'Die Magistra' - Kapitel 08 - 12

  • Zitat

    Original von Historikus
    Halt! Da ich gerade wieder einmal Kampf um Rom lese, möchte ich gerne wissen, was du mit Felix Dahn Syndrom genau meinst? ;-)


    Seine gelegentlich ermüdenden Exkurse ... und das Motto "cherchez la femme" ist auch nicht mehr ganz zeitgemäß -- und erst recht nicht realistisch für die Zeit des Ostgotenreiches. Er malt mir zu sehr schwarzweiß ... und das Dichten hätte er bleiben lassen solle ...
    Ich zitiere jetzt absichtlich nicht! :lache


    Aber insgesamt ist und bleibt es ein empfehlenswertes Buch! (Außerdem finde ich die römische Schlange einfach großartig)

  • Ich habs jetzt auch in diesen Bereich geschafft und bin bei Kapitel 10 oder so. Leider hatte ich die letzten Tage nicht so viel Zeit zum Lesen, wie ich es mir gewünscht hätte.


    Glücklicherweise bin ich schnell wieder in das Buch hineingekommen und bin nach wie vor fasziniert davon, wie schnell die Bilder vor meinem inneren Auge entstehen und für mich wirklich werden... Ich finde, dass die Orte und Begebenheiten, genau wie die damalige Lebensweise so gut beschrieben sind, dass man fast meinen könnte dort zu sein... Das gefällt mir an einem Buch.


    Ansonsten finde ich es sehr spannend. Um diese kleine Maria scheint sich ja noch ein Geheimnis zu ranken und auch dieser schwarzäugige Prediger scheint ja noch eine wichtige Rolle zu spielen... Bisher kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen, was das sein soll... Rein vom Gefühl her würde ich jetzt sagen, dass er Martin Luther was schlechtes will, aber manchmal wird man bei so etwas ja auch aufs Glatteis geführt, so dass ich derzeit versuche ganz genau und auch zwischen den Zeilen zu lesen... :-]


    Na ja, ich lasse mich mal überraschen und werde jetzt gleich wohl noch ein wenig weiter lesen gehen... :-)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Hallo Guido,


    danke für deine Erläuterungen. Jetzt ist mir einiges klarer, und die Sache ist gar nicht so kompliziert, wie ich zuerst dachte!


    Ich mag Glossare in historischen Romanen übrigens ganz gern, denn wenn ich historische Romane lese, dann nur solche, die gut recherchiert sind und mir auf unterhaltsame Weise auch etwas Wissen über das Thema bzw. die jeweilige Zeit vermitteln. Wen Glossare langweilen, der braucht sie ja nicht zu lesen.


    Leider komme ich seit ein paar Tagen kaum zum lesen und bin daher erst bei Kapitel 15. Bin gespannt, welche Rolle Felix Bernardi bei der ganzen Sache spielt. Irgendwie wünscht man sich ja, dass seine Motive gut sind und er somit auch eine gute Partie für Philippa abgeben würde... :-) Bestimmt ist Wolfger der "böse Wolf"!


    Grüße,


    Waldfee

  • Habe es nun auch bis ins 13 Kapitel geschafft, und ich muss sagen , dass ich noch mehr begeistert bin als am Anfang.
    Die Handlung ist wirklich sehr spannend und mitreißend.
    Kann es kaum abwarten wie es weitergeht.


    Faszinierend finde ich vor allem die vielen kleinen Geheimnisse, die
    sich vor mir auftun.
    Welche Rolle spielen Maria und Benardi?
    Was hat es sich mit Benardis Medaillon auf sich?
    Was hat Wolfger mit Philippa vor?
    Und wann klärt sich das Geheimnis um die Heiligenfigur von Philippas Mutter?


    Alle diese Fragen und Geheimnisse fesseln mich ungemein.
    Habe ja auch schon ein paar Spekulationen angestellt... :-]
    Bin aber trotzdem gespannt auf des Rätsels Lösung...und inwieweit ich mit meinen Vermutungen richtig lag.

  • Ich finde, es sind soviele Namen, die ich mir alle gar nicht merken kann, so dass ich mir neben dem Glossar auch ein Personenregister gewünscht hätte. Ansonsten spannend geschrieben, lässt sich sehr gut lesen.

  • Ich bin nun fast bei Kapitel 13 angekommen, und muß sagen das Buch gefällt mir immer besser :-), wird ja richtig spannend!


    Ich tappe noch im Dunkeln wer wohl der Täter gewesen sein könnte, der das Papier ans Tor geschlagen hat, und in welchem Verhältnis Maria Leppner zu ihm steht.


    Auch bin ich sehr gespannt wie es mit dem Schwarzen Kloster weitergeht. Wo ist der kleine Knabe, und was hat es mit dem Baby auf sich was derzeit statt ihm im Kloster aufgezogen wird?


    Ich bin schon sehr gespannt wie es weiter geht und freue mich, dass mein kleiner Sohn grad schön in seinem Bettchen Mittagsschlaf hält und mein Mann im Keller bastelt. So kann ich mich jetzt unauffällig aufs Sofa kuscheln und weiter schmökern :-)


    Ich war früher in Geschichte immer sehr schlecht,
    darum jetzt eine ernstgemeinte Frage an Guido (bitte nicht lachen, weiß es wirlklich nicht):


    Gab es diesen Text der Reichsacht in dem Luther für vogelfrei erklärt wurde damals wirklich? Und was hatte der real für Konsequenzen für Luthers Leben?


    Vielen Dank im voraus für Deine Antwort! Ich habe dieses Jahr historische Romane für mich entdeckt, und schon so manches Mal gedacht, dass meine Geschichtszensuren damals um Längen besser gewesen wären, wenn es schon so wunderbare Romane gegeben hätte wie ich sie dies Jahr gelesen habe.


    LG Katja :wave

    LG Katja :wave


    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es ,
    alles beim alten zu lassen .
    Und gleichzeitig zu hoffen , das sich etwas ändert."-Albert Einstein ."


    :lesend "FÜNF "- Ursula Poznanski

  • Hallo Katja,


    ich freue mich über Dein Lob und daß Du die Handlung spannend findest.
    Deiner Aussage bezüglich des Geschichtsunterrichts kann ich mich voll und ganz anschließen. In meiner Schulzeit war Geschichte alles andere als spannend, meistens ging es den Lehrern nur darum, uns irgendwelche politischen Ziele hoher Herren auseinanderzusetzen, mit denen sich nun wirklich keiner identifizieren konnte.
    Wie interessant wäre es statt dessen gewesen, die zu behandelnde Zeit mit Hilfe einer aufregenden Geschichte miterleben zu dürfen. Die Schicksale von Menschen sind es schließlich, die uns eher im Gedächtnis haften bleiben als trockene Zahlen. Und nebenbei werden die Zusammenhänge, sogar Daten und Fakten transportiert.
    Inzwischen gibt es zum Glück einige Lehrer, die sich die Mühe machen, neue Wege zu beschreiten. Vor einiger Zeit war ich in zwei Schulen zu Gast, wo im Unterricht gemeinsam einer meiner historischen Romane gelesen wurde, um einen bestimmten historischen Sachverhalt zu beleuchten. Die Projektarbeit hat den Kindern großen Spaß gemacht und ich hoffe, es werden in Zukunft weitere Projekte dieser Art in Angriff genommen. :-)


    Zu Deiner Frage mit der Reichsacht: Der Text, der im Roman vorkommt, ist der originale Wortlaut der Acht, mit der Martin Luther nach dem Reichstag zu Worms 1521 gebannt wurde. In meinem Roman "Luther" ist genau beschrieben, wie es dazu kam, auch, welche Konsequenzen sich daraus ergaben. Im Grunde war Martin Luther vogelfrei, jeder Meuchelmörder hätte ihn straflos erschlagen können. Somit war Luther fortan stark auf den Schutz seiner Gönner, vor allem des Kurfürsten von Sachsen, angewiesen. In Wittenberg lebte Luther später in relativer Sicherheit, doch er mußte sich natürlich weiterhin vorsehen.


    Liebe Grüße,
    Guido :wave

  • So, bin nun auch bis zum 11. Kapitel vorgedrungen. Alle anderen sind wahrscheinlich schon fertig Ich schiebe es mal auf das Tief, welches meine Aufmerksamkeit zu Jahresende erreicht hat. Gerade in einem historischen Krimi, wo man bei der Einführung der Handlung und Personen besonders aufmerksam sein will, weil man des Rätsels Lösung ja schon zwischen den ersten Zeilen vermutet, braucht man ein Mindestmaß an Konzentration (Ja, ich gehöre auch zu den Leuten, die den Mörder schon nach den ersten drei Seiten zu kennen glauben, aber oft falsch liegen :-])
    Ist mir schwer gefallen, zu Jahresende war einfach auch die Luft raus. Hab mich dann zugegebener Maßen von Lesestoff verführen lassen, bei dem ich mich nicht so konzentrieren musste
    Auf jeden Fall bin ich jetzt wieder da und habe Blut geleckt. Also gehts gleich mit Philippa in die Badewanne...
    Was ich jetzt unbedingt und schnell wissen möchte ist, was alle anderen in diesem Thread auch schon wissen wollten: Was hat Maria für ein Geheimnis? Was ist mit Philippas Mutter? Was spielt Bernardi für eine Rolle?...


    Ich bin geschichtlich recht gut auf der Höhe und muss sagen, mir fehlt ein Glossar überhaupt nicht. Die Sachen, die ich nicht weiß, kann ich nachschlagen, ohne dafür Stunden zu brauchen. Bin also rundherum zufrieden. Mein Grundlagenwissen ist gut und ich lerne interessante neue Dinge dazu, also alles prima.


    Den nächsten Senf gibts von mir, wenn das Buch wenigstens eine meiner Fragen beantwortet hat...