Das Hotel Agarthi von Barbara Büchner

  • Ist es nun ein Krimi, SF oder Horror??


    Meine Inhaltsangabe:


    Wien in einer nahen (?) Zukunft. Die Stadt ist in neun kreisförmige Sprengel unterteilt. Je weiter man nach außen, durch die sanitären Gebiete, dem 9. Sprengel entgegenkommt, um so unheimlicher wird die Gegend, um so düsterer, absonderlicher die dort lebenden Menschen“wesen“, die Nemos. Dort geht auch die Sage, dass hier einmal eine uralte Stadt gestanden habe, der Herrscherin so anmaßend war, dass die ganze Stadt versunken und die Bewohner in allerlei „Gezücht“ verwandelt sindt. Nur wenige Auserwählte finden dort noch Zutritt.
    In der „zivilisierten“ Stadtmitte herrschen die Behörden. Über die zahllosen Religioene, Sekten und Kulte die Glaubenskommission und über die Verbrecher immer noch die Polizei. Hier arbeiten Kommissar Roland Brander und seine Assistentin Sophie Anderland in dem Referat „Für unzustellbare Fälle“. Alles, was den anderen Stellen nicht zugeordnet werden kann, landet bei ihnen. So auch eines Tages ein anoymer Brief, der sie auffordert sich eiligst um einen Patienten in einer Isolieranstalt zu kümmern.
    Damit geht der 3. Fall mit Sophie Anderland (aus deren Blickwinkel alles geschildert wird) los. Eine Mischung aus Krimi, SF und Horror, aus Schnitzler, Peruz und Lovecraft.


    Meine Meinung:


    Das (vom Wühltisch wegen des Klappentextes) Buch fängt an wie ein Krimi. Die Handlung ist streckenweise ähnlich, hat aber keine richtigern Opfer und keine richtigen Täter. Häufig triftet sie in okkult-phantastische Sphären ab. Der Fall findet keine konkrete Lösung. Es bleibt nur das Gefühl: Hauptsache überlebt und etwas Unbekanntes, aber höllisch Böses verhindert zu haben, ohne zu wissen wie.
    Ein seltsames Buch, dass mich in seinen Bann gezogen hat, weniger der Handlung und der Spannung wegen, sondern der detaillierten Beschreibung von Dingen, Örtlichkeiten und Wahrnehmungen. Die Autorin muß ihren H.P. Lovecraft und Genossen genau und oft gelesen haben. Süßlich-verfaulter Geruch, es schleimt, es tropft, fahles Licht, sich verdichtende Schatten schaffen eine gänsehautreibende Atmosphäre ohne zu rigorosen Horror- oder gar Splatterelementen greifen zu müssen. So ganz anders als beim „seligen“ Dämonenkiller, Larry Brent, Dan Sinclair und wie die Geisterjäger alle heißen, bei denen der Horror so oft lächerlich wirkt.
    Alles in allem endlich ein guter Griff beim Wühltisch. So gut, dass ich mit die ersten beiden Bände auch noch besorgen werde und hoffe, dass Barbara Büchner diese Serie fortführt.
    Für Freunde des Außergewöhnlichen, Morbiden ein glitschig-wurmstichiges Vergnügen


    Hier geht's zu Barbara Büchners webside

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Ich bin schon seit längerer Zeit ein Fan der Sophie Anderland Reihe von Barbara Büchner. Das erste Buch habe ich vor ungefähr 12 Jahren oder so gelesen. Manchmal beschreibt sie mir zwar zu blumig und umschweifend die Dinge, aber die Atmosphäre in ihren Geschichten gefällt mir. Hinzukommt die meist christliche Aussage. In ihren Büchern dieser Reihe bekehrt sich mehr als einer von dem man es nicht erwartet hat.

  • Hallole


    Habe auch schon vor einiger Zeit ein Buch dieser Reihe gelesen!


    - Ein Herz aus Stein -


    Eine düstere Mischung der Genre! und die Sophie glaub auch nicht an die Dinge, die so passieren. Doch so richtig vom Hocker hat mich der Roman nicht gerissen! Die Handlung zug sich züh dahin und diese düstere Stimmung des Romanes hat einen richtig angesteckt. Da hatte man wenig Lust zum lesen, und ich brauchte dann recht lange mit dem Lesen.
    Ich bin eigentlich mehr für die Schocker der Sparte!

    Gruss Hoffis :taenzchen
    ----------------------
    :lesend Der fünfte Tag - Jake Woodhouse
    ----------------------