Silvia Stolzenburg - Die Salbenmacherin und der Bettelknabe

  • Die Autorin (Quelle: Amazon)
    Biografie
    Warum eigentlich nicht selbst Romane schreiben? Eine Frage, die sich sicherlich jeder schon das eine oder andere Mal gestellt hat. Genauso ging es mir im Jahr 2006, als ich meine Dissertation über Bestseller und Buchmarkt an der Universität Tübingen eingereicht hatte, wo ich Anglistik und Germanistik studiert habe. Folglich ging es los, Ideen wurden gesucht, wieder verworfen, neu zusammengestellt, bis schließlich - ein Jahr später - das erste Manuskript aus dem Drucker kam.
    Und dann wurde es spannend. Agentur, Verlag, alles nicht so einfach, aber im Oktober 2010 war es dann endlich soweit und das lang ersehnte Paket mit den Vorabexemplaren meines ersten historischen Romans, "Die Launen des Teufels", stand vor der Tür. Band zwei, "Das Erbe der Gräfin", ist im Frühjahr 2011 erschienen, Band drei, "Die Heilerin des Sultans" folgte im Januar 2012. Alle drei Bände spielen in oder um Ulm (Ulm-Trilogie), es dreht sich um Bürger, Barfüßer und Beginen, das Münster, Liebe, Macht, Intrigen und vieles mehr. Die Fortsetzung der Ulm-Trilogie, die beiden Romane "Der Teufelsfürst" und "Das Reich des Teufelsfürsten", sind 2013 und 2014 erschienen.
    Außerdem gibt es einen Zweiteiler um Richard Löwenherz ("Schwerter und Rosen" und "Im Reich der Löwin") und einen Roman, der im Venedig des 15. Jahrhunderts spielt ("Töchter der Lagune").
    Im August 2015 macht "Die Salbenmacherin" den Auftakt zu einer neuen Reihe um die junge Heilerin Olivera, die es aus dem fernen Konstantinopel ins deutsche Reich verschlagen hat.
    Und weil es mich seit Jahren in den Fingern gejuckt hat, endlich auch mal einen Krimi zu schreiben, gebe ich im September 2015 die Bühne frei für die Oberkommissarin Anna Benz von der Kripo Stuttgart und ihren Partner Markus Hauer. Der erste Teil der Reihe um das Ermittlerduo heißt "Tödliche Jagd", Teil zwei, "Die Fliege", erscheint gleich Anfang 2016


    Seit meiner Kindheit liebe ich Bücher über alles, habe sie verschlungen, und viele der alten Wegbegleiter sind immer noch in meinem Besitz - sich davon zu trennen wäre, wie einen Freund zu verlieren. Wenn ich nicht gerade damit beschäftigt bin, Bücher zu schreiben, arbeite ich als freiberufliche Englischdozentin und Übersetzerin, fahre Rennrad, grabe in Museen und Archiven oder kraxele auf steilen Burgfelsen herum - immer in der Hoffnung, etwas Spannendes zu entdecken.


    Weitere Informationen über mich und meine Bücher sind auf meiner Homepage unter www.silvia-stolzenburg.de zu finden.


    Produktinformation (Quelle: Amazon)
    • Gebundene Ausgabe: 406 Seiten
    • Verlag: Gmeiner-Verlag; Auflage: 1., 2016 (3. August 2016)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3839219108
    • ISBN-13: 978-3839219102
    • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren


    Ein spannender Historischer Roman
    Im Prolog rennt ein Knabe vor etwas davon, das ihn aber letztendlich doch einholt…
    Jona war ein Bettelknabe und ein Dieb. Aus Bamberg hatte er fliehen müssen und was nun nach Nürnberg gekommen. Und er hatte kein Geld, er würde betteln müssen, auch wenn er keine Marke hatte, die man hier in Nürnberg brauchte….
    Jona war erwischt worden und musste nun schwer schuften, eigentlich ging es über seine Kraft….
    Olivera war mit ihrem Gefährten Götz nach Nürnberg geflohen, wo sie sich eine Existenz aufbauen wollten. Sie hoffte, Götz würde hier eine Apotheke eröffnen dürfen…..
    Olivera selbst mischte Salben. Die Rezepte hatte sie aus Konstantinopel mitgebracht. Als eines Tages eine reiche Patrizierin etwas von ihr forderte, was ihr eigentlich gar nicht gefiel, musste sie es doch tun, denn ihre Existenz würde auf der Kippe stehen…
    Jona hatte sich mit Casper angefreundet, und er überzeugte ihn, zu fliehen. Als ein gutangezogener Herr Jona und Casper ein Essen und ein Lager anbot, konnten die beiden nicht nein sagen, doch das was dafür von ihnen verlangt wurde, verstanden sie nicht. …
    Olivera fand Jona schwerverletzt ihn ihrem Hof. Zum Glück konnte sie Götz davon abhalten, ihn den Stadtwachen zu übergeben….
    Doch Jona traute niemandem mehr. Er musste das Haus, aus dem er geflohen war, finden und seinen Freund Casper befreien, auch wenn er dadurch Olivera bestehlen und hintergehen musste…..
    Und dann war da noch Laurenz, der ein gesuchter Verbrecher war. Olivera war eigentlich mit ihm verheiratet doch hatte sie gehofft, er sei tot…. Außerdem hatte Laurenz auch hier in Nürnberg einiges auf dem Kerbholz…
    Wer ist der Knabe, der ihm Prolog vor etwas flieht? Was würde mit Jona geschehen, wenn er in Nürnberg ohne Bettelmarke bettelte? Welche schwere Arbeit musste Jona verrichten, die über seine Kräfte ging? Würde es Götz schaffen, sich in Nürnberg eine richtige Existenz in Form eine Apotheke zu errichten? Was wollte die Patrizierin von Olivera? Konnte sie ihr so sehr schaden, wenn Olivera ihr den Wunsch nicht erfüllte? Konnte die Sache für die Patrizierin vielleicht aber auch tödlich enden? Warum waren Jona und Casper nicht misstrauisch diesem Mann gegenüber? Was wollte der von ihnen? Warum fand Olivera Jona schwerverletzt in ihrem Hof? Was wäre passiert, wenn Götz ihn den Stadtwachen übergeben hätte? Warum traute Jona niemandem mehr? Warum vertraute er sich Götz und Olivera nicht an? Was hatte Laurenz in Nürnberg angestellt? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch


    Meine Meinung
    Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es ist der erst historische Roman, den ich von der Autorin gelesen habe. Bisher hat sich meine Bekanntschaft mit ihr auf die beiden Krimis ‚Tödliche Jagd‘ und ‚Die Fliege‘ beschränkt. Doch ich bereue nicht, ihn gelesen zu haben. Das Buch fing ja mit der abrupt beendeten Flucht des Jungen schon sehr spannend an. Wer verfolgte ein Kind? Dann ging es etwas ruhiger weiter, doch auch die Forderung der Patrizierin war allerhand. Aber hätte Olivera ihr nicht geholfen, wären Götz‘ Chancen gleich null gewesen. Die hätte sie fertig gemacht. Deshalb kann ich Olivera auch verstehen, dass sie es getan hatte. Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt unkompliziert, es stellten sich mir keine Fragen nach dem Sinn eines Wortes oder gar Satzes. Es gab einen Vorgängerband, in dem erzählt wird, wie Olivera von Konstantinopel nach Deutschland gekommen ist und wieso sie mit Laurenz verheiratet war. Was da passiert ist und wieso Laurenz zum Verbrecher wurde. Das Buch heißt ‚Die Salbenmacherin‘. Aber man kann diesen zweiten Band auf ohne Vorkenntnisse des ersten lesen. Allerdings fürchte ich, dass mir da was entgangen ist. Deshalb muss ich mir den unbedingt auch noch zulegen. Auch wenn dieses Buch ab 16 Jahren empfohlen wird, empfinde ich es nicht als reines Jugendbuch. Alles in Allem hat es mir sehr gut gefallen. Es bekommt von mir eine Lese-/Kaufempfehlung und natürlich die volle Bewertungszahl.

    Gruß


    Lerchie


    ____________________________
    Nur wer aufgibt hat schon verloren

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Lerchie ()