Michael Byrnes - Die Messias Linie

  • Michael Byrnes
    Die Messias Linie
    Broschiert 400 Seiten
    Verlag Droemer/Knaur (1. Auflage September 2009)
    Originaltitel The sacred blood


    Über den Autor:
    Michael Byrnes studierte Naturwissenschaften an der Rutgers University und ist Gründer und Chef einer erfolgreichen Maklerfirma. Mit seiner Frau und zwei Töchtern lebt er in New Jersey. Mit Relictum seinem Debüt gelang ihm ein internationaler Coup: Die Rechte an dem Roman wurden in zahlreiche Länder verkauft.


    Kurzbeschreibung von Amazon:
    Pater Patrick Donovan ist auf der Flucht: Er hat das Ossuarium Christi an einem geheimen Ort verborgen und muss nun um sein Leben fürchten. Aaron Cohen, ein religiöser Fanatiker, der seine Stammlinie auf Moses und den Messias zurückführt, schreckt vor nichts zurück, um die Gebeine Jesu in seinen Besitz zu bringen. Mit alttestamentarischer Härte verfolgt er sein Ziel. Denn es geht um die Reinheit des Blutes - und um die Macht über die Menschheit ...


    Inhalt:
    Bei diesem Roman handelt es sich um den zweiten Teil zu Relictum. Und wie beim Vorgänger auch wird es hier Mystisch, Spirituell, Religiös und ziemlich abgefahren, was meiner Spannung aber keinerlei Abbruch getan hat.


    Patrick Donovan, einst Pater im Vatikan, kehrt nach den Ereignissen in Relictum zurück in seine irische Heimat. Doch schon kurze Zeit später holt in die Vergangenheit in Form von zwei verkleideten Priestern ein, die ihn unmißverständlich darauf hinweisen, daß Donovans weiters Fortleben nur dann gesichert ist, wenn er ihnen alles über die vergangenen Geschehnisse erklärt.


    Donovan kann entkommen und flieht schnellstmöglich in die USA, um die beteiligete Genetikerin Charlotte Hennessey zu warnen - fast zu spät, denn auch Dr. Hennessey ist in das Fadenkreuz der falschen Prister geraten.


    Gleichzeitig macht Amit, ein ehemaliger Militärangehöriger und jetziger Archäologe, in Qumran eine bedeutende Entdeckung. Zusammen mit einer Ägyptologin findet er eine verborgene Kammer mit bisher unbekannten Schriftrollen. Als er zum zweiten Mal in diese Kammer gehen will, überlebt er nur knapp eine Explosion, die die gesamte Kammer zum Einsturz bringt.


    Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Schriftrollen in Qumran und den Ereignissen in Relictum? Wer steckt hinter diesen Anschlägen und welchen Zweck verfolgt er damit?


    Meine Meinung:
    Nach Relictum fand ich auch diesen zweiten Teil rasant, spannend und fesselnd. Wer der Meinung ist, schon zu viele Bibelthriller oder Verschwörungskrimis gelesen zu haben, sollte vielleicht die Finger von diesem Werk lassen, ich jedoch habe mich hervorragend unterhalten und auch dieses Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen. Die Protagonisten sind sympathisch, die Sprache flott, alles, was ein Buch braucht, um im Urlaub eben so weggelesen zu werden.


    Satte 9 Punkte von mir.

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Zitat

    Original von Jasmin87
    Muss ich den ersten Teil lesen oder ist das nicht so wichtig?


    Das kommt drauf an, müssen sicher nicht, aber wenn Du den zweiten gelesen hast, macht der erste sicher keinen Spaß mehr...

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Nach den lebensgefährlichen Ereignissen, die der Fund des Ossuariums Christi nach sich gezogen hat, hat sich Pater Donovan in seine Heimat Irland zurückgezogen, um dort in einem kleinen Ort den Laden seines Vaters weiterzuführen. Doch der Rückzug und die damit verbundene Ruhe ist nur von kurzer Dauer, erhält er doch Besuch von zwei zwielichtigen Gestalten, die ihm mit Waffengewalt ein gut gehütetes Geheimnis entreißen wollen, dass das Ossuarium Christis umgibt. Pater Donovan gelingt es zu fliehen, aber seine Verfolger sind ihm immer dicht auf den Fersen und manchmal sogar einen Schritt voraus.


    Michael Byrnes zweiter Roman um Pater Donovan schließt sich fast nahtlos an den ersten Roman an, der mit dem Rückzug des Theologen in seine Heimat geendet hat. Rasant geht es fast von der ersten Seite an durch die halbe Welt - von Irland nach Amerika über Rom bis nach Jerusalem, wo seinerzeit die Geschichte ihren Anfang genommen hatte. Viele Mächte ziehen hier im Hintergrund die Fäden und schnell wird klar, dass nicht nur eine Organisation ein besonderes Interesse am Tempelberg in Jerusalem hat.


    In einem parallelen Strang agieren die Ägyptologin Julie LeRoux und der Archäologe Mizrachi, die sich nach einem Fund weiterer Schriftrollen in Qumran und deren Entschlüsselung auf die Suche nach einem jahrtausende alten Geheimnis machen, hinter dem auch Pater Donovon und Charlotte Hennessy, die der Leser bereits aus dem ersten Band kennt, her sind. Beide Teams agieren unabhängig von einander, ihre Wege kreuzen sich erst spät in diesem Buch, als es für drei von Ihnen zu einem fulminantem Showdown auf dem Tempelberg kommt.


    95 rasante und kurze Kapitel mit permanenten Szenen-Wechseln, Geheimdiensten, Auftragskillern, fanatischen Juden und Muslimen, Exkurse über das alte Testament, die Geschichte Jerusalems und die ägyptische Götterwelt lassen dem Leser keine Chance auf eine Verschnaufpause. Die Thriller-Elemente verbinden sich in diesem zweiten Roman mit einer mystischen, nicht irdischen Komponente, für deren technische Erklärung sich der Autor der laufenden Genforschung bedient hat, deren Ursprung aber letztendlich nicht erklärbar ist. Die Botschaft dahinter mag nicht neu sein, ich fand die Auslegung, die er gewählt hat, aber durchaus durchaus originell.


    Der Leser bekommt hier zwar einen Verschwörungsthriller, allerdings einen, der ausnahmsweise mal wenig mit der Kirche zu tun hat. Religion und Religiosität, aber vor allem der Glaube, spielt auch hier eine übergeordete Rolle, der Vatikan aber nur eine sehr unbedeutende. Statt dessen rückt Michael Byrnes in seinem zweiten Roman den ständig schwärenden Zwist zwischen Israel und Palästina, sowie deren Streit um den Tempelberg und den Felsendom in den Mittelpunkt. Beide Seiten versuchen mit aller Macht eine endgültige Lösungs herbeizuführen und greifen dazu zu drastischen Mitteln.


    Michael Byrnes hat mich auch mit seinem zweiten Buch gut unterhalten. Aufgrund des Plots vermute ich, dass es ein weiteres Buch geben wird. Man darf gespannt sein, auf welche Mission der Autor seine Protagonisten dann schicken wird.

  • Mir hat das Buch auch sehr gefallen. Die religiösen Fanatiker, egal welchen Glaubens, die Selbstmordattentäter und deren Beweggründe, der Streit um den Tempelberg - all das fand ich sehr interessant. Und die mystischen Elemente dieses Buches haben bei mir des öfteren für Gänsehautgefühl gesorgt. Faszinierend fand ich die Idee mit der DNA-Probe und dem neuen Messias.
    Sollte es eine Fortsetzung geben, würde ich die gerne lesen.