Justin C. Skylark – Szandor’s Erbe

  • Justin C. Skylark – Szandor’s Erbe


    • Broschiert: 241 Seiten
    • Verlag: dead soft verlag (2003)
    • ISBN-13: 393444217X
    • Preis: 15,90 Euro (print)


    Klappentext:


    Darius, eher ein stiller Mitläufer der Schwarzen Szene und gerade wieder solo, stößt auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner ausgerechnet auf Lysander. Erst nach einiger Zeit stellt sich heraus, dass jener Satanist ist, und schon passieren Dinge, die Darius` Leben einschlagend verändern.
    Zuerst schockiert, letztendlich fasziniert und deutlich zu Lysander hingezogen, erlebt Darius eine neue Lebensphilosophie.
    Satanismus - ein Thema, das bei den meisten Menschen das Gefühl der Angst und Ablehnung hervorruft. Doch warum? Entsprechen die Informationen, die uns Massenmedien und Öffentlichkeit servieren, tatsächlich der Realität? Was steckt dahinter? Was davon ist Sensationslust, halbwissenschaftliche Aufklärung und was die Wahrheit?
    Mit diesem Roman versucht der Autor, den modernen Satanismus (nach A.S. Lavey) in einer kritisch-ernsten und auch humorvollen Art zu durchleuchten ...


    Zum Autor:


    Justin C. Skylark wurde 1975 in Kiel geboren, nach dem Abschluss der Fachhochschulreife begann die Arbeit in einem Pflegeberuf. Seit 1998 folgten Veröffentlichungen von Romanen und Kurzgeschichten im Gay-, Erotik- und Fantasybereich bei verschiedenen Verlagen.


    Meine Meinung:


    Ich werde hier nicht Sinn oder Unsinn von Religionen und Lebensphilosophien im Allgemeinen und des Satanismus im Speziellen diskutieren. Glaube ist eine sehr persönliche Sache, die jeder für sich selbst bewerten und entscheiden muss.


    Meiner Ansicht nach ist es dem Autor gelungen, ein kontroverses Thema anschaulich und relativ neutral in einen Romanplot einzuflechten. Das Buch will weder belehren, noch bekehren, vielmehr zeigt es verschiedene Sichtweisen auf das Thema Satanismus auf. Es wird nichts glorifiziert oder reißerisch aufbereitet. Religion ist der Versuch des Menschen, die Welt und das eigene Dasein zu erklären und Halt zu finden. Genau das hat der Autor meiner Meinung nach mit diesem Buch sehr schön gezeigt.


    Getragen wird die Geschichte von den Figuren. Erzählt wird aus der Sicht des Studenten Darius‘ (personale Perspektive). Von Anfang an ist er von seinem neuen Untermieter Lysander fasziniert, ohne sich dessen zunächst bewusst zu sein. Erst nach einiger Zeit merkt Darius, dass er sich einen Satanisten in die Wohnung geholt hat. Zunächst ist er erschrocken, will Lysander vor die Tür setzen, doch sein Interesse an dem Mann ist größer als die Angst.


    Lysander zuliebe – einerseits um ihn besser zu verstehen und andererseits um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen – beschäftigt sich Darius mit dem Gedankengut Anton Szandor LaVeys, dem Begründer des modernen Satanismus, dem Lysander anhängt.
    Beim Lesen habe ich mich ständig gefragt, inwieweit Darius‘ Interesse am Satanismus tatsächlich seinem Wesen entspricht oder ob er sich Lysander zuliebe selbst verbiegt. Gerade dieses Thema, sich selbst um eines anderen Willen zu verändern oder vorzugeben ein anderer zu sein, hat mich an diesem Buch am meisten angesprochen. Verstärkt wurde diese Thematik mit der Nebenfigur Lukas, dem Bruder Lysanders. Verzweifelt versucht auch dieser, die Anerkennung und Liebe seines Bruders zu gewinnen. In der Wahl seiner Methoden beweist er jedoch kein glückliches Händchen.


    Darius‘ Weg scheint eher von Erfolg gekrönt zu sein, doch einfach ist das Miteinander mit Lysander auch für ihn nicht.


    Spannend wird man in Ereignisse hinein gestrudelt und bangt um die Figuren. Das Ende des Buches hat mir ausgesprochen gut gefallen.


    Der Schwerpunkt dieses Romans liegt nicht so sehr auf der Liebesgeschichte. Wer jedoch Spaß an skurrilen Figuren hat, wird hier gut bedient. Der Text liest sich flüssig, spannend und auch informativ. Zum Beispiel war ich erstaunt über die streng hierarchische Gliederung der Church of Satan und der Existenz eines nicht unbeträchtlichen Regelwerkes, dem sich die Anhänger unterwerfen. Man höre und staune: auch das Böse regiert nicht mit Anarchie. *g*


    Religionen und Lebensphilosophien sind lebendige Gebilde, die sich Pauschalierungen ebenso widersetzen wie alle anderen Bereiche des Lebens auch. Deshalb kann ich der Prämisse des Romans uneingeschränkt zustimmen: Glaube ist immer das, was der einzelne daraus macht. Anschaulich stellt dies der Autor anhand unterschiedlicher Vorgehensweisen seiner Figuren dar.


    Ich gebe 9 von 10 Punkten.


    edit: Wort vergessen


    edit 2: Absatz ergänzt

    Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. Franz Kafka

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Rosha ()

  • Zitat

    Original von Schwarzes Schaf
    :wow Ich wollte dich gerade darum bitten, das Apostroph wegzumachen, aber das steht ja sogar auf dem Cover so! Das finde ich schon bitter.. ;-(


    Wieso? :gruebel


    Duden, Regel Nr. 16:
    ...


    2. Nicht als Auslassungszeichen, sondern in Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens wird der Apostroph gelegentlich in folgenden Fällen gebraucht:


    a) Vor der Adjektivendung -sch.


    die Grimm'schen Märchen (neben: die grimmschen Märchen)
    der Ohm'sche Widerstand (neben: der ohmsche Widerstand)


    b) Vor dem Genitiv-s <§ 97E>.


    Andrea's Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
    Willi's Würstchenbude



    Szandor ist ein Personenname. Der Apostroph ist damit also durchaus legitim.

  • Vorm Genitiv gibt es in der Regel kein 's, die Ausnahme, die du zitierst, gilt meiner Meinung nach nur auf Firmen- oder Ladenschildern.
    Szandors Erbe ist aber keine Gaststätte oder ähnliches. Ich kenne das so nur ohne 's.
    Hab beim Spiegel dazu gefunden:
    Der Apostroph kann dort gesetzt werden, wo jemand ein Gewerbe eröffnen und dazu ein Schild mit Genitiv anbringen will (aber nur dann):
    Bellini's Bar; Gerti's Grillstation; Willi's Weinkontor

    Quelle


    Sieht aber nach kurzem Googlen schon wieder nach einer grammatikalischen Grauzone aus..man kann, muss aber nicht.. :rolleyes


    Ich wollte damit jetzt hier auch nicht rumspammen, das fiel mir nur direkt ins Auge.. :grin

    SuB: 276


    :lesend
    Kaufman/Spooner - Their Fractured Light
    Joe Abercrombie - The Blade Itself

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Schwarzes Schaf ()

  • Sehr schöne und anschauliche Rezi. Dafür herzlichen Dank. Trotzdem natürlich kein Buch für mich, da mich der Autor mit einem anderen Buch schon mal ziemlich genervt hat.


    Die Diskussion ob nun Apostroph oder nicht, halte ich in einem Rezi-Thread für absolut überflüssig. Das gehört wohl besser ins Weltgeschehen, denn an einem vermeintlich falsch gesetzten Apostroph können sich schon multinationale Konflikte entzünden. :grin

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.