'Angriff' - Seiten 325 - Ende

  • Durch – soviel Aufregung um so wenig


    Alle neu eingeführten sind nicht mehr.


    Die Truppe von 1968 ist wieder zusammen und will dem „Widersacher“ (Ja, ich schreibe den Namen nicht mehr) Widerstand leisten.
    Fehlen nur der Typ mit der Gabe und Handyman Jack, Und eventuell Dr. Nick.


    Angenehm fand ich, dass die Sache mit Danny nicht in eine Zombie-Schlacht ausartete.


    Der 5. Band des Adversary-Zyklus ist ein sehr ruhiger Roman mit wenig Action. Ohne die Vorgänger-Bände zu kennen, wird man wohl nicht sehr viel Freude daran haben, da einfach Zusammenhänge fehlen.
    Die Spannung ergibt sich durch die Erwartung des Lesers, was soll das alles bedeuten – wohin führt es Will, Lisl, Ev, Rafe, Renny, die irgendwie alle miteinander verbandelt sind, aber wozu?


    Wertung zum Buch gibt es von mir keine, auch keine Leseempfehlung für Quereinsteiger, da man Bände 4 – 6 wohl nur im Paket gerecht beurteilen kann.


    Der Hinweis, dass man Erweckung, Angriff und Nightworld in dieser Reihenfolge lesen soll, macht immer mehr Sinn.


    Ein wenig spekulieren auf den Nightworld (Leserunde am 22.Fenruar) muss aber sein.
    Der „Widersacher“ wird zwar unter Verlusten besiegt und verbannt. Damit besteht weiter die Gefahr, dass er wieder zu Kräften kommt und wie im „Kastell“ und „Erweckung“ einen neune Anlauf nimmt die Welt in ein düsteres Chaos zu verwandeln.
    Auch Glaeken kommt wieder zu Kräften (durch die Gabe?) oder es wird ein neuer Beschützer erkoren.


    Bisher hat mir „Die Gabe“ von den 5 Bänden noch am besten gefallen, da hier der Konflikt Menschen helfen zu können ohne sich dabei selbst aufzugeben sehr eindringlich geschildert wird.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von dyke
    Durch – soviel Aufregung um so wenig


    Ja, nicht, das habe ich auch gedacht. Aber hier im letzten Abschnitt klärt sich dank Glaeken vieles.


    Zitat

    Original von dyke
    Die Truppe von 1968 ist wieder zusammen und will dem „Widersacher“ (Ja, ich schreibe den Namen nicht mehr) Widerstand leisten.
    Fehlen nur der Typ mit der Gabe und Handyman Jack, Und eventuell Dr. Nick.


    Dass Handyman Jack wieder auftaucht, wissen wir ja bereits. Vielleicht ist er damit gemeint, der im Hintergrund wartet? Mit Nick rechne ich auch ganz stark.


    Zitat

    Original von dyke
    Angenehm fand ich, dass die Sache mit Danny nicht in eine Zombie-Schlacht ausartete.


    Ja, Wilson hat es hier zum Glück nicht noch weiter übertrieben, war ja schon gruslig genug.


    Zitat

    Original von dyke
    Die Spannung ergibt sich durch die Erwartung des Lesers, was soll das alles bedeuten – wohin führt es Will, Lisl, Ev, Rafe, Renny, die irgendwie alle miteinander verbandelt sind, aber wozu?


    Genau, vor allem, weil keiner von denen eine Ahnung hat, wie groß die Sache in Wirklichkeit ist und was alles auf dem Spiel steht.


    Zitat

    Original von dyke
    Wertung zum Buch gibt es von mir keine, auch keine Leseempfehlung für Quereinsteiger, da man Bände 4 – 6 wohl nur im Paket gerecht beurteilen kann.
    Der Hinweis, dass man Erweckung, Angriff und Nightworld in dieser Reihenfolge lesen soll, macht immer mehr Sinn.


    Erst nach Band 6 möchte ich eine Wertung abgeben, kann jetzt auch noch nichts dazu sagen. Man kann gar nicht oft genug betonen, dass die Bände 4 - 6 nicht einzeln gelesen werden können.

    Zitat

    Original von dyke
    Ein wenig spekulieren auf den Nightworld (Leserunde am 22.Fenruar) muss aber sein.
    Der „Widersacher“ wird zwar unter Verlusten besiegt und verbannt. Damit besteht weiter die Gefahr, dass er wieder zu Kräften kommt und wie im „Kastell“ und „Erweckung“ einen neune Anlauf nimmt die Welt in ein düsteres Chaos zu verwandeln.
    Auch Glaeken kommt wieder zu Kräften (durch die Gabe?) oder es wird ein neuer Beschützer erkoren.


    Ich glaube auch nicht, dass der Widersacher vernichtet werden kann, sondern nur irgendwo gebannt oder eingesperrt. Glaeken sehe ich eher weiterhin als alten Mann und dafür jemanden, der an seine Stelle tritt. Da wäre dann die Gabe im Spiel.


    Zitat

    Original von dyke
    Bisher hat mir „Die Gabe“ von den 5 Bänden noch am besten gefallen, da hier der Konflikt Menschen helfen zu können ohne sich dabei selbst aufzugeben sehr eindringlich geschildert wird.


    Ich kann noch nicht sagen, welchen Teil ich am besten finde. Dieser hier gefällt mir auch ziemlich gut. Ich erwarte jetzt viel von Nightworld.

  • Ist schon eigenwillig, wie Wilson diesen Zyklsu verfasst hat:


    1981 - Das Kastell
    1984 - Die Gruft
    1986 - Die Gabe
    1990 - Die Erweckung
    2005 - Der Angriff
    2006 - Nightworld


    Bei dem bei Festa vorhanden Interview bestätigt Wilson ja, dass die ersten Bände ursprünglich als unabhängige Einzelbände gedacht waren. So lesen sie sich ja auch. Erst später nutzte er sie als Grundstock für den Zyklus. Warum aber zwischen Erweckung und Angriff nochmal 15 Jahre vergangen sind versteht ich nicht.


    Interview


    Und wenn man sich die Seite des Adversary-Zyklus anschaut gehören ja auch Handyman Jack-Roman direkt in die Reihe


    Adversary-Zyklus


    Das sind die Titel, die ich direkt deutschen zuordnen kann.


    The Keep – Das Kastell
    Reborn - Erweckung
    The Tomb Die Gruft
    Legacies - Der Spezialist
    Conspiracies - Im Kreis der Verschwörer
    All the Rage - Tollwütig
    Hosts - Todesfrequenz
    The Haunted Air - Das Ritual
    Gateways - Todessumpf
    Crisscross - Der schwarze Prophet
    The Touch - Die Gabe
    Reprisal - Angriff
    Nightworld - -Nightworld)


    Mal am WE nachschauen, ob die anderen aufgeführten Titel Kurzgeschichten in dem HC "Handyman Jack" sind :gruebel

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von dyke ()

  • Ich stimme euch in allem zu.


    Ich habe es auch so empfunden, dass dieses Buch nicht gut für sich alleine stehen kann, sondern die Fäden aus „Erweckung“ weiter gesponnen werden und es eine Überleitung zu „Nightworld“ ist. Zum Glück liegt das schon hier und will endlich gelesen werden.


    Wie es danach weiter geht?


    Inzwischen hab ich aus derr Handyman Jack Reihe


    Harbingers
    Bloodline
    By the Sword
    Ground Zero


    in der englischen Version hier und weiß noch nicht, ob ich mich da ran traue.
    Ich bin mir nicht sicher, ob


    Fatal Error


    der Band ist, der danach folgt. Am liebsten wäre es mir ja, wenn der Festa-Verlag das alles schnellstens auf deutsch herausgeben würde, aber für so einen kleinen Verlag sind das ganz schön viele Bücher aus einer einzigen Reihe.

  • ich muss sagen, dass mir dieser Band sehr gut gefallen hat und eine Wertung mir nicht schwer fällt.
    Ich fand es sogar so gut, dass ich trotz meiner sehr knapp bemessenen Zeit schnell durch war.


    Ich sehe es auch so, dass es als Einzelband schwer zu verstehen gewesen wäre. Aber als Bestandteil der Reihe mit all unserem Vorwissen war es einleuchtend erzählt.
    Positiv fand ich ebenfalls genau wie ihr, dass Danny (so wie es momentan scheint, denn festlegen möchte ich mich da nicht :grin) jetzt endlich tot ist und nicht noch herumgespukt hat.
    Ich fand das Buch jetzt auch nicht übermäßig brutal geschrieben. Die Tatsache, dass ein Kind so viel aushalten musste, dieses aber nicht in detaillierten Schilderungen geschrieben wurde, gefiel mir. Ich hatte auch so eine genaue Vorstellung davon.
    Und natürlich bin auch ich gespannt auf Nightworld.