Wie restauriert man Märklin - Loks?

  • Aus dem Fundus von Demosthenes habe ich gestern die alten Loks gefunden.
    Ich würde sie jetzt gerne wieder herrichten. Neben der Verstaubung hat ihnen auch leider Flugrost etwas zugesetzt.


    Kennt sich jemand mit so etwas aus und kann mir Ratschläge geben, wie ich die Los wieder "fit" bekomme?


    :winkt

  • Die 23 habe ich auch. :-] Leider nicht fahrfähig. :-(


    Entstauben geht vermutlich am Einfachsten mit einem weichen Pinsel (oder bei viel Staub vorher vorsichtig mit einem Staubsauger.


    Mit Flugrost habe ich keine Erfahrung. Ich habe meinen Loks höchstens Rostflecken u. ä. als Patinierung verpaßt. Richtigen zu entfernen hatte ich bisher noch keinen.


    Ansonsten, wenn die Loks schon lange liegen, muß ggf. etwas geölt werden. (In den Betriebsanleitungen zu den Loks finden sich Hinweise dazu.)


    Ich hoffe, das hilft etwas weiter. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • @ SiCollier


    die Loks sind alle fahrtüchtig. Nur entsprechend eingestaubt und Flugrost - geschädigt.


    Das Ölen steht auch schon auf meiner Liste, aber erstmal muss der "Dreck" runter. Vorher geht da gar nichts mit ölen.


    Eine Betriebsanleitung gibt es schon lange nicht mehr. Demosthenes hat die Loks vor meiner Geburt angeschafft und seit ich sie kenne, habe ich weder einen Karton noch eine Bedienungsanleitung zu den Schätzchen gesehen.


    @ Batcat,


    in dem Forum hab ich gestern auch schon mal etwas rumgestöbert. Werde es wohl einem zweiten Blick unterziehen müssen ... :-(

  • @ Tanzmaus


    Meine 23 ist fahruntüchtig, weil sie von Wechsel- auf Gleichstrom umgebaut wurde, die Isolierung jedoch nicht perfekt ist. Also irgendwo ist ein Kurzschluß drinnen. Irgendwann gehe ich vielleicht sogar mal dran, den zu suchen.


    Ich habe, wie erwähnt, 2-Leiter-Gleichstrom System; meine erste Lok (auch eine 80) stammt aus dem Jahre 1963, meine älteste betriebsfähigen (Trix E 10 Vorserie sowie Trix 01) irgendwann aus den 50ern. :-]


    Ein konkretes Forum habe ich auch nicht zur Hand, ich gucke die nächsten Tage mal in meiner Modellbahnbibliothek nach, ob ich da einen Hinweis finde. Ggf. das Problem in Google eingeben, so suche ich im Zweifel nach Lösungen. Oder, wenn es in der Nähe einen kompetenten Händler gibt, den mal fragen. Vielleicht kennt der jemanden, der sich mit sowas auskennt.


    Von der Märklin 23 habe ich die Betriebsanleitung hier. Wenn Du willst, kann ich Dir eine Kopie schicken, einfach PN an mich. :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Hallo Tanzmaus,


    von den Bildern her zu urteilen sind die Schätzchen noch wirklich EXTREM (!) gut in Schuss! :anbet


    Für die Grundreinigung empfehle ich eine weiche Zahnbürste und einen großen MakeUp-Pinsel. Wenn der erste Schmutz runter ist, eignet sich Ballistol-Waffenöl für die Pflege, das Schützt und bringt Farbe und Glanz zurück. Mit einem weichen Baumwolltuch auftragen und die Ecken ggf. mit Wattestäbchen und Co.


    Was den Flugrost betrifft - schwierig. Dazu müsste man erstmal genau wissen, auf welchem Material sich dieser angesiedelt hat. Ist es ein Guß-Teil oder Blech, ist das Blech vielleicht verzinkt? Wenn es einfaches Blech ist, würde ich es mal mit ganz normaler Autopolitur versuchen, damit bekommt man Flugrost ganz gut weg.


    Liebe Grüße und gutes Gelingen :wave

  • @SiColleur,


    eine Kopie wäre sehr nett :-).


    @ Insomnia,


    ja, Demo hat die Schätzchen gehegt und gepflegt. Nach seinem Tod sind sie leider in Vergessenheit geraten und als wir am WE auf dem Speicher nach etwas anderem gesucht habem sind sie mir in die Hände gefallen. Jetzt versuche ich halt zu retten was zu retten ist .. im Gedenken an ihn. Leider ist mein Wissen hierbei sehr begrenzt :-(.


    Woher bekomme ich dieses Ballistol-Waffenöl?


    Der Rost sitzt v.a. auf den Metallteilen, z.B unter der Lok an den Rädern, den Kontakten etc. Aber auch bei einem Waggon hat sich auf dem Dach ein Rostfilm gebildet. Hier denke ich eher, das es sich um Blech handelt.


    Kennst Du Dich hier aus? Kannst Du anhand von Bildern Rückschlüsse ziehen? Leider ist Magdeburg etwas weit weg von Heidelberg :-(.


    P.S. hat jemand eine Ahnung, wie alt die Loks sein könnten und welche Modelle?

  • Huhu TM,


    Ballistol sollte man eigentlich außer in Waffenläden auch in Baumärkten, Modellbau- und Modelleisenbahnläden bekommen.


    Was "Ahnung" betrifft - nein, definitiv zuwenig. Als Kind habe ich mich sehr viel mit der Eisenbahn meines Großvaters beschäftigt. Nach seinem Tod hatte ich mich kurz damit beschäftigt, diese ebenfalls zu restaurieren - mich dann aber doch dazu entschieden, diese in gute Hände wegzugeben. Diese sausen nun wieder bei einem echten Liebhaber über die Anlage :-]


    Schau mal, nach kurzer Suche habe ich diesen hier gefunden:
    http://modellbahn-schuhmann.de/


    Edit: Was das Alter betrifft... Die müssten aus der gleichen Epoche sein, wie die meines Großvaters, ich tippe auf 60er Jahre