Marian Keyes - Mittelgroßes Superglück

  • Broschiert: 608 Seiten
    Verlag: Heyne Verlag
    Erschienen am 11. Mai 2015
    Originaltitel: The Woman Who Stole My Life


    zur Autorin: Quelle: Randomhouse
    Marian Keyes wurde 1963 als ältestes von fünf Kindern im irischen Limerick geboren. Sie wuchs in Dublin auf, wo sie auch Jura studierte. 1986 siedelte sie nach London über, hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und machte einen Abschluss in Buchprüfung. 1993 begann sie zu schreiben, und als sie ihre Kurzgeschichten an einen Verlag schickte, behauptete sie, ihr erster Roman sei teilweise fertig. Als sich der Verlag interessiert zeigte, musste sie den Roman tatsächlich schreiben: So entstand Wassermelone. Dieser Roman wurde ebenso wie alle folgenden zum internationalen Bestseller. Marian Keyes lebt mit ihrem Ehemann in Dublin.


    zum Inhalt:
    Stella Sweeney ist 41 Jahre alt und hat gerade ihr Leben komplett geändert. Für ihren Sohn ist sie die Mutter, die zuviel ungesunde Sachen zu sich nimmt. Für ihre Tochter ist sie diejenige, die ihr die Möglichkeit gegeben hat, in New York zu leben. Für ihren Freund ist sie die attraktivste Frau der Welt. Für ihren Ex-Mann ist sie nur die Frau, die sein Leben gestohlen hat. Aber von Anfang an.


    Vor vier Jahren hatte Stella einen Autounfall. Ihr Unfallgegner war sehr aufgebracht. Ein paar Tage später fühlt sie ein Kribbeln und Taubheitsgefühl in ihren Gliedmaßen. Sie denkt sich noch nichts dabei. Erst als sie sich nach kurzer Zeit gar nicht mehr bewegen kann, kommt sie auf die Intensivstation eines Krankenhauses. Die Diagnose lautet Guillain-Barré-Syndrom, eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der das zentrale Nervensystem außer Kraft gesetzt wird. Sie ist nun lebendig in ihrem Körper gefangen. Lediglich ihre Augenlider sind nicht von der Starre betroffen. Diese Tatsache nutzt ihr Neurologe Mannix Taylor, um mit ihr mittels Zwinkern zu kommunizieren. Es entwickeln sich so gezwinkerte Gespräche, die viele Lebensweisheiten beinhalten.


    Mannix ist aber gleichzeitig auch der Fahrer des Unfallautos. Stella reagiert auf ihn abweisender, als es nötig wäre. Langsam entwickelt sich das Vertrauen zueinander, bis Mannix plötzlich nicht mehr kommt. Erst später, als Stella längst genesen und wieder zu Hause ist, erfährt sie davon, dass seine Ehe gescheitert ist. Am selben Tag trennt sich auch ihr Ehemann Ryan von ihr. Nichts liegt näher, als die ehemalige Zuneigung zu ihrem Arzt wieder aufleben zu lassen. Natürlich ist Stellas irische Familie dagegen und wirft ihr vor, dass sie diesen Bruch langfristig geplant hatte. Die Beziehung zu Mannix erfährt eine Belastungsprobe. Als Stella mit der Veröffentlichung der Gezwinkerten Gespräche eine Bestsellerautorin wird, wendet sich das Blatt nochmals.


    meine Meinung:
    Marian Keyes ist ebenfalls eine erfolgsverwöhnte Autorin. Ihre Serie um die Walsh-Familie wurde millionenfach verkauft. Schon allein daher kann sie Stellas Leben recht authentisch nachzeichnen. Ihren unverkennbaren Erzählstil hat sie auch in ihrem dreizehnten Roman einfließen lassen. Sie schafft es, traurige Situationen mit einem zwinkernden Auge zu erzählen und relativiert damit die Tragik. Sie kreiert ihre Figuren keineswegs als Superhelden, sondern eher wie nette Nachbarn von nebenan. Das erleichtert es den Lesern, sich in Kleinigkeiten wiederzufinden und Empathie aufzubauen. Wenn die Protagonistin dann nach einer schweren Krankheit auch noch die Familie verliert, fühlt man sich auch als Leser bestürzt und kann das Buch kaum mehr aus der Hand legen, bevor man nicht das Ende kennt. Oberflächlich betrachtet mag es vielleicht ein modernes Märchen von der latent unzufriedenen Kosmetikerin sein, die plötzlich zu Ruhm kommt und einen kurzen Blick auf ein Glamourleben werfen darf, bevor sie wieder zurück hinter den Herd muss. Die Autorin verpackt diese Handlung aber mit so viel warmherziger Lebensweisheit und Anregungen zum Nachdenken, dass man kaum noch von romantischer Frauenliteratur sprechen kann. Die komplexe Geschichte ist zudem modern und enthält unzählige Lösungsansätze für die angesprochenen Problemstellungen. Das Buch unterhält mit einer berührenden Geschichte über Lebensmut und glücklicher Fügung, die genügend Wendungen enthält, um es bis zur letzten Seite spannend zu halten.