Wege in die Psychologie - Gerd Mietzel

  • Kurzbeschreibung:
    Ohne psychologisches Grundwissen kommt man heutzutage in der Ausbildung und Praxis vieler Berufe nicht mehr aus. Kaum ein anderes Buch ist so geeignet wie das von Gerd Mietzel, um alle Interessierten, Studenten und Auszubildende in die spannende Thematik des Faches Psychologie einzuführen. Die Wege in die Psychologie erläutern nicht nur die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den einzelnen Arbeitsgebieten des Faches, sondern liefern zudem Hintergrundinformationen und führen in die psychologische Forschung ein, nicht ohne deutlich zu machen, daß diese letztlich von Menschen getragen werden und ihre Ergebnisse manchmal durch Zufall, manchmal durch günstige, aber auch durch tragische Umstände zu Stande gekommen sind. Großer Wert wird darauf gelegt, das Fach als angewandte, moderne Wissenschaft mit aktuellen Bezügen zu den Lebensumständen jedes einzelnen von uns zu präsentieren.


    Über den Autor:
    Gerd Mietzel studierte Erziehungswissenschaften und Psychologie und promovierte 1965 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
    Seit 1971 ist an der Universität Duisburg-Essen Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.


    Eigene Meinung:
    Vor bald zehn Jahren hatte ich diverse Seminare beim Autoren dieses Buches belegt. Dieses Buch war die Grundlage für das Seminar und mein persönlicher "Weg in die Psychologie".
    Absolut verständlich werden auch kompliziertere Prozesse mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Grafiken verdeutlicht und erklärt. Ein absolut gelungenes Buch und ein passender Einstieg für alle, die ebenfalls noch ihren "Weg in die Psychologie" suchen, nicht nur für Psychologie-Studenten, sondern für alle, die sich für den Menschen und sein Verhalten interessieren.

  • Hm, da ich ab diesem Herbst Psychologie studieren will, wäre dieses Buch als Einstieg vielleicht einen Kauf wert. Gibt es hier irgendwelche (ehemaligen) Psychologiestudenten, die das Buch auch empfehlen würden?

    ~Es gibt Bücher, die uns in einer Stunde mehr leben lassen, als das Leben uns in zwanzig Jahren gewährt.~


    Oscar Wilde

  • Sayuri : Also, das Buch ist als Einstieg wirklich gut (jedenfalls ist das meine Meinung ;)), aber wenn du etwas brauchst, womit du hinterher für Klausuren lernen kannst, dann ist das Buch nicht wirklich ideal. Es ist zwar super verständlich und gut erklärt, aber für einfaches lernen einfach zu auschweifend und geblümt ;)


    Ein Tipp: Schau einfach mal, welche Bücher an der Uni empfohlen werden, wo du studierst. Viele Professoren nehmen direkt Bezug auf spezielle Bücher und das Buch nicht gerade preisgünstig ist lohnt sich ne doppelte Ausgabe evtl. nicht.
    Wenn du aber in Duisburg-Essen studierst, dann garantiere ich dir, dass das Buch auf deiner Leseliste stehen wird ;)

  • Das klingt ja spannend, insbesondere, weil du den Autoren kennst. Ich habe momentan ein Tief was Romane angeht und bin auf der Suche nach Fachbüchern, die mir gefallen könnten. Danke für deine Vorstellung! Bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch werde ich hineinschauen. Sicher wäre ich darauf nicht aufmerksam geworden ohne dich!

  • Oh, nichts zu danken. Freut mich, dass das bei dir das Interesse geweckt hat. Bin gespannt, ob es dir ebenso gefallen wird, wie es mir gefallen hat :)

  • Da habe ich auch schon mal eine Rezi zu geschrieben :-) Hier ist sie:



    Informationen zum Autor und seinem Werk


    Dr. Gerd Mietzel ist Professor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
    Die erste Ausgabe der "Wege in die Psychologie" erschien 1979. Mittlerweile liegen Übersetzungen auf Niederländisch, Polnisch und Spanisch vor, eine chinesische Ausgabe ist in Vorbereitung.


    Gliederung und Inhalt


    Grundsätzlich sei gesagt, dass jedes der Kapitel in mehrere Unterkapitel aufgeteilt ist. Die einzelnen Überschriften hier aufzulisten halte ich für wenig sinnvoll, stattdessen werde ich einen kurzen Überblick über die Inhalte geben.


    1. Ziele, Ansätze und Anwendungen der Psychologie
    In diesem Kapitel werden die Aufgabe der Psychologie, ihre Methoden und Ziele sowie der geschichtliche Hintergrund erläutert.
    Desweiteren findet man kurze Beschreibungen der einzelnen Arbeitsbereiche der Psychologie. Dabei handelt es sich um die Pädagogische, Gesundheits-, Umwelt-, Kriminal- und Forensische, die Klinische sowie die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie.
    Das erste Kapitel der "Wege in die Psychologie" lässt sich somit als Einleitung verstehen. Diese gibt eine Zusammenfassung über die Grundlagen und klärt auf, worum es sich bei der Psychologie überhaupt handelt. Ein interessanter Aspekt dabei ist die Bebilderung.
    Zu jedem Begründer oder Vertreter einer Theorie findet man eine Fotografie oder Zeichnung desselbigen.


    2. Psychologie der menschlichen Entwicklung/Entwicklungspsychologie
    In diesem Kapitel merkt man, dass der Autor Professor für Entwicklungspsychologie ist, da es eines der umfangreichsten des Buches ist.
    Die Inhalte beziehen sich auf die Ziele und Grundfragen der Psychologie, sowie auf die einzelnen Lebensabschnitte des Menschen (Geburt, Kleinkindalter, Jugendalter, Erwachsenenalter). Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kindesalter.


    3. Psychologie der Wahrnehmung
    Die Psychologie der Wahrnehmung beschäftigt sich mit der Aufnahme und teilweise auch mit der Verarbeitung von Signalen oder Reizen, die wir aus der Umwelt wahrnehmen. Dabei kann es sich z.B. um Farben oder Formen handeln.
    Mietzel geht in diesem Kapitel nicht nur auf die Wahrnehmung an sich ein, sondern gibt auch nützliche Informationen zum sensorischen System (Sinnesorgane und Wahrnehmung) sowie den allgemeinen Funktionen der Sinnesorgane. Im Zentrum steht dabei der Aufbau und die Funktion der Augen, da diese zu den am besten erforschten "Instrumenten" bezüglich der Wahrnehmungspsychologie gehören.
    Am Ende des Kapitels werden Bewusstsein und Aufmerksamkeit verhältnismäßig kurz abgehandelt.


    4. Grundlegende Prozesse des Lernens
    In diesem Abschnitt werden anhand vieler Beispiele die verschiedenen Theorien des Lernens vorgestellt. Dabei handelt es sich u.a. um das klassische Konditionieren (vom Pawlowschen Hund dürfte jeder schon mal etwas gehört haben) sowie die instrumentelle bzw. operante Konditionierung nach Skinner.


    5. Psychologie des Gedächtnisses
    Hier werden die verschiedenen Verarbeitungsmechanismen zum Speichern von Informationen erklärt. Kurz gesagt stellen sich folgende Fragen: Wie funktioniert das Kurzzeitgedächtnis? Was passiert "im" Langzeitgedächtnis? Und wie kann man die Gedächtnisleistung verbessern?


    6. Problemlösen
    Bei dem Problemlösen handelt es sich allgemein um das Denken und damit verbundene kognitive Prozesse. Wie die Überschrift schon sagt, handelt es sich darum, wie man Probleme löst und welche Vorgänge dabei im Gehirn stattfinden. Desweiteren erläutert Mietzel die Themen Intelligenz und Intelligenzforschung.


    7. Psychologie der Motivation
    Warum zeigen Tiere und Menschen ein bestimmtes Verhalten? Welche inneren und äußeren Auslöser gibt es dafür? Mietzel versucht in diesem Kapitel auf derartige Fragen Antworten zu geben, wobei er u.a. auf Essverhalten (Bulimie, Essensentzug und Übergewicht) sowie Aggressionen und gewalttätiges Verhalten eingeht.


    8. Psychologie der Emotionen
    In diesem Kapitel geht es darum, welche Emotionen es gibt (z.B. Freude, Ekel oder Trauer) und wie diese zum Ausdruck kommen. Zusätzlich wird beschrieben, wie Emotionen Menschen beeinflussen können und welche Funktion das Nervensystem dabei hat.


    9. Psychologie sozialer Prozesse/Sozialpsychologie
    Wer sich für soziale Prozesse wie Anziehung, Bildung von Vorurteilen und Wahrnehmung von Personen interessiert, wird in diesem Abschnitt fündig und bekommt des weiteren Informationen über Experimente diesbezüglich.



    Umsetzung und Gestaltung


    Die Gestaltung dieser Einführung in die Psychologie halte ich für sehr hilfreich und sinnvoll. In jedem Kapitel findet man blau unterlegte Kästen, die sich in folgende Bereiche gliedern lassen:


    1. Infokästen
    In diesen Kästen findet man zu Beginn eine zum Thema passende Frage, die daraufhin anhand der Theorien bekannter Forscher beantwortet werden. Ein Beispiel dafür wäre z.B.
    Frage: Kann man während des Schlafs oder während eines Zustandes tiefer Entspannung wirkungsvoll lernen?
    Antwort: Mietzel bezieht sich hier auf verschiedene Psychologieforscher, die sich mit dem Thema auseinander gesetzt haben und erläutert, was die Experimente zur Beantwortung der Frage beitragen. Zudem gibt er Informationen wie viel Zeit der Schlaf im Leben eines Menschen beansprucht.
    Diese Kästen umfassen meist ein bis zwei Seiten und veranschaulichen die verschiedenen Aspekte, die zuvor in dem jeweiligen Kapitel angesprochen wurden. Meiner Meinung nach helfen die Infokästen sehr gut, Vorgänge zu verstehen, da es einem leichter fällt, Hintergründe anhand einer konkreten Frage zu verstehen, anstatt nur theoretisch und allgemein erklärt zu bekommen. Die Infokästen sind sozusagen erweiterte Beispiele, die zusätzliche Informationen über Forscher und Experimente geben.


    2. Beispiele
    Die Kästen sind meistens kurz und knapp gehalten und verdeutlichen die wissenschaftlichen Informationen an einem konkreten Beispiel. Dabei handelt es sich z.B. darum, wo eine gewisse Erziehungstheorie angewandt wird oder wie sich die Hilfsbereitschaft von Menschen im Falle eines Verkehrsunfalls äußert (es wird ein bestimmter Unfall genannt und dazu angegeben wie viele Menschen sofort halfen und wie viele erstmal nur zusahen).


    3. Selbsterfahrung
    Diese Kästen findet man eher selten in wissenschaftlichen Büchern, doch ich finde, dass gerade diese Art des Lernens sehr spannend sein kann, denn bei der Selbsterfahrung wird man dazu aufgefordert, gewisse Aufgaben zu lösen und Dinge zu tun, wodurch einem vor Augen geführt wird, wie bestimmte Prinzipien funktionieren. Die Selbsterfahrungskästen geben sozusagen Beweise für die zuvor erklärte Theorie.


    Mietzel lässt somit keine mögliche Hilfestellung aus, um dem Leser das Geschriebene verständlicher zu machen und zu veranschaulichen.


    Was die Gestaltung der Kapitel an sich betrifft kann man zwar sagen, dass der Autor ausreichend Absätze und Überschriften gewählt hat, jedoch halte ich gerade diese Überschriften manchmal für etwas schwammig. Sie erinnern teilweise mehr an die Überschriften in Geschichten als in einem Sachbuch. Zudem ist es schwer auf diese Weise ein Kapitel selbst zusammenzufassen oder sich nur bestimmte Informationen herauszusuchen, da die Unter-Überschriften selten konkrete Schlagwörter wie z.B. "Das Auge" enthalten. Vielmehr könnte dort stehen (das ist nur ein Beispiel meinerseits!): "Ich sehe, was ich sehe. Oder nicht?".
    Diese Überschriften mögen der Veranschaulichung dienlich sein, jedoch nicht einem Studenten, der bestimmte wissenschaftliche Informationen sucht.



    Sprache und Verständlichkeit


    Die Sprache in "Wege in die Psychologie" ist sehr einfach und verständlich. Mietzel hat es sich zum Ziel gesetzt, dass jeder dieses Buch lesen kann, ohne vorher Fachwissen zu haben und dies ist im auch gelungen. Fachwörter werden nur dann eingesetzt, wenn es sinnvoll oder notwendig ist, genau das jedoch macht das Werk für einen Studenten nur befriedigend hilfreich.
    Ein Laie, der sich in seiner Freizeit mal mit Psychologie beschäftigen möchte, ist bei Mietzel sicher in guten Händen, doch ein Student, der dem Unterricht folgen und sich dort auch einbringen möchte bzw. in der Verantwortung steht, durch seine Arbeiten wissenschaftlich aufzuklären, findet hier weniger Unterstützung. Er wird nach der Lektüre sicherlich verstanden haben, worum es geht, jedoch nicht unbedingt fähig sein, dies in angemessenem Fachjargon wiederzugeben.
    Es kommt natürlich immer darauf an, welche Anforderungen ein Professor an der Universität stellt, doch meiner Erfahrung zufolge wird erwartet, dass man sich zwar klar und verständlich, aber auch fachbezogen und mit Fachwörtern ausdrücken kann. Dieser Aspekt wird durch den Ausdruck in "Wege in die Psychologie" etwas vernachlässigt.



    Fazit


    Gerd Mietzels Fachbuch "Wege in die Psychologie" ist ein relativ klar gegliedertes Werk, das viele verschiedene Mittel zur Veranschaulichung der einzelnen Themen beinhaltet. Man hat durch die Selbsterfahrungskästen die Möglichkeit sozusagen am eigenen Leib zu experimentieren und so in die Materie einzudringen.
    Für Laien ist dieses Buch nahezu perfekt, für Studenten jedoch nur begrenzt brauchbar. Sicherlich lernen sie damit die Psychologie besser zu verstehen, jedoch lernen sie nicht, sich fachgemäß auszudrücken und werden hin und wieder Probleme haben, bestimmte Begriffe auf Anhieb nachzuschlagen und auch zu finden.
    Bezüglich des Preises kann man sagen, dass er sich für ein Fachbuch oder ein Buch zu Studienzwecken im gängigen Rahmen befindet. Dafür, dass man sich jedoch nur in seiner Freizeit damit beschäftigen möchte, halte ich es für etwas teuer.


    Mir fällt es schwer dieses Buch angemessen zu bewerten, da es auf der einen Seite wirklich sehr gut ist, auf der anderen jedoch eher mäßig hilfreich. Es kommt eben drauf an, für welche Zwecke man es benutzen möchte. Da es an der Universität zu dem breiten Spektrum der empfohlenen Literatur gehört, gebe ich ihm jedoch nur 7 Punkte, da es für Studenten weniger hilfreich ist.
    Diesen empfehle ich, sich lieber die Einführung in die Psychologie von Zimbardo anzuschaffen, da diese sich besser für Studienzwecke eignet und zudem ein Glossar mit den wichtigsten Begriffserklärungen enthält, das bei Mietzel fehlt.