Geschichte der Technik im Mittelalter - Marcus Popplow

  • Erschienen: März 2010
    128 Seiten
    ISBN 13: 978-3406587825


    Kurzbeschreibung:


    An kaum einem Bereich der mittelalterlichen Welt ging der technische Fortschritt spurlos vorüber - mochte es sich dabei um die Kunst des Uhrmacherhandwerks, um die Mühlentechnik, das Bauwesen, die Waffentechnik oder die Schwarze Kunst des Buchdrucks handeln. Marcus Popplow bietet einen kompetenten Überblick über die Geschichte der mittelalterlichen Technik, über Fortschritt und Widerstände, über Techniktransfer und die Rolle des Handwerks und über vieles andere mehr, das in diesem Zusammenhang zu wissen lohnt.


    Über den Autor:


    Marcus Popplow lehrte an den Universitäten Berlin (TU), Cottbus und Salzburg; er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte. Die Technik- und Wissensgeschichte des vorindustriellen Europas bilden Schwerpunkte seiner Forschung.


    Meine Meinung:


    Eigentlich ist der Kurzbeschreibung nicht viel hinzuzufügen. Das Buch stammt aus der Reihe Beck "Wissen", ist also eine Kurzdarstellung, die aber ausreichend ist um einen Einblick in das Thema zu finden.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Danke für die Buchvorstellung!
    Solche Themen finde ich immer sehr interessant. Wer verbindet das Mittelalter schon mit technischem Fortschritt.
    Und gerade auf diesem Gebiet lese ich eher gerne etwas weniger Umfangreiches, sonst wird's gleich wieder zu kompliziert.
    Für mich also genau das Richtige!

  • Danke auch!
    Mag solche Bücher, wo sich alles um das und vorallem über Mittelalter beschäftigt! Da gehört dies auch dazu.

    :oha Lg Bellamissimo
    ~~~~~~~~~~~~~~
    Habent sua fata libelli- Bücher haben ihre Schicksale:pferd
    :lesend Der Fluch der Hebamme- Sabine Ebert
    Mit offenen Karten- Agatha Christie