Informationen zum Buch:
Broschiert: 200 Seiten
Verlag: Verlag Federfrei (Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3902784431
ISBN-13: 978-3902784438
Größe und/oder Gewicht: 12,5 x 2 x 18,5 cm
Kurzbeschreibung:
Der bekannte Bizauer Künstler Sepp liegt tot unterhalb des Hirschberg Grates. Mordverdacht keimt auf und Kommissar Reinhold Waldinger übernimmt die Ermittlungen. Seine Nachforschungen entblößen einen Mann mit vielen Gesichtern und somit auch etliche Tatverdächtige, die von seinem Tod profitieren könnten: Da wäre zum einen Sepps Bruders, mit dem er aufgrund einer Erbschaftsangelegenheit zerstritten war. Aber auch seine Schwester hegt bereits Pläne, was sie aus Sepps Holzhaus inmitten des Schigebietes alles machen könnte. Dann war Sepp ein Einzelgänger, der auf viele Frauen eine seltsame Faszination ausübte. Gerüchten zufolge leben im Dorf mindestens zwei „Kuckuckskinder“, die ihren Ernährern untergeschoben worden waren. Ob einer der vermeintlichen Väter vielleicht mehr wusste, als er sollte? Die meisten Feinde hatte er sich allerdings dadurch gemacht, dass er als einziger Weidebesitzer seine Unterschrift zum Ausbau des Schigebietes verweigert hatte, und trotz mehrjähriger Verhandlungen das Projekt noch immer blockierte. Doch noch bevor Waldinger sich ein näheres Bild von den Umständen machen kann, kommt ein weiterer Mann in Bizau auf dubiose Art ums Leben.
Zur Autorin:
Die gelernte Pädagogin bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Hof im Allgäu. Die Zeit zwischen Kindern, Kühen, Kräutern und Küche nützt sie zum Lesen und Schreiben, dabei zieht sie Krimis den Kochbüchern vor.
Ihr erster Roman mit Kommissar Waldinger spielt an den Schauplätzen ihrer alten Heimat: dem Bregenzerwald im benachbarten Vorarlberg. Er erscheint 2013 im Federfrei Verlag, dem österreichischen Spezialist für Krimis mit starkem Regionalbezug.
Eigene Meinung:
Der bekannte Bizauer Künstler Sepp wird tot unterhalb des Hirschberg Grates aufgefunden. Kommissar Reinhold Waldinger übernimmt den Fall und kommt schnell zu dem Ergebnis, dass jemand nachgeholfen haben muss. Aber wer? Motive findet er nach einigen Nachforschungen genug.
Viele im Ort hätten Grund gehabt, Sepp aus dem Weg zu räumen, aber wer war es tatsächlich gewesen? Doch noch während Waldinger ermittelt, stirbt ein weiterer Mann in Bizau. Ein Zufall? Oder hängen die beiden Todesfälle irgendwie zusammen?
Nach „Kathrinatag“ ist dies das zweite Buch der Autorin Daniela Alge mit dem Kripobeamten Reinhold Waldinger. Ich selbst kenne den ersten Band (noch) nicht und kann daher sagen, dass man ihn zum Verständnis des zweiten Buches nicht braucht. Dennoch interessiert mich, was Waldinger schon erlebt hat und wie er sich entwickelt hat. Von daher werde ich wohl einen Blick auf den ersten Band werfen.
Im zweiten Band lernte ich daher Waldinger neu kennen. Er ist ein sehr gewissenhafter Kommissar, der sich durch Ermittlungen und Befragungen, langsam aber sicher dem Täter nähert. Als Leser begleitet man Waldinger, so dass man ihn nicht nur bei der Arbeit beobachten kann, sondern auch seine Familie und seine Sorgen und Nöte nach und nach kennenlernt. Dies vervollständigt das Bild und macht den Kommissar plastisch und nahbar.
Durch die ganzen Ermittlungsstände und Einblicke in die Überlegungen von Waldinger, wird der Leser regelrecht dazu aufgefordert, selbst mitzudenken und sich selbst seine Gedanken zu machen, wer könnte der Täter gewesen sein und aus welchem Grund.
Neben einigen schönen Landschaftsbeschreibungen, haben mir vor allem die Dialoge sehr gut gefallen. Natürlich musste ich mich zunächst an den verwendeten Dialekt gewöhnen, der dem Buch noch zusätzlich einen gewissen regionalen Touch gibt. Doch kaum war dies geschehen, stieg nicht nur die Spannung, sondern auch der Lesefluss weiter an.
Fazit:
Wer Bücher mit Lokalkolorit liebt, sollte hier zugreifen, denn vor einer imposanten Alpen-Kulisse kann man nicht nur wunderbar Urlaub machen, sondern sich mit einem sympathischen Kommissar auf Tätersuche begeben.
Reihe:
1. Kathrinatag
2. Fehltritt mit Folgen