Kirchenbau im Mittelalter: Bauplanung und Bauausführung von Dietrich Conrad

  • Kurzbeschreibung
    Bauorganisation und Baubetrieb, ökonomische und technische Planung sowie Schicksale der Menschen, die die Bauabsicht in die Tat umsetzten, sind an ausgewählten Beispielen dargestellt. Die Leistung werden faßbarer wenn man weiß, mit welchem Eifer und Mut die Planenden an die Lösung der Aufgaben herangingen und welches große Arbeitspensum sie bewältigten, sie werden achtenswerter, wenn man berücksichtigt, wie oft politische, wirtschaftliche oder technische Schwierigkeiten die Ausführung der Aufgabe in Frage stellten, und sie erhalten größere Nähe, wenn man in ihnen hervorragende Zeugnisse der Mühen vieler Bauarbeiter sieht.


    Dietrich Conrad, 1935 in Dresden geboren, erlernte den Beruf des Zimmermannes und studierte nach praktischer Tätigleit an der Technischen Hochschule Dresden Bauingenieurwesen. Neben seinen Arbeitsaufgaben, die gegenwärtiges Bauen betreffen beschäftigte er sich seit langem autodidaktisch mit Problemen der Technikgeschichte des Bauwesens. Im Rahmen dieser Bemühungen gab er 1987 jenen 1590 in Rom erschienen Bericht, in dem Domenico Fontana den Transport de Vatikanischen Obelisken zum Petersplatz in Rom in Wort und Bil erläuterte, als Faksimile mit Übersetzung und Kommentaren versehen, heraus.



    Ein sehr schön gestaltes Buch. Informativ und anhand der reichen Bebilderung verständlich, gut beschrieben und daher einfach nur empfehlenswert, wenn man auf der Suche nach einem Buch über den Kirchenbau im Mittelalter ist.