Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Wunderlich (24. April 2015)
ISBN-13: 978-3805250832
Preis Gebundene Ausgabe: Euro 24.95
Preis Kindle E-Book: Euro 21.99
Autor
Bernard Cornwell verdankt seinen enormen schriftstellerischen Erfolg neben seinem großen Talent auch zwei sehr konträren Phänomenen: der Liebe und der staatlichen Bürokratie. Als der 1944 in London geborene Autor mit seiner US-amerikanischen Ehefrau in die Staaten übersiedelte, verweigerten ihm die dortigen Behörden die Arbeitserlaubnis. Also machte sich Cornwell, der in England als Lehrer und Journalist gearbeitet hatte, daran, einen schon lange gehegten Traum umzusetzen. Er fing an zu schreiben. Die Abenteuergeschichten um den britischen Soldaten Richard Sharpe zur Zeit der Napoleonischen Kriege bildeten den Grundstein seines Erfolgs und machten aus dem Immigranten fast im Handumdrehen einen Bestsellerautor - der Liebe und der Bürokratie sei Dank.
Kurzbeschreibung / Klappenext
Die berühmteste Schlacht der Geschichte – Bernard Cornwell bringt sie uns näher denn je. Platz 1 der Sunday-Times-Bestsellerliste Bernard Cornwell kennt man als meisterhaften Erzähler, doch nichts beherrscht er so glänzend wie Schlachtenbeschreibungen. Nun hat er unter Verwendung zahlreicher historischer Quellen – Tagebücher, Briefe, Depeschen, Erinnerungen – über die wohl berühmteste Schlacht der Neuzeit geschrieben: ein Sachbuch – so spannend wie seine Romane. Napoleon schlägt seine letzte Schlacht: gegen eine Allianz aus Briten, Preußen, Niederländern. Die mächtigsten Kombattanten aber heißen Regen, Schlamm, Hunger. Die Gegner des Korsen begegnen einander mit Misstrauen. Dummheit und Hochmut führen auf beiden Seiten zu fatalen Entscheidungen, doch am Ende ragen aus den Meeren von Blut und Dreck, aus den Geschichten über Versagen und Verrat auch solche von Genie und Heldentum hervor. Und der Leser weiß, wie furchtbar auch vor dem Zeitalter der industriellen Kriegsführung das Töten und Sterben an dem Ort war, den man das Feld der Ehre nennt.
Meine Meinung
Der zweihundertste Jahrestag der legendären Schlacht von Waterloo nähert sich und verschiedene Verlage bringen in diesem Frühjahr Bücher zum Gedenken an diese heftige militärische Auseinandersetzung auf den Markt. Wer das Interesse hat, sich näher mit diesem für Europa wegweisenden Ereignis vom 18. Juni 1815 zu beschäftigen, hat also eine stattliche Auswahl an Druckerzeugnisse aus denen ein passendes Sachbuch ausgewählt werden kann. Ich habe dieses Werk bereits bei Erscheinungsdatum Ende April gekauft und jetzt Anfang Juni gelesen. Mein Grund, weshalb ich mich für dieses Buch entschieden habe ist, dass ich von Bernard Cornwell "Das Fort" gelesen habe und daher seine Art kenne, wie er militärische Kriegshandlungen recherchiert und anpackt, penibel genau auf Details achtet und als routinierter Schriftsteller erzählt. Ausserdem wurde dieses sehr schöne Sachbuch vom Wunderlich Verlag tiptop gefertigt und es ist ein haptischer Genuss dieses Werk in Händen zu halten, darin zu blättern und zu lesen.
Da es bereits etliche, zum Teil sehr kritische, Rezensionen zu diesem Buch bei Amazon gibt halte ich es für erforderlich, meinen Wissenstand zu diesem geschichtlichen Ereignis vor Lesebeginn klarzustellen und der ist nahezu auf dem Stand Null. Ausser das Napoleon mit der französischen Armee eine schwere Niederlage erlitten hat und daraus die Redewendung "sein Waterloo erleben" entstanden ist sind bei mir kaum Kenntnisse vorhanden. Andere Rezensenten haben sich vor der Lektüre dieses Buches intensiv mit der Schlacht beschäftigt, verfügen über detailliertes Wissen und können diese Schilderungen genauer einordnen und natürlich auch fundiert Kritik üben. Das die Engländer unter dem Kommando von General Wellington insgesamt gut dargestellt, ja beinahe glorifiziert beschrieben werden habe ich festgestellt, ebenso das den Preussen wenig Platz eingeräumt wird. Mangels Wissen kann ich nicht darüber urteilen aber ich behalte diese (berechtigte) Kritik anderer Leser im Hinterkopf. Aber mein Beweggrund als Laie endlich mehr über diese legendäre Schlacht zu erfahren hat Bernard Cornwell mehr als nur erfüllt, ich habe viel erfahren und gelernt und nehme einiges an Wissen mit. Aus meiner Warte gesehen, kann ich das Sachbuch also zum Kauf und Lesen empfehlen.
Ich befürchte, das ich rasch viele Details und angelesenes Wissen vergessen werde und habe mir deshalb etliche kleine farbige Haftzettelchen in für mich markante bzw. wichtige Passagen ins Buch geklebt die über die Seiten herausragen. So kann ich bei Bedarf schnell wichtige Informationen nachschlagen und nachlesen.
Auf 480 Seiten, durch viele Bilder am Ende eines jeden Kapitels angereichert, schildert Bernard Cornwell die verhängnisvollen kriegerischen Handlungen die so vielen Soldaten das Leben kosten sollte. Beginnend bei der Schlacht von Lingy und Quatre-Bras am 16. Juni die in der grossen Schacht von Waterloo zwei Tage später einen dramatischen und leidvollen Höhepunkt findet. Geschrieben ist es wie ein protokollarisches Kriegstagebuch aus der Feder eines geübten Romanciers. Geschmeidigt gleitet man als Leser durch die weitschweifigen aufgeführten Detailbeschreibungen und Erlebnisberichte voller eindrucksvoller Szenen und Bilder und wird so zum aussenstehenden Beobachter dieser vier bedeutsamen Tage die für Europa zu einem Wendepunkt werden sollten. Wertung: 7 bis 8 Eulenpunkte wobei ich deren 8 für dieses Buch vergebe.