Köster-Lösche, Kari

  • Mit freundlicher Genehmigung von Kari Köster-Lösche haben wir von ihrer HP die Biographie und das Foto übernommmen.


    Kari Köster-Lösche Homepage


    Kari Köster Lösche


    Geboren 1946 in Lübeck, aufgewachsen in Schweden, Grundschule schwedisch-sprachig. Studium der Tiermedizin in Gießen, Promotion in Bakteriologie; 10 Jahre Wissenschaftlerin bzw. Abteilungsleiterin eines internationalen Forschungsinstitutes (Battelle) in Frankfurt/M. Seit 1980 in Nordfriesland ansässig, verheiratet, 2 Kinder, seit 1985 freie Schriftstellerin.


    Thematisch:


    - Sachbücher zur Kulturgeschichte der Nordfriesen
    - Sachbücher zur Medizingeschichte
    - Medizinische Ratgeber
    - Historische Romane mit kulturgeschichtlichen Bezügen:
    · zur Seefahrt des 19. Jahrhunderts
    · über Wikinger
    · über nordfriesische Sturmfluten, Walfang und Deichbau
    · über Hexenverfolgung
    · über mittelalterliche Katharer- und Judenverfolgung
    · zu Kelten in der Bretagne
    · zur klassisch römisch-griechischen Zeit


    Vorträge, Seminare, Publikationen zu medizinischen Themen in der Presse, Rezensionen, als Fachfrau zum Rinderwahnsinn in Funk und Fernsehen.

  • Kurzbeschreibung:


    Tierisch fröhliche Weihnachten


    Ein Fest voller Überraschungen: Ob Katze, Hund, Ringelgans, Kaninchen oder Krokodil - Tiere schaffen es, ihren Menschen Weihnachten auf ganz wunderbare Art zu versüßen. Plötzlich lernen Singles die Kunst der Zweisamkeit, Hundehasser werden zu echten Tierfreunden, und selbst ein Krokodil im Ofenrohr verliert seinen Schrecken. Ungewöhnliche, amüsante Weihnachtsgeschichten von Andrea Schacht, Kari Köster-Lösche, Franziska Wulf und andere.

  • Kurzbeschreibung:


    Auf wundersame Weise wurde die junge Tierärztin Gunhild in die Zeit Karls des Großen zurückversetzt und lebt dort an der Seite ihrer großen Liebe Gerowulf. Als die gewaltsame Einverleibung der Sachsen in das fränkische Reich droht und durch Verrat und Intrigen auch ihre Ehe mit Gerowulf in Gefahr gerät, muß Gunhild sich entscheiden: Soll sie mit ihrem Sohn in die heutige Zeit zurückkehren?

  • Kurzbeschreibung:


    Eine von den Fluten gefährdete Hallig, ein sympathischer Wasserbauinspektor in heikler Mission und ein verdächtiges Schiff mit dubioser Ladung - Ein brillanter historischer Krimi von Erfolgsautorin Kari Köster-Lösche. Husum 1894. Als der junge Wasserbau-inspektor Sönke Hansen den Auftrag erhält, sich auf der Hallig Langeneß für die Errichtung eines Steindeiches samt Leuchtfeuer einzusetzen, ahnt er nicht, welchen Wirbel sein Besuch bei den liebenswert-störrischen Halligmenschen auslösen wird. Als dann auch noch die Leiche eines Mannes gefunden wird, der Sönke wie aus dem Gesicht geschnitten ist, sieht er sich unversehens in einen Fall verwickelt, der immer weitere Kreise zieht. Mehr noch: auf mysteriöse Weise scheint er auch mit dem unerklärlichen Verschwinden seiner Verlobten Gerda zu tun zu haben ... Im sensiblen politischen Umfeld von Friesen, Dänen und Preußen und immer auf der Hut vor dem unberechenbaren Oberdeichgraf, macht sich Sönke an die Lösung seines ersten Falls ?


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Die junge Tierärztin Gunhild kann ihre Liebe zu Gerowulf, dem Sachsenfürsten, nicht vergessen und kehrt in seine Zeit zurück. Dort findet sie Chaos vor: Viele von Gerowulfs Männern wurden erschlagen, der Rest in alle Winde verstreut. Die Zwangsbekehrung durch einen skrupellosen fränkischen Priester scheint unabwendbar. Doch Gunhild ist nicht bereit, dieses Unrecht zu erdulden.

  • Kurzbeschreibung:


    Gunhild, eine moderne junge Tierärztin, traut ihren Augen nicht: Kaum hat sie dem verwundeten, verwirrt wirkenden Mann das Leben gerettet, findet sie sich plötzlich im Mittelalter wieder. Der Mann entpuppt sich als Priester und sie muss ihm als Sklavin Hildegund dienen. Wegen ihrer medizinischen Kenntnisse hält er sie für eine Hexe. Voller Angst flieht sie zu den Sachsen, die noch dem »alten« Glauben anhängen.


    Als Gerowulf, der kluge Sohn eines Fürsten, sich in Hildegund verliebt, gerät sie in einen tiefen Zwiespalt. Eigentlich wollte sie nur schnell in ihre Zeit zurückkehren, doch Gerowulf gefällt ihr ausnehmend gut. Noch bevor sie sich entscheiden kann, wird der Stamm von Truppen Karls des Großen eingekesselt. Das große Blutgericht bricht über die Sachsen herein ...

  • Kurzbeschreibung:


    Magische Weihnachten
    Die Kinder auf der Hallig Langeneß werden immer unruhiger, und auch ihre Großmutter auf Sylt macht sich Sorgen: Schwere Sturmfluten bedrohen die Hallig, alle Warfen sind voneinander und vom Festland durch die tosende See abgeschnitten. Dann beginnt es auch noch fürchterlich zu frieren. Kann unter solchen Umständen Knecht Ruprecht überhaupt seine Geschenke bringen? Zum Glück aber gibt es Nis Puk, der zum Volk der Wichtel gehört. Er beschließt mit einer Ringelgans zur Hallig zu fliegen, um nach dem Rechten zu sehen - und er würde auch gern helfen, wenn man ihm auf Langeneß nur endlich das Festmahl gönnen würde, das den Wichteln zum Weihnachtsfest zusteht.

  • Kurzbeschreibung:


    Mit der Geschichte der deutschen Kaufmannstochter Ymme, die - im maurischen Spanien in der Kunst der Heilkunde unterwiesen - am sizilianischen Hof des Stauferkaisers Friedrich II. gegen Ignoranz, Intrigen und Hochverrat ankämpft, setzt Kari Köster-Lösche ihr großes Erfolgsbuch. 1224: Die junge Ymme, in Toledo zur Hakima ausgebildet, führt mit ihrem Ehemann Cornelius ein Hospital in Lübeck. Doch bald taucht der todkranke Deutschordensritter Hermann von Salza auf, und das Paar gerät in eine mörderische Fehde zwischen dem deutschen Kaiser Friedrich II. und dem Dänenkönig Waldemar. Während Ymme noch den Ritter pflegt, ist Cornelius auf einmal spurlos verschwunden. Der Preis, den Ymme für sein Leben zahlen soll, ist hoch: Sie muss Jolanthe, die blutjunge Gemahlin Friedrichs, in Palermo als Ärztin betreuen. Auch der orientalische Hof in Sizilien ist von Intrigen überschattet. Unheimlich die Allgegenwart der Geheimpolizei, unerklärlich die Anschläge, die alle mit der neuen Hakima zu tun zu haben scheinen. Ymme weiß: Sie steht Jolanthe im Weg, und auch das kaiserliche Töchterchen Bianca schwebt in Gefahr. Doch wer bedroht sie, und warum? br br Während Cornelius sich im Dienst König Waldemars bewährt, erwirbt sich Ymme unter der arabischen Bevö lkerung Palermos eine n guten Ruf. Und so zieht man sie zu Rate, als unter merkwürdigen Umständen eine Pockenepidemie ausbricht. Eine alte römische Schrift und ein päpstliches Siegel erhärten Ymmes Verdacht - und sie weiß nun, dass nicht nur des Kaisers kleine Tochter auf grausame Weise sterben soll...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Dieser Roman führt mitten hinein ins farbige Mittelalter, in die Welt der Kreuzritter, Quacksalber, Gaukler, fahrenden Händler, eifernden Mönche. Die Handlung beginnt 1208 in Lübeck. Eine junge Frau, ungerechtfertigterweise des Mordes verdächtigt, muß die Stadt verlassen. Sie kommt nach Frankfurt und wird von einer jüdischen Ärztin in der Heilkunst unterwiesen. Aber die Verfolger bleiben ihr auf den Fersen. Sie flieht nach Toledo, wo sie von einem berühmten arabischen Arzt unterrichtet wird. Als ein Kreuzzugsheer Toledo stürmt, gerät sie wiederum in Gefahr.


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Johanna von Falkenstein sucht ihre Tochter Gesche, die von der intriganten Katherine, ihrer Stiefmutter, festgehalten wird. Johanna lässt sich einen wagemutigen Plan einfallen, um Katherines Vergangenheit zu entlarven. Doch die zieht ihren Trumpf: Sie erklärt Johannas Tochter zu ihrem Mündel. Wie kann Johanna erreichen, dass die falsche Eintragung aus dem Kirchenbuch gestrichen wird? Glücklicherweise hat sie ihre Helfer. Roland von Brobergen, den exkommunizierten Ritter, einen wackeren Kanonenmeister und den liebenswerten Philipp, Katherines buckligen Sohn. Der ungeduldig erwartete Abschluss der Trilogie um Raubritterin Johanna und ihre Getreuen.

  • Kurzbeschreibung:


    Der Taunus im 14. Jahrhundert: Mit dem Einzug ihrer Stiefmutter ändert sich Johannas ganzes Leben. Vorbei ist es mit den unbeschwerten Tagen, die Johanna mit Jagd und Reiten verbrachte. Die Stiefmutter schickt Johanna in ein Kloster. Doch Johanna gibt nicht auf, sondern rächt sich auf ihre Weise: Die vorgeblich fromme Klostermagd führt ein Doppelleben als furchtloser und gefürchteter Raubritter Johann, der die Begüterten ringsum in Angst und Schrecken versetzt. Doch dann wird Johanns wahre Identität entdeckt . . .

  • Kurzbeschreibung:


    Nordfriesland im Jahre 1650: Bedrohliche Vorzeichen ängstigen die Menschen an der Küste. Da bricht auf einem Lastensegler in der Hafenstadt Tondern die Pest aus. Als ein Fischer stirbt, sucht das aufgebrachte Volk nach einem Sündenbock. Bald ist die halbe Stadt auf den Beinen, aufgepeitscht durch einen Bettler, den niemand kennt. Auch ein Schuldiger ist schnell gefunden: der Kapitän des Schiffs und seine Geliebte Inken. Das Mädchen, das erst unlängst mit ihrem Vater nach Tondern kam, soll auf den Scheiterhaufen.

  • Kurzbeschreibung:


    Über drei Generationen hinweg, in der Zeit zwischen 1822 und 1924, schildert dieser historische Roman Aufstieg und Fall einer Rostocker Reederfamilie und vermittelt zugleich einen Einblick in ein Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte jener Zeit.


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Ein Spaziergang am Strand nach einem Sturm oder Starkwind kann ein spannendes Erlebnis sein, wenn man die vielen Muschelschalen oder Schneckengehäuse begutachtet, die durch die Wellen ans Ufer geworfen wurden. Aber wie heißen sie? Wie lebten sie im Wasser? Was gibt es Besonderes und Interessantes über sie zu berichten? Und was kann man mit den Schalen und Gehäusen noch anfangen, wenn man nicht gerade beabsichtigt, eine wissenschaftliche Sammlung anzulegen? Diese und andere Fragen beantworten die Autoren in diesem Band und führen den Leser auch in die kulinarische Verwendung dieser Meerestiere ein. Was für viele als Delikatesse gilt, kann auch durchaus mit einfachen Mitteln selbst zubereitet werden. Die vielen Informationen über die Schnecken und Muscheln werden mit Aquarellen veranschaulicht, welche die Autoren in Originalgröße angefertigt haben.

  • Kurzbeschreibung:


    Wettkampf und schnelle Wagen sind im antiken Griechenland den Männern vorbehalten. Trotzdem beschließt die junge Alexandra, an den Olympischen Spielen teilzunehmen: ein Entschluss, der sie unversehens in ein Netz feingesponnener Intrigen treibt und sie beinahe ihren eigenwilligen Kopf kostet. Ein Historienkrimi voller Spannung und farbenprächtiger Bilder.


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Der Roman spielt im 17. Jahrhundert in Abessinien. Im Mittelpunkt steht der junge begabte Apotheker Jean-Baptiste Poncet, ein in Kairo lebender Franzose, der aufgrund seiner ungewöhnlichen Heilerfolge in das sagenumwobene Abessinien geschickt wird, um den dort herrschenden König von einer Krankheit zu befreien. Was Poncet in diesem Land voll fremder Schönheit erlebt, verändert sein Leben.

  • Kurzbeschreibung:


    In einem Dorf im Nordfriesland des 16. Jahrhunderts lebt Mutter Griebsch, eine Hebamme, die auch der Herstellung von Heilsalben kundig ist. Ihre Fähigkeiten machen sie jedoch bald zum Opfer ihrer Zeit. Denn die anderen Dorfbewohner sprechen ihr magische Kräfte zu und beschuldigen sie der Hexerei...

  • Kurzbeschreibung:


    Etwas Lebendes muß in den Deich eingemauert werden, damit er hält. Dieser Aberglaube bringt den jungen Deichbauern Bahne Andresen in tödliche Gefahr, als ein Unbekannter den Deich durchsticht und ihm die Schuld dafür zugewiesen wird. Einzig Gotje, die schöne Tochter des Deichgrafen, hält zu ihm...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Im 14. Jahrhundert machen sich die Ratsfrau Alheyd von Bremen und die Knochenhauerin Mechthild von Stade von Italien aus auf den Weg zurück in ihre norddeutsche Heimat. Vor der Küste der Bretagne wird die Reise jäh unterbrochen: Ihr Schiff strandet, die Pest greift unter der Besatzung um sich. Die beiden Frauen können sich nach Brest retten, wo sie in die Wirren des 100jährigen Krieges zwischen Frankreich und England geraten. Auf der Flucht vor der Pest und vor marodierenden Soldaten finden sie Unterschlupf bei einer Gruppe von Gauklern, die Gefahr scheint überstanden zu sein - bis Verrat und Intrigen sie erneut zur Flucht zwingen.