Janne Teller - Komm

  • 2 CDs
    156 Minuten
    ungekürzte Lesung
    Sprecherin: Marlen Diekhoff
    Hörprobe beim Verlag *klick*


    Zur Autorin (vom Verlag)
    Janne Teller, 1964 in Kopenhagen geboren, studierte Jura und arbeitete danach für EU und UN. Ihr Jugendbuch Nichts wurde mit dem Kinderbuchpreis des dänischen Kulturministeriums und dem wichtigsten Kinder- und Jugendbuchpreis der USA, dem Printz Award, ausgezeichnet. 2011 war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Janne Teller lebt in Kopenhagen, New York und Paris.


    Zur Sprecherin (vom Verlag)
    Marlen Diekhoff, vielseitige Bühnen- und Filmschauspielerin, gehört seit vielen Jahren zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Für Hörbuch Hamburg hat sie u. a. Oceano Mare und Colette, Eifersucht gelesen.


    Inhaltsangabe (vom Verlag)
    Es ist Winter. Nacht. Es schneit. Der Verleger sitzt noch am Schreibtisch. Gerade hat er ein erfolgversprechendes Manuskript seines Bestsellerautors in den Satz gegeben. Da taucht eine Bekannte auf, Petra Vinter, und behauptet, der Autor habe ihre Geschichte gestohlen. Ein persönliches und politisch folgenschweres Erlebnis während ihrer Zeit als UN-Beauftragte in Afrika. Das Buch dürfe auf keinen Fall erscheinen. Der Verleger ist im Zwiespalt. Du hast die Wahl, scheint Petra Vinter zu sagen: Komm. Folge mir. Du musst dein Leben ändern.


    Meine Meinung
    Weil ich Janne Tellers sehr provokant nach dem Sinn des Lebens fragenden Jugendroman "Nichts. Was im Leben wichtig ist" in guter Erinnerung hatte (genial von Laura Maire gelesen), war ich gespannt auf ihr neustes Buch "Komm".


    In "Komm" geht es um die Frage der Verantwortung. Der Verantwortung für Entscheidungen, die man trifft oder nicht trifft - und auch durch das Nicht-Treffen etwas bewirkt. Das eigene Handeln im Alltag, im Privatleben und im Beruf. Die Auswirkungen des dieses Handelns auf das Leben anderer. Die eigene und die kollektive Verantwortung. Um Wegschauen, Verdrängen und das bewusste Übernehmen von Verantwortung.


    Der Verleger verbringt eine Nacht in seinem Büro. Eigentlich müsste er eine Rede schreiben und dann zu einem Abendessen mit seiner Frau. Seiner Frau, die er regelmäßig und ohne schlechtes Gewissen betrügt. Auf seinem Tisch liegt das Manuskript eines möglichen Bestsellers, dessen Veröffentlichung drastische Konsequenzen für eine Bekannte von ihm haben könnte. Jene Petra Vinter behauptet, das der Autor ihre Geschichte gestohlen habe und forderte, dass das Buch nicht veröffentlich werden solle. Dann geht sie hinaus ins Schneetreiben, wo sie Spuren im Schnee hinterlässt.


    Ihre verblassenden Spuren werden immer symbolisch aufgegriffen in den Überlegungen des Verlegers, der mit fortschreitender Stunde feststellt, dass es auf seine Suche nach der einen Wahrheit keine Lösung gibt. Er dreht sich im Kreis, sucht neue Wege, verirrt sich, geht zurück, weicht wieder ab, schwingt von einer "ultimativen Wahrheit" zur genau entgegengesetzten und sucht sich jeglicher Veranwortung zu entziehen.


    "In jeder menschlichen Handlung liegt der Keim zu den Handlungen vieler" ist ein immer wiederkehrernder Satz aus dem Manuskript, dessen Bedeutung der Verleger zu widerlegen sucht. Seine Frau und die anderen Figuren bleiben in der Erzählung notgedrungen blass, sein privates Handeln eher klischeehaft aber nicht unrealistisch. Die philosophisch-moralischen Überlegungen hingegen, über Verantwortung und auch über geistiges Eigentum, sind spannend dargestellt.


    Marlen Diekhoff liest die teilweise fast wirren Gedanken des Verlegers mit gut passender Intonation, seine verzweifelte Suche nach der einen - möglichst bequemen - Wahrheit und die Stimmung während des Schneesturms werden fast greifbar.


    Fazit
    Ähnlich wie in "Nichts" greift Janne Teller auch in "Komm" ein kontroverses Thema auf: Handeln oder Nicht-Handeln, welche Konsequenzen hat der Einzelne auf das Leben anderer. Ihre Hauptfigur, der Verleger, hat viel Einfluss auf das Leben anderer, spürt eine gewisse moralische Verpflichtung und fühlt sich mit dieser Verantwortung nicht wohl. Sie bietet den Zuhörern bzw. Lesern keine einfachen Lösungen, sondern fordert deutlich zu eigenem Nachdenken und Handeln auf.
    Ein Hörbuch, das lange nachhallt und dessen Titel die passende Aufforderung enthält.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

  • Danke für´s Einstellen, Ottifanta und danke für´s Schieben, Salonlöwin!


    Die Gedankengänge, die in der Hörprobe vorgetragen sind, haben sich sofort in meinen eigenen festgesetzt, das ist ein faszinierendes Buch für mich. Langsam muss ich anfangen, zu sparen!
    LG

    Wissen Sie, Intelligenz ist ein Rasiermesser: Man kann sie sinnvoll nutzen, sich damit aber ebenso gut auch die Gurgel durchschneiden. Im Grunde ihres Wesens ist sie ungesund. Lem


    The farther one travels, the less one knows. George Harrison