da werde ich wohl doch noch mal etwas genauer nachlesen müssen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Wie heißt das? Heureka - ich hab’s. :-)


    Stichwort Coraline. Die hat mit Jonathan und Clara gar nichts zu tun - außer einem ähnlichen Schicksal. Alice Walton war Professorin, o’Malley war einer ihrer Studenten, Coraline dessen Verlobte. Im Verlauf der Sitzungen kam heraus, daß Coraline und o’Malley genauso aneinander gebunden waren/sind wie Jonathan und Clara. Das heißt, die lebten immer wieder, waren immer wieder zusammen, und es nahm immer wieder das gleiche tragische Ende. (Da hatte ich also was falsch verstanden.) Wenn es den beiden gelingt, diesen Kreislauf zu durchbrechen, sind sie erlöst (was immer das in diesem Buch heißt).


    Eine Möglichkeit, die „Batterie“ der Wiedergeburt aufzuladen, ist der Haß. Ich glaube, deshalb hat sie Coraline in den Wahnsinn getrieben. Alice ist böse - durch und durch. Das ist ihr genug Motivation, so etwas - vielleicht auch zu Übungszwecken - zu tun. Nachdem ich die entsprechenden Stellen nochmals gelesen habe, scheint mir das die einzig sinnvolle Erklärung zu sein.


    Über die richtigen Eltern von Clara erfahren wir nichts. Wenn ich die Seiten 247ff richtig verstehe, wurde sie von ihrer „Großmutter“ adoptiert, weil die in Clara die wiedergeborene eigene Tochter sah. Was - nach Diktion des Buches - auch richtig ist.


    Jetzt klarer? :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Auf die Gefahr hin, noch mehr zur Verwirrung beizutragen, möchte ich euch meine Überlegungen gegen Ende hin nicht vorenthalten. :grin


    Ich dachte, die "Batterie" zur Wiedergeburt sei die Liebe. Demzufolge hätte eine Heirat zwischen Jonathan und Anne den Kreislauf ohnedies nicht durchbrochen, da Jonathan seine Braut nicht geliebt hat. Den beiden Liebenden wäre also eine weitere Begegnung nicht erspart geblieben, auch wenn sie nicht so aus dem Leben geschieden wären.
    Oder bin ich auf dem Holzweg? :gruebel

  • @ SiCollier: Ich danke dir für deine wohltuende Aufklärung. :-)
    So ähnlich hatte ich es auch verstanden, hatte aber irgendwie daran gezweifelt, und war dann am Ende nur noch verwirrt.


    @ Eli: Alice war eine böse und verrückte Frau. Sie suchte immer wieder nach einem neuen Weg, so das sich Clara und Jonathan nie wieder begegnen werden – und dabei war ihr jedes Mittel recht. Diesmal sollte es wohl eine Hochzeit sein.


    Ich bin mir aber sicher, wenn die Hochzeit trotzdem stattgefunden hätte - sie wären sich dennoch wieder begegnet. Schließlich liebt Jonathan Anna nicht. Wieso sollte ich das also aufhalten wieder nach Clara zu „suchen“? :gruebel

  • Zitat

    Eli
    Ich dachte, die "Batterie" zur Wiedergeburt sei die Liebe.


    Nicht nur. Das „Ladegerät“ ist das Gefühl. Das kann Liebe - oder auch Haß sein. Bei Jonathan und Clara ist es Liebe, bei Alice und Anna Haß.



    Zitat

    Eli
    Demzufolge hätte eine Heirat zwischen Jonathan und Anne den Kreislauf ohnedies nicht durchbrochen, da Jonathan seine Braut nicht geliebt hat.


    Doch, hätte er. Jonathan und Clara hatten einander ewige Liebe geschworen, wenn ich es recht entsinne. Wenn Jonathan nun kirchlich - also vor Gott - jemand anderen heiratet, wäre dieser Schwur gebrochen. Und damit würden Jonathan und Claras Seele „verlöschen“, weil keine Energie mehr da wäre. Alice Walton hätte ihr Ziel erreicht und die beiden endgültig umgebracht.


    Nun, was mit Jonathan und Clara passiert, erfahren wir aus dem 12. Kapitel. Eine ganz andere Frage ist, was weiter mit Alice und Anna passiert. :grin Anna hat quasi „positive Energie“ gesammelt, indem sie Jonathan und Clara half, was im Gegensatz zu ihrem bisherigen Leben steht. Alice Walton jedoch - was ist mit der? Ist deren „Batterie“ nun leer und kann nicht mehr aufgeladen werden, weil sie versagt hat? :gruebel :grin

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier


    Alice Walton jedoch - was ist mit der? Ist deren „Batterie“ nun leer und kann nicht mehr aufgeladen werden, weil sie versagt hat? :gruebel :grin


    DAS würde mich auch interessieren. :gruebel