Verbotene Lieben- Halid Ziya Usakligil

  • Kurzbeschreibung
    Mit diesem Meisterwerk beginnt die moderne türkische Literatur: ein episches Sittengemälde der mondänen Istanbuler Oberschicht am Ende des Osmanischen Reiches.


    Die junge und schöne Bihter träumt von eleganten Kleidern, von edlem Schmuck und von einer prächtigen Villa. Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, heimlich beginnt sie eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes.
    Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen. Als Bihters intrigante und frivole Mutter in die Villa am Bosporus zieht, ist die Katastrophe unausweichlich.


    Über den Autor
    Halid Ziya Uakligil gilt als der erste große Romancier der türkischen Literatur. Er wurde 1865 in Istanbul geboren und genoss in Izmir eine französische Erziehung. Schon als Schüler übersetzte er französische Literatur ins Türkische. Zunächst arbeitete er als Französischlehrer, später als Sekretär der Monopolverwaltung. Er ist wichtiger Vertreter der neuen Sprachbewegung, einflussreicher Journalist und Herausgeber literarischer Zeitschriften. Halid Ziya Uakligil starb 1945 in Istanbul.


    Amazon


    Für die osmanisch-türkische Literatur mag das Buch revolutionär gewesen sein: Die Sexualität der Frau, der Ehebruch, der angedeutete Inzest zwischen Vater und Tochter am Ende des Buches…nur wer mit der europäischen Literatur vertraut ist (es wird im Anhang darauf hingewiesen, dass der Autor diese als Jugendlicher regelgerecht verschlang), wird nichts Neues finden:


    Eine Frau heiratet einen zu alten Mann? - Wer denkt da nicht an Effi Briest. Sie heiratet ihn nur wegen des luxuriösen Lebensstils? - Auch schon da gewesen. Er kann sie sexuell nicht befriedigen, weswegen sie ein Verhältnis innerhalb der Familie anfängt`- Gähn. Die Stiefmutter kommt mit der Stieftochter nicht klar, weil diese sie als Fremdkörper in der Familie empfindet? - Vorhersehbar.


    Ich bin kein Literaturhistoriker, schon gar nicht für türkische Literatur, kann also nicht ermessen, wie wichtig das Buch für diese Literatur war. Ich jedenfalls fand es langweilig, es ist alles schon da gewesen und zwar wesentlich besser. Das das türkische Publikum es vielleicht pikant fand, Beschreibungen zu lesen, wie eine Frau sich nackt im Spiegel betrachtet und über ihre Sexualtität nachdenkt mag sein, den durchschnittlichen Europäer mag es schon damals nicht beeindruckt haben.


    # Gebundene Ausgabe: 474 Seiten
    # Verlag: Unionsverlag; Auflage: 1 (August 2007)
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3293100090
    # ISBN-13: 978-3293100091
    # Größe und/oder Gewicht: 21 x 13,4 x 4,4 cm

  • Danke für die Rezi.


    Das "skandalträchtige" Bücher des Auslandes bei uns viel weniger einschlagen, ist mir bei der Autorin Hong Ying - Die chinesische Geliebte - auch schon aufgefallen.
    In was für einem toleranten freien Land wir doch leben.. :wave