'Hasturs Erbe' - Kapitel 06 - 11

  • Frag mich, was wohl schlimmer ist: bei einem physischen angriff kann man wen noch immer in die eier treten, aber was macht man psychisch? Die halben Kadetten können sich ja nicht wirksam wehren, weil sie kaum Laran haben. Na gut, man könnte versuchen, an den matrix-stein zu kommen, den er wahrscheinlich um den hals hat...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ich bin leider noch gar nicht wirklich weit (hier geht alles drunter und drüber) - aber so wie ich das bisher verstanden habe geht Dyan aussschliesslich mit Laran vor. Laran hat er ja zur Genüge (er durfte ja nur nicht in den Turm, weil er die Domäne für seinen durchgeknallten Vater leiten musste), und bedient sich ausschliesslich damit bei den Jungen, was natürlich auf die eine Art noch schlimmer ist, denn dagegen kann man sich überhaupt nicht wehren, bei körperlicher Gewalt hat man wenigstens noch die Chance zurückzuschlagen. Das ist es glaub ich auch was Lew als ausgebildeten Turmarbeiter so sehr schockiert...

  • Wenn ich eure Antworten und Überlegungen zusammen nehme, gibt das langsam ein sinnvolles Bild. Ich hatte bei dem Buch überhaupt das Problem, daß ich vieles nur als "angedeutet" empfand, ohne daß gleich klar wird, worum es geht. Manches enthüllt sich im Laufe des Buches, manches bleibt bei Andeutungen. Das ist wohl eines der Bücher, das man auf jeden Fall mehrfach lesen muß, um es ganz zu verstehen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • wir haben da die machtdiskussion im kapitel 6:
    „Eines unserer grundlegenden Gesetze, Sir ... wie immer man Gesetze auch definieren mag, ist, daß die Macht zum Handeln gleichfalls die Verantwortlichkeit dafür überträgt. Ist das bei Euch anders?“


    Die gegen ende des kapitels betrachtet Lew:
    "Starke Gesetze und niemals zuviel Macht in den Händen einzelner schien mir ein starkes Gegengewicht gegen die Art von Korruption zu sein, der wir uns gegenüber sahen. Und ein Grundsätzliches Gesetz, auf das man zurückgreifen konnte, wenn man den Menschen nicht traute... [Ramseys] Macht wurde kontrolliert, denn er wußte, wenn er auf eigene Verantwortlichkeit handelte, würde man ihn entfernen, ehe er größeren Schaden anrichten konnte."
    Während hingegen für die Comyn-Darkoveraner gilt: "Sie hatten die Macht zum Handeln und daher auch das Recht es zu tun. Und wer würde nach ihren Motiven fragen oder ihrem Handeln Einhalt gebieten?"


    Das ist eine frage die ich mir schon seit anfang stelle: wer kontrolliert auf Darkover die Comyn? Sie haben sich als kaste gegen anfang der geschichte die macht geholt, und die normalsterblichen darkoveraner müssen darauf hoffen, dass sich die Comyn gegenseitig kontrollieren, wie und wie weit sie ihre jeweils untergebenen ausbeuten dürfen. - Der haken an der sache ist: diese kontrolle wird von den Comyn selbst ausgeübt, und nicht von den betroffenen.
    Lew lamentiert darüber, dass Dyans ernennung den bock zum gärtner gemacht hätte - die ganzen Comyn auf Darkover sind nichts anderes. Sie und ihre händel werden nicht kontrolliert, bzw von der mächtigsten partei kontrolliert: dem klüngel, der im rat das sagen hat. Man kann als betroffener, der vor den rat tritt, nur darauf hoffen, dass man die mächtigere Partei überzeugen kann, und dass der gegner keine mächtigeren freunde hat...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • @ MagnaMater


    Ohne das jetzt näher ausführen zu wollen, aber was Du schreibst, kommt mir in den Grundzügen sehr vertraut vor. Nicht von Darkover, sondern aus Deutschland (in anderen westlichen Demokratien wird es aber ähnlich sein). Es gibt zwar theoretisch eine Kontrolle, praktisch aber kontrolliert die Politikerkaste sich selbst, wenn sie sich überhaupt kontrolliert. „Wenn das Volk nicht das will, was wir wollen, müssen wir eben den Volksentscheid abschaffen“. So hat vor Jahren eine Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts (sinngemäß) in einem Interview gesagt, als die Fusion zwischen Berlin und Brandenburg auf Grund eines Volksentscheides gescheitert ist.

    Zitat

    Tom hat in diesen Post geschrieben:
    Wer "Mehrheit" mit "demokratisch" gleichsetzt, hat m.E. das Prinzip nicht verstanden.


    Eine Seite weiter, nämlich >hier< hat er dann über „repräsentative Demokratie“ geschrieben, woran sich noch eine Diskussion anschloß.


    Lange Rede kurzer Sinn: es hat sich nichts geändert, außer den Bezeichnungen für die „Mächtigen“. Früher König oder Kaiser, heute eben Bundeskanzler-,in (oder wie auch immer). Das Volk, lt. Grundgesetz eigentlich der Souverän, hat nix zu melden, außer alle paar Jahre ein Kreuz machen und brav Steuern und Abgaben zahlen. Das:

    Zitat

    Original von MagnaMater
    (...) der vor den rat tritt, nur darauf hoffen, dass man die mächtigere Partei überzeugen kann, und dass der gegner keine mächtigeren freunde hat...


    trifft zumindest hier in Deutschland auch heute noch zu. Diese Aussage stützt sich auf mehrere Jahre aktiver politischer Tätigkeit sowie einem halben Jahr als in den Gemeinderat Nachgerückter.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • uh entirely off-topic also nciths zum buch...


    Mich erinnern die Comyn auch sehr stark an allgemeingültige machtstrukturen, heile welt war da nie nirgends in sicht, und das schon seit dem ersten buch... ich fühle mich nur in meiner allgemeinen abneigung endlich von einem comyn bestätigt, wie lang musste ich drauf warten...
    der punkt bei demokratie ist: wenn man nicht zu idealistisch ist, und nach den spielregeln spielt, die da heissen, nur nicht zuviel für die kleine wahlklientel machen, kann jeder mitspielen...
    und dass es potentiell jeder kann, ist an und für sich sympathischer als geburtsrecht einer kaste... zumindest die neuen gesichter bringen kurz mal wind und unterhaltsame beiträge in politische debatten... und (dieses hier sitzende) wahlvolk will ja in erster linie gut unterhalten sein, an sinnvolle änderungen hab ich ja noch nie geglaubt...


    schlimmstenfalls wird man beinm scheitern bei uns von der öffentlichkeit in einen aufsichtsrat hinein entfernt... besonders die post-parlaments-karrieren von vorderreihen nadelstreif-sozialisten sind äusserst interessant zu beobachten... da tun sich verflechtungen und abgründe auf... und sowas wählt man auch noch, und tuts immer wieder... bei den anderen weiss man ja von vornherein, dass sie korrupt sind... da überrascht es einen ja nicht... anders ist es dann immer spannend: wo schicken wir den linken ex-kanzler jetzt hin?


    Na, in DTLD wird ja pro forma noch gefragt, und es gehen auch leut hin - die deutschen sind ja ordentlich. Bei uns in rumpfkakanien wurden mal regierungs-unliebsame dinge gefragt, und es geht keiner mehr hin... - oh sorry, die betreffenden unterschriften-lokale waren nur zwischen 8:45 u 11:45 geöffnet... kommt ja jeder hin, der 'anständig' arbeitet, und die unterschriften von leuten, die zu der zeit unterschreiben können sind eh politisch irrelevant, sind hausfrauen, arbeitslose und studenten...


    die letzen beiden unterstützngserklärungen die trotzt fremdparteilichkeit gern unterschrieben hätt, hab ich gar nicht mitgekriegt ... hab nur im nachhinein gehört, dass zuwenig unterschriften waren, und sie darob nichtmal volksbefragt wurden... ich hab letzterzeit nichtmal gehört, dass irgendwer noch für irgendwas unterschriften sammelt... so gab man hierzuland das nachfragen ganz auf... (in der hinsicht ist auch der lissabon-reformvertrag interessant - ich glaub, wer vor dem EU-parlament was auch nur als tagsatzungspunkt angesprochen haben will, braucht 4 mio unterschriften... hm... versuch das mal, werbecampagne in mehr als nur einem land - brauchst jede menge kohle dafür, und wo ist kohle? in der wirtschaft, und die geben garantiert kein geld für 'soziale' oder umwelt- anliegen her... und dann ist noch gar nicht gesagt, dass es dann von der politik ernsthaft diskutiert und erledigt wird...


    Man kann mit zu vielen verlangten unterschriften aber leute auch langweilen: jedes mal, wenn ich in italien war, wurde irgendwas gefragt, gewählt (bei 268 listen findet sicher jeder was für sein momentanes befinden, richtig regieren tun eh nur 2 korrupte klüngel)
    Ich war grad in Massa Marittima, da war vor dem gemeindeamt eine unterschriftenliste für ein volksbegehren... titel war... moment, so ähnlich wie wasser darf nicht käuflich werden... freies recht auf wasser und so... - hat mir nicht so ausgesehen, als wär wer deshalb reingegangen... in den nachrichten war von dem - anscheinend landesweiten volksbegehren nicht die rede, es wurde nicht beworben... gut, die nachrichtensender gehören längst dem kleinen, dicken entertainer... (die schwägerin meines mein cousins meint, meine schwippcousine es ist eine ablenktaktik, er fragt vorn übers wasser nach, und führt hinterrücks entgegen einem alten volksbescheid atomkraftwerke ein)


    in Massa Marittima ist es nur deshalb als schild vor dem gemeindeamt gestanden, weil man sich lokal der problematik bewusst ist: die maremma-wasserleitungen so desolat sind, dass so viel unterirdisch weg rinnt, dass leitungswasser im sommer laut reiseleiterin stündlich rationiert ist, also wer sich am abend im appartment waschen will, soll am späten vormittag, wenn die leitung grad mal offen ist, rasch einen kübel füllen, und auch einen topf für das nudelwasser... und die abwasch für den abwasch...


    und da erinner ich mich, dass der nestle-typ gesagt hat, recht auf freies trinkwasser gibt es gar nicht; 1,50 für eine kleine flasche - wahrscheinlich 0,2l stilles wasser ist durchaus angebracht, und wasserleitungen wären verschwendung...
    no, giess mal bloss die kakteen am fensterbrett damit... die meinen, mit einem euro fünfzig sind selbst sie noch durstig...


    uups so komm ich im laufe meiner schreibe vom frostigen darkover ins heisse italien und ins heisse IBK, wo ich mich schleunen muss, um zu Lucia di Lammermoor ins Landestheater zu kommen... geschenkt übrigens, weils überzählige karten gab, und dich die richtigen leut kenn... weil sonst könnt ichs mir gar ned leisten. -


    bin grad so wortdurchfällig, weil ich grad auf you tube 'Georg Schramm's Thomas Bernhard hätte geschossen 1-9 schau'... es ist soooo traurig... :lacht


    Edit meint: ich bekam post aus italien, die ich unbedingt herzeigen muss - die schiefgegangene evolution des politischen italien vom massamaritimen Oropithecus zum größten barpianisten aller zeiten:

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Auch ich komm nicht weiter, ich hab bei meiner bedenklichen italienischen gewichtszunahme beschlossen, ich muss wieder vier wochen pcikeln und schaufeln gehen, und bin zu fertig um am abend noch viel zu lesen... aber Dyan übt ja die gewalt nicht nur mental aus, sdn auch körperlich, es macht ihm spass, andere niederzuwerfen...
    Er nennt das dann wohl allzeit bereit - aber keiner kann allzeit bereit sein, und er pickt sich immer die schwächsten und müdesten heraus, bei denen er weiss, dass er keine große gegenwehr zu erwarten hat.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Nur mit der ruhe. Gut Ding will Weile.


    Da meine Meinung inzwischen hinreichend bekannt sein dürfte, schreibe ich jetzt nix mehr zu Comyn, "Volks"herrschaft usw.


    Dafür beschert mir die "Evoluzione" bei dem Anschauen einen lauten Lacher. Klasse das Bild. :lacht

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Facit der lektüre bislang...


    Ich möchte meine Mitleser darauf aufmerksam machen, dass Dyan Ardais ab seite 153 der weltbildausgabe nicht mehr vorkommt, denn mir ist grad nach einem langen, terranischen arbeitstag auf Darkover versehentlich die mentale spitzhacke ausgekommen...
    Ich muss demnach meldung bei Lord Kennard machen: Dyan Ardais verstarb kurz nachdem er von Kennard kommend den hof querte... dort hat ein übernachtiges Katzenwesen das abflußrohr freigepickelt, und der bedauerliche mann ging hinterrücks knapp vorbei, als es grad großzügig zu einem gewalthieb ausholte...
    :[so ein pech aber auch... :chen


    bitte jeden das buch nach eigenen belieben weiterzuschreiben... :grin

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    Ich möchte meine Mitleser darauf aufmerksam machen, dass Dyan Ardais ab seite 153 der weltbildausgabe nicht mehr vorkommt, (...)


    Ja, irgenwie war der "Oberböse" (man beachte die Klammern!) plötzlich verschwunden,



    Zitat

    Original von MagnaMater
    (...) bitte jeden das buch nach eigenen belieben weiterzuschreiben... :grin


    Ich würde an dem Buch nur eine Sache gegen Ende hin ändern; welche, dürfte aus meinen dortigen Posts eindeutig hervorgehen. :grin

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")