Kurzbeschreibung
Wenn der Londoner George Harvey Bone, ein Trinker vor dem Herrn, über die Stränge schlägt, macht es »Klick« in seinem Kopf, dann hat er einen seiner »toten Momente«. Dann hat er das dringende Bedürfnis, Netta Longdon zu töten, eine arbeitslose Schauspielerin ohne Talent, die kühl, verachtend und hoffnungslos begehrenswert ist. Er zieht mit ihr und ihren Saufkumpanen durch die Pubs. Junge Menschen, die für Mussolini und Hitler schwärmen und sich vom Faschismus einen sozialen Aufstieg versprechen. George scheint der einzige Antifaschist zu sein. Als England am 3. September 1939 in den Krieg einzieht, macht es bei ihm ein letztes Mal »Klick«.
Über den Autor
Patrick Hamilton (1904-1962) war einer der talentiertesten Schriftsteller seiner Generation und ein Lieblingsautor von Hitchcock, der 1948 ein Theaterstück von Hamilton verfilmte, Cocktail für eine Leiche.
Meine Meinung:
Endlich mal wieder ein Buch, das mir so gut gefiel, das ich es in einem Rutsch gelesen habe. Besonders die Art, wie es geschrieben ist, gefällt mir. Es ist ein trauriges Thema - der Krieg in Reichweite, die Schizophrenie des Protagonisten - und dennoch ist das Buch auch sehr amüsant. Man weiß nie so recht, ob man lachen soll oder weinen. Obwohl mir das Thema an sich fremd ist, konnte ich mich gut in George hineinversetzen und habe mit ihm gefiebert, dass alles doch noch irgendwie gut ausgehen möge für ihn.
Ich kann dieses Buch wirklich nur wärmstens jedem empfehlen, der liebenswerte "Loser" als Hauptfiguren mag, und der gerne mal lacht, wenn - oder grade weil - eigentlich alles zum Heulen ist.
Ein tolles Buch, das leider nicht sehr bekannt ist. Ich selber bin auch nur durch Zufall darauf gestoßen.