die bernstein-saga von Bernhard von Muecklich:

  • Zitat

    Original von Iris
    Solche Sätze sind Wasser auf meine Mühlen -- also suchen Leser historischer Romane doch auch Informationen über die jeweilige Zeit (Lebensweise, Ereignisse, Personen etc.) darin ... :grin


    Iris, du verwirrst mich.
    Aus welchem Grund sollte man sonst historische
    Romane lesen?


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Zitat

    Original von Kalypso
    Iris, du verwirrst mich.
    Aus welchem Grund sollte man sonst historische Romane lesen?


    Das dachte ich eigentlich auch. Deshalb ärgere ich mich wirklich über die Vielzahl an Historicals und historisierender Fantasy, die unter Betonung auf intensiver Recherche (möglichst noch bor Ort) und einem authentischen Zeitkolorit seitens der Verlage vermarktet werden.


    Doch jedesmal wenn es sachliche Kritik an einem solchen Roman gibt, kontern die Fans, sie wollten ohnehin nur unterhalten werden, wenn man sich informieren wolle, würde man zu einem trockenen Sachbuch greifen.


    Nochmal: Nichts gegen Historicals und historisierende Fantasy -- das hat selbstverständlich seine Berechtigung, allein schon aufgrund der Nachfrage. Mich ärgern die irreführenden Vermarktungsstrategien vor allem seitens der Verlage.
    Diese Masche wird den Autoren angelastet und bringt ein ganzes Genre in Verruf! Du verstehst sicher, daß ich keine Lust habe, mich schämen zu müssen, historische Romane geschrieben zu haben. Es gibt Menschen, die diese Eröffnung mit einem herablassenden: "Ach ... so Liebesschnulzen!" quittieren.

  • Zitat

    Original von Iris
    Doch jedesmal wenn es sachliche Kritik an einem solchen Roman gibt, kontern die Fans, sie wollten ohnehin nur unterhalten werden, wenn man sich informieren wolle, würde man zu einem trockenen Sachbuch greifen.


    Das soll jeder halten, wie er will.
    Ich jedenfalls lese historische Romane, weil ich über die jeweilige
    Zeit (Menschen, Gedanken, Persönlichkeiten, das Leben an sich)
    neben der Unterhaltung etwas lernern möchte.





    Zitat

    Original von Iris
    Es gibt Menschen, die diese Eröffnung mit einem herablassenden: "Ach ... so Liebesschnulzen!" quittieren.


    Du hast doch zwei schöne dicke Bücher geschrieben, die du
    solchen Menschen links und rechts um die Ohren hauen kannst :-)


    Nein, im Ernst:
    Ich verstehe dich schon, aber ändern kann ich an der ganzen
    Misere auch nichts.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Zitat

    Original von Kalypso
    Du hast doch zwei schöne dicke Bücher geschrieben, die du
    solchen Menschen links und rechts um die Ohren hauen kannst :-)


    Und schon wieder eine weitreichende Rezi kassiert: Mitte Dezember im PM History (Thema Alexander der Große).
    Gelesen hab ich sie noch nicht, sie schicken mir das Belegexemplar erst. Ein Kollege hat 's mir mitgeteilt.


    Zitat

    Ich verstehe dich schon, aber ändern kann ich an der ganzen Misere auch nichts.


    Naja, man kann es thematisieren, mehr kann man nicht tun. :-)

  • sie ist gut. also tippsle ich sie mal rein. dauert aber eine weile...


    als römischer spion in den wäldern germaniens
    in geheimer mission reist der römische offizier gaius cinna im jahre 9 n chr durch germanien. sein auftrag: er soll den statthalter varus vor einem drohenden aufstand warnen. doch da gerät cinna selbst in die hände eines cheruskischen fürsten und wird schwer verletzt.
    dieser historische roman spielt sich zur zeit der schlacht im teutoburger wald ab. der sieger dieses germanisch-römischen machtkampfes, arminius (hermann) fordert cinnas tod. während der römer um sein überleben kämpft, wird er immer tiefer in stammesstreitigkeiten unter den germanen verwickelt. zusammen mit der germanischen fürstentochter sunnja (na, endlich, ich hab mich schon gefragt, wo die ladies bleiben [anmerkung der die rezension abtippselnden *g*] ) versucht er schliesslich zu fliehen.
    das aufeinandertreffen verschiedener kulturen und das geflecht von verrat, freundschaft und liebe werden von iris kammerer (ha. da isse*g*) gekonnt in szene gesetzt.
    ein gut recherchierter historischer hintergrund und eine stimmige beschreibung der figuren lassen den leser eintauchen (das hört mein froschherz gern *g*) in eine der wichtigsten epochen römisch-germanischer geschichte.
    <der tribun> ist der erste teil einer serie historischer romane mit dem helden cinna, der vor kurzem im selben verlag erschienene nachfolgeband trägt den titel "die schwerter des tiberius".
    yvonne schmidt
    der tribun von iris kammerer
    wilhelm heyne verlag, münchen
    2004, 590 seiten, 10.- €

    "Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinschaut, kann kein Weiser herausschauen."(Lichtenberg)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von frosch1 ()

  • Ich habe jetzt das Buch "Die Kinder der Sonne" zuende gelesen. Nun ja - vom Hocker gehauen hats mich ehrlich gesagt nicht Wenn nur die schwülstige Schreibweise nicht wäre *seufz*
    Kleines Beispiel von Seite 6 der "Nomaden der Meere" - also Bernstein-Saga 2ter Teil (jaaa, ich wollte gleich weiterlesen.., sind ja schliesslich vier Bände..)


    Zitat:


    --Sie richtete sich ein wenig auf und wandte ihr von dunkelbraunen, ungebändigten Locken umrahmtes, schmales und sommersprossiges Gesicht dem ruhevollen Antlitz des alten Mannes entgegen. Ihre großen, dunklen Augen schauten ehrfurchts- und liebevoll auf die zerfurchten Züge des Greises, während sie dessen nervige, blauädrige Hände zu ihren Wangen führte....usw. usw.


    Hier habe ich entnervt erst mal das Buch wieder zugeklappt. Ich denke, ich mache doch mal einen Zeitsprung..;-)


    Wie oben gesagt, ist mir das der Schwülstigkeit zu viel. Aber so kann man sich die Protagonisten besser vorstellen, werdet ihr jetzt sagen.. -
    Hmmh. Vielleicht lese ich doch noch weiter...

  • sie haben ja auch bei mir keinen dauerplatz gefunden, sisi.
    trotzdem fand ich seine theorien über die tusker und die einbindung der alten pharaonen und des trojanischen krieges recht interessant...
    ich muss dazu sagen, dass ich sehr schnell lese und mich an manchen schwulstszenen nicht lange aufhalte:-)

    "Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinschaut, kann kein Weiser herausschauen."(Lichtenberg)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von frosch1 ()

  • (flüster) mir gehts ja genauso. Eigentlich fällt mir sowas immer erst am Anfang eines Buches auf. Also wenn ich mich laaaaaaangsam reinlese. Bin ich erstmal im "Fluss", dann ist mir das so ziemlich wurscht oder wird gnadenlos überlesen. ;-) (/flüster)
    Mich interessierten ja auch die Tusker - deswegen auch der Kauf. ;-)