"Die Winterkönigin" - Maria Helleberg

  • Die Winterkönigin" - Maria Helleberg


    erschienen beim Aufbau Taschenbuch Verlag
    Seitenzahl: 436


    Über die Autorin:
    Maria Helleberg, geboren 1956, hat Dänisch und Theaterwissenschaften studiert. Seit 1986 hat sie zahlreiche Romane, Novellen, Kinderbücher und Theaterstücke veröffentlicht. Ihre Werke, für die sie zahlreiche Preise und Stipendienerhalten hat, wurden ins Deutsche, Schwedische, Finnische, Estnische und Polnische übersetzt. "Die Winterkönigin" war in Skandinavien ein Bestseller.


    Aus dem Inhalt:
    Sie ist sechs Jahre alt, viel zu klein für ihr Alter und eigentlich nur Haut und Knochen, und doch soll sie mit dem norwegischen Königssohn Hakon verlobt werden. Hakon ist 13 Jahre älter, sie kennt ihn nicht, und er erscheint auch nicht zur Zeremonie. Erst vier Jahr später bekommt sie den schönen Hakon zum ersten Mal zu Gesicht - vor dem Traualtar.
    So beginnt die Geschichte einer der bedeutensten historischen Frauenfiguren des Mittelalters. Es ist die Geschichte von Margarete I (1353 bis 1412), der Tochter des mächtigen Königs Valdemar Atterdag von Dänemark.
    Früh als politische Handelsware benutzt bleibt ihr eine erfüllte Kindheit verwehrt. Als Königin von Norwegen muss sie in Armut und Einsamkeit auf Burg Akershus leben, während ihr Mann Krieg gegen Schweden führt. Erst im Alter von 17 Jahren schenkt sie Hakon einen Thronfolger. Ihr Sohn Oluf ist noch ein Kind, als sich sein Vater erhängt. Als auch König Atterdag stirbt, muss sie die Geschicke zweier Länder lenken. Doch sowohl Norwegen als auch Dänemark sind durch Pest und Bürgerkriege stark geschwächt, und gefährlich Feinde, wie der hinterhältige Albrecht von Mecklenburg, warten nur darauf, das der "kleinen Herrin" ein Fehler unterläuft....


    Meine Meinung:
    Ich habe dieses Buch an einem Tag verschlungen, sosehr hat es mich gefesselt.
    Der Schreibstiel von Maria Helleberg ist eher kühl und zurückhaltend, daher konnte ich mir Margarete viel besser als intelligente und politisch talentierte Frau ihrer Zeit vorstellen.
    Dennoch schafft sie es den Leser an die Hauptpersonen zu binden.
    Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in die Geschichte Skandinaviens.
    An manchen Stellen fand ich es allerdings sehr schwierig festzustellen in welcher Zeit der Geschichte man sich gerade befindet. Da war es sehr positiv, dass das Buch mit einem Stammbaum und einer Zeittafel ausgestattet ist.
    Ich finde dieses Buch auf jeden Fall für alle empfehlenswert, die sich für die Geschichte Skandinaviens interessieren oder die gerne etwas über das Leben oder die Verhältnisse in der damaligen Zeit lernen möchten. Für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt

  • *pust*

    Ich habe das Buch unter meinen SUB-Langzeitbewohnern herausgefischt und obwohl ich es grundsätzlich interessant gefunden habe, war es mir ein bisschen zu distanziert, um mich wirklich zu fesseln. Außer Margarete wollte hier niemand zum Leben erwachen und ich denke fast, das war so vorgesehen. Aber dadurch blieben mir auch leider alle ihre Schicksalsschläge (und das waren nicht wenige!) herzlich gleichgültig. Sie war ohne Zweifel eine eindrucksvolle Frau, aber obwohl ihre Geschichte interessant war, habe ich eine gefühlte Ewigkeit an dem Buch gelesen, weil es mich einfach nicht fesseln wollte, was ich bei einem Roman aber brauche.


    Dafür hatte ich mit den Zeitsprüngen kein Problem, denn da konnte ich mir stets vor allem mit dem praktischen Stammbaum behelfen (und Kopfrechnen üben). Allerdings bin ich auch froh, dass ich normalerweise eher auf die englischen Königs stehe, denn bei denen hier, den SkandinavierInnen, war ich schon anfangs heillos verwirrt, wer wann wo und warum über Dänemark, Norwegen und Schweden herrscht. Und, leider, dies war nicht die Initialzündung, um das Thema zu vertiefen.


    Trotzdem, auch wenn man das hier nicht herauslesen kann, ein interessantes Buch über eine faszinierende Frau.