Rita Voltmer: Hexen - was stimmt

  • Kurzbeschreibung bei amazon


    Hat die katholische Kirche Europa mit der Hexenverfolgung überzogen? Stammt der Hexenwahn aus dem Mittelalter? Und haben sich Fürsten am Hexenwahn bereichert? Das Thema Hexen erweckt viele Vorstellungen in uns. Was stimmt?


    Autorin (Klappentext)


    Hat die katholische Kirche Europa mit der Hexenverfolgung überzogen? Stammt der Hexenwahn aus dem Mittelalter? Und haben sich Fürsten am Hexenwahn bereichert? Das Thema Hexen erweckt viele Vorstellungen in uns. Was stimmt?


    Meine Meinung


    In diesem Buch räumt die Autorin in insgesamt 7 Hauptkapiteln mit zahlreichen Irrtümern in Bezug auf die Hexenverfolgungen und -prozesse auf, die durch ältere Publikationen und die heute beliebten Romane zu diesem Thema in der öffentlichen Wahrnehmung bestehen. Auch als Leser, der schon viele Bücher zur Thematik der Hexenverfolgungen gelesen hat, wird man dabei oft überrascht: mir war z.B. nicht bekannt, dass der "Malleus maleficarum" ("Hexenhammer") in Spanien von Anfang abgelehnt wurde.
    Auch andere Informationen zur Motivation der Verfolgungen und dem Verfahren bei den Prozessen unterscheiden sich von den Aussagen vorheriger Publikationen. Interessant sind auch die Kapitel über neuere "Hexenkulte" (Wicca) und die Hexenforschungen der Nationalsozialisten, die damit ganz eigene Absichten verfolgten...


    Man merkt, dass die Autorin sich lange und intensiv mit der Geschichte der Hexenverfolgungen auseinandergesetzt hat. Was mich allerdings extrem gestört hat, ist der äußerst "universitätsmäßige", mit überflüssigen Fremdwörtern durchsetzte Schreibstil, den ich noch von einigen Professoren an meiner Hochschule in Erinnerung habe und der die Lektüre für Leser ohne Latinum zur Herausforderung macht. :pille Für so etwas habe ich wenig Verständnis.