Empörung über Israels tödlichen See-Angriff

  • @ beri: du BIST mir aber auch eine! :lache
    ihr zwei, ihr mögt euch wohl irgendwie besonders gern, oder? :grin
    der fairness halber solltest du mE aber auch erwähnen, dass es neben dieser schlechten auch noch eine mittlere und eine sehr positive rezi gibt.
    ich denke, ich werde mir zu gegebener zeit selbst ein urteil bilden.
    bisher kenne ich von hef "erbe der loge" und habe dieses buch in recht positiver erinnerung.
    was das threadtitelthema betrifft, so scheint es heute ja zum glück ruhig geblieben zu sein...
    :wave

    Mögen wir uns auf der Lichtung am Ende des Pfades wiedersehen, wenn alle Welten enden. (Der Turm, S. King)


    Wir fächern die Zeit auf, so gut wir können, aber letztlich nimmt die Welt sie wieder ganz zurück. (Wolfsmond, S. King)


    Roland Deschain

  • Ich ärger mich aber auch schon wegen dem anderen Buch,was ich heute gekauft habe. :rolleyes


    Die relativ einseitige Parteinahme für die jüdische Sache und der freie Umgang des Autors mit der historischen Genauigkeit wurden vielfach kritisiert. Zum Beispiel treten historische Personen in Kontakt mit fiktiven und könnten so zu einem falschen Geschichtsbild führen (wobei dies auch auf viele andere historischen Romane zutrifft). Auch ist die Exodus nicht von Zypern aus losgefahren, wie im Buch beschrieben. Die Planung der Burma Road schreibt Uris einem seiner Romanhelden zu, während ihr tatsächlicher Urheber, David Marcus, in anderem Zusammenhang nur kurz erwähnt wird.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Exodus_(Roman)

    Liebe Grüße,Beate

    "Viel mehr, als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind."
    Albus Dumbledore

  • @ beri: dass die geschichte der "exodus" erzählerisch bearbeitet wurde, ist unbestritten.
    fakt ist aber:
    auf den schiffen befanden sich damals überlebende des holocaust.
    ich denke mal, daran, dass der holocaust ein unrecht war, bestehen hier bei niemandem zweifel.
    diesen holocaustüberlebenden verweigerten die engländer die einreise nach israel und wollten sie zurück in lager transportieren lassen, ob das nun zypriotische oder französische waren, ist mE unwichtig.
    wenige monate nach der schließung der nazi-konzentrationslager sollten wieder menschen eingesperrt werden - weil sie jüdischen glaubens waren.
    bzw weil man angst hatte, die arabischen länder zu verärgern, die auf den begehrten ölvorräten saßen.
    ansonsten behandelt das buch die gründung des staates israel und den beginn der problematik der palästinenser.
    ich würde gern mit dir über dieses buch reden/schreiben und hoffe daher, dass dein bedauern, es gekauft zu haben, nicht von dauer ist.
    :knuddel1 :wave

    Mögen wir uns auf der Lichtung am Ende des Pfades wiedersehen, wenn alle Welten enden. (Der Turm, S. King)


    Wir fächern die Zeit auf, so gut wir können, aber letztlich nimmt die Welt sie wieder ganz zurück. (Wolfsmond, S. King)


    Roland Deschain

  • ...Bücher jeder couleur über oder mit diesem Volk der Israeliten spalten die Leserschaft generell. Das kenne ich schon. Ich kann damit leben, wie die Israelis.


    Also kann ich meine Kritiker nur vor den Büßern von Mallorca warnen. Darin weise ich nach, wo die geflüchteten Juden auf der Insel geblieben sind.


    Das hat einiges Rascheln im spanischen Blätterwald verursacht.


    euer hef

  • hallo, beri!
    wenn es nach mir geht, am 4.7.
    allerdings sind wir erst zu zweit, mit hef als vor-ort-spezialist also zu dritt.
    da der vorschlag aber am wochenende gemacht wurde, kann es sein, dass noch einige wochenendofflinige eulen hinzukommen. außerdem besteht noch die möglichkeit, dass eulen, die das buch kennen, sich an der diskussion darüber beteiligen.
    ich hoffe trotzdem, du springst nicht ab, wenn wir unter uns bleiben.
    wäre der 4. 7. für dich okay?
    sofort geht lt sicollier nicht und ich bin in eineinhalb wochen für 10 tage nicht online.
    :wave

    Mögen wir uns auf der Lichtung am Ende des Pfades wiedersehen, wenn alle Welten enden. (Der Turm, S. King)


    Wir fächern die Zeit auf, so gut wir können, aber letztlich nimmt die Welt sie wieder ganz zurück. (Wolfsmond, S. King)


    Roland Deschain

  • super! :knuddel1
    eine einteilung hab ich auch schon gemacht. war einfach, da das buch ohnehin in 4 teile aufgegliedert ist.
    :wave

    Mögen wir uns auf der Lichtung am Ende des Pfades wiedersehen, wenn alle Welten enden. (Der Turm, S. King)


    Wir fächern die Zeit auf, so gut wir können, aber letztlich nimmt die Welt sie wieder ganz zurück. (Wolfsmond, S. King)


    Roland Deschain

  • In der heutigen Jerusalem Post steht, dass der Iran diese Woche zwei "Rote-Halbmond"-Schiffe in die Gaza-Region schicken will - mit Hilfsgütern und Katastrophenhelfern. Da wird's mir dann auch schon ein bisschen annersch.


    Kommt da der Wolf, der Kreide gefressen hat?

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

  • Also irgendwie bin ich ja echt froh, dass meine sister u die Kleinen heut endlich aus Israel wieder kommen, dad kommt Samstag wieder. Aber sie meintren dort wird null Panik deswegen gemacht, nicht so wie hier und sie hätten davon weniger mitbekommen als wir im Grunde.
    Nächstes Jahr flieg ich endlich wieder hin FREU!

  • ...die Sabras (so nennen sich die in Israel Geborenen) schreckt so schnell nichts. Die haben ein Selbstbewußtsein, von dem wir uns manchmal was abschneiden sollten.


    Nur einmal, als der Irak Raketen aufs Land schoss, und keiner wusste, ob die chemische Kampfstoffe enthielten, hat mir mein Freund aus Tel Aviv seine Kinder zur "Aufbewahrung" geschickt.


    euer hef

  • Freunde dort erwähnen mal schnell in einem Nebensatz, dass man ihnen wieder mal Löcher in die Wassertanks aufm Dach geschossen hat. Aber keine besonderen Vorkommnisse, nöö.


    Normal ist halt alles, woran man sich gewöhnt hat.

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

  • ...was mir in diesem Land wirklich immer wieder aufstößt ist:


    Das Essen ist noch miserabler als in England. Da bleibt wirklich nur Italiener und Co.


    Und die Tischmanieren der Einheimischen. Eine vierköpfige Familie schafft es in einer Stunde mehr Abfälle und Dreck um sich zu verbreiten, als eine zehnköpfige Familie bei uns nicht in einer Woche produziert.


    euer hef

  • Lach, echt? Geschmackssache. Ich liebe das Essen, bekomme zwar immer etwas Probleme weil das Öl literweise benutzt wird, aber ansonsten find ichs klasse. Nehme dort immer reichlich zu, hihi. Und das Obst ist supi, den ganzen Tag nur am Obst essen, vorallem Wassermelone oder mh wie heißen die nur, also Familie sagt da "schesek" zu, kleine orangenfarbene Dinger mit großen Kernen, hihi.