Küchenirrtümer - Ludger Fischer (Audio)

  • 1 CD, ca. 84 min.

    Über den Autor
    1986 promovierte Fischer mit der Schrift »Über den Denkmalwert sogenannter Zweckbauten«. In seiner Habilitationsschrift über den Architekten Bodo Ebhardt analysierte er die Versuche baukünstlerischer Denkmalpflege. Er ist Mitglied der »Beratenden Gruppe für die Lebensmittelkette« der Europäischen Kommission, Mitglied des Beratungsgremiums der Interessenvertreter bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, sowie anderer EU-Gremien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit. Auf der Basis seiner Tätigkeit als Politikberater in Brüssel beschäftigt er sich seit 2001 parallel dazu mit den chemischen und physikalischen Vorgängen des Kochens. Fischer lebt in Brüssel.


    Über den Sprecher
    Florian Fischer, geb. 1978 in München, ist Schauspieler, Sprecher und Hörbuch-Produzent. Erstmalig einem breiten Publikum bekannt wurde er in der Rolle des Henrik Sandmann in der ARD-Serie Aus heiterem Himmel.


    Kurzbeschreibung
    Oma hatte leider unrecht! Dass man Fleisch heiß anbraten muss, damit es bei geschlossenen Poren schön saftig bleibt, ist bekannt. Dumm nur, dass Fleisch überhaupt keine Poren hat. Ludger Fischer hat sich die lange Liste von Omas Küchenweisheiten vorgenommen, um sie auf ihre wissenschaftliche Plausibilität zu prüfen. Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt er bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen - nicht nur, weil man in der Küche viel Zeit und Geld sparen kann, sondern weil durch falsche Lagerung und Zubereitung das wahre Nährwert- und Geschmackspotenzial von Lebensmitteln zu oft verschenkt wird.


    Meine Rezension
    Die Bücher des Autors standen schon einige Zeit auf meiner Wunschliste, jetzt konnte ich mir die CD ausleihen und bin recht angetan.


    Ludger Fischer beschäftigt sich mit gängigen Küchenirrtümern und deckt dabei alte Mythen auf, wie z.B., daß Alkohol sich beim Kochen verflüchtigt oder brauner Zucker gesünder ist als weißer.


    Auch mit der alten fast schon urbanen Legende, daß Cola über Nacht ein Stück Fleisch auflösen kann, wird aufgeräumt.


    Dabei erklärt der Autor sehr interessant und unterhaltsam, aber ganz ohne nervigen Erklärbär-Touch und auch ohne erhobenen Zeigefinger.


    Dabei habe ich die Stimme des Sprechers Florian Fischer als sehr angenehm empfunden.


    Seit der Lektüre weiß ich auch, daß Fischstäbchen keine Fischabfälle sind, sondern im Gegenteil sogar aus Fischfilets gemacht werden. Ich mag se deswegen aber trotzdem nicht lieber *grins*.


    Die Küchenirrtümer sind eine prima „Lektüre“ zum Nebenbeihören – am besten gleich beim Kochen in der Küche.


    Mir hat diese kurzweilige CD sehr gut gefallen – sie hatte auch genau die richtige Länge, daß man gerne dabeibleibt und wird mit Informationen nicht überfüttert. Natürlich weiß man das eine oder andere auch so, aber ich habe auch neue und interessante Sachen erfahren.


    Ein Interview mit dem Autor rundet das Hörvergnügen ab.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • huih, klingt interessant


    Würdest Du mir die CD evtl. mal leihen?


    edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil, Du hattest sie ja selbst geliehen :-)