Jane Austen und ihr literarisches Umfeld (LR-Sammelfred )

  • Ich bin jetzt auf die Schnelle nicht ganz sicher, ob die Bücher etwas mir Jane Austens Romanen zu tun haben, nichtsdestotrotz klingen "Anderland" und "Du bist ich. Die Geschichte einer Täuschung." so interessant, daß die mich auch begeistern könnten und ich bei einer Leserunde dabei wäre.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Nachdem mir das aktuelle Buch von Joan Aiken richtig gut gefällt,wäre ich sehr gerne bei einer weiteren Leserunde zur einem ihrer Bücher dabei. :wave


    Hätte von Euch vielleicht mal jemand Lust, etwas von Georgette Heyer zu lesen?? Es hat zwar nicht direkt etwas mit Jane Austen zu tun, soll aber wohl vom Stil her so ähnlich sein.
    Ich kenne noch gar nichts von ihr. Ich verlinke einfach mal ein Buch von ihr als Beispiel. Es hört sich so an, als könnte es mir gefallen. :-)


    England, 1818: Seit dem Tod ihrer Eltern kümmert sich Frederica aufopferungsvoll um ihre Geschwister, auch wenn ihr eigenes Glück darunter leidet. Schließlich ist sie bereits 24 Jahre alt und immer noch nicht verheiratet! Stattdessen hat sie sich vorgenommen, für ihre bildhübsche Schwester Charis einen standesgemäßen Gatten zu finden.
    Sie bittet den einflussreichen Marquis von Alverstoke um Hilfe. Aus einer Laune heraus beschließt er, die beiden Schwestern in die Gesellschaft einzuführen. Der zynische Lebemann ist fasziniert von Fredericas resoluter und charmanter Art - noch nie hat er eine Frau getroffen, die ihm ebenbürtig ist. Und bald schon verliert er selbst sein Herz ...
    Georgette Heyers "Heiratsmarkt" (im Original: "Frederica") besticht durch liebevoll gezeichnete Charaktere und bietet einen amüsanten Einblick in die Heiratspolitik der Londoner Gesellschaft während der Epoche des englischen Regency.

  • Zitat

    Original von Rouge
    Nachdem mir das aktuelle Buch von Joan Aiken richtig gut gefällt,wäre ich sehr gerne bei einer weiteren Leserunde zur einem ihrer Bücher dabei. :wave


    :write



    Zitat

    Original von Rouge
    Hätte von Euch vielleicht mal jemand Lust, etwas von Georgette Heyer zu lesen?? Es hat zwar nicht direkt etwas mit Jane Austen zu tun, soll aber wohl vom Stil her so ähnlich sein.
    Ich kenne noch gar nichts von ihr. Ich verlinke einfach mal ein Buch von ihr als Beispiel. Es hört sich so an, als könnte es mir gefallen. :-)


    :write


    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Wenn die Bücher nichts mit Jane Austen zu tun haben, wären sie nicht was für die Querbeeteulen? :gruebel


    Lesebiene, es stimmt schon. Das von mir vorgeschlagene Buch, hat nicht wirklich was mit Jane Austen zu tun.
    Aber eine Bekannte von mir hat mir die Autorin sehr ans Herz gelegt und meinte, wenn man Jane Austen gerne liest, dann gefällt einem mit Sicherheit auch Georgette Heyer.


    Aber ich lese die Bücher auch sehr gerne einfach für mich alleine. Ich habe im Moment eh ein wenig Probleme mit Leserunden hier im Forum.
    :wave

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Wenn die Bücher nichts mit Jane Austen zu tun haben, wären sie nicht was für die Querbeeteulen? :gruebel


    Vielleicht nicht gerade Jane-Austen-Eulen, aber Querbeet? Ich verfolge etwas, was dort gelesen wird, und das sind denn doch ganz andere Bücher. Tendenziell würden die mMn schon eher hierher oder zu den Klassiker-Leserunden passen. Wobei Joan Aiken eigentlich noch nicht zu den Klassikern zählt, und ob Georgette Heyer dazu zählt, da bin ich auch nicht sicher.


    Vielleicht bräuchte es eine Gruppe "19. Jahrhundert Eulen". Das wäre dann nur für mich ziemlich gefährlich, weil mich da vermutlich ziemlich viel interessieren würde.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Also ich wäre an Georgette Heyer interessiert, egal wo es gelesen wird. Ich habe mir soeben ein Buch von ihr bestellt, um zu sehen ob mir das zusagt.


    Sagt mir einfach, welche Bücher ihr auf der Vorschlagsliste nehmen soll. :wave


    Ich könnte unseren Fred auch umbenennen, in z.B. J.Austen/ 19.Jh. Eulen oder so.

  • Zitat

    Original von SiCollier


    Vielleicht nicht gerade Jane-Austen-Eulen, aber Querbeet? Ich verfolge etwas, was dort gelesen wird, und das sind denn doch ganz andere Bücher. Tendenziell würden die mMn schon eher hierher oder zu den Klassiker-Leserunden passen. Wobei Joan Aiken eigentlich noch nicht zu den Klassikern zählt, und ob Georgette Heyer dazu zählt, da bin ich auch nicht sicher.


    Vielleicht bräuchte es eine Gruppe "19. Jahrhundert Eulen". Das wäre dann nur für mich ziemlich gefährlich, weil mich da vermutlich ziemlich viel interessieren würde.


    Sowohl Heyer als auch Aiken sind beide aus dem 20. Jahrhundert.


    Britische Autoren 19. Jahrhundert


    Wollen wir eine Gruppe "Autorinnen des 19. Jahrhunderts" eröffnen?

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Danke für den Link Lesebiene! :wave



    Zitat

    Original von Lesebiene
    Sowohl Heyer als auch Aiken sind beide aus dem 20. Jahrhundert.


    Ups. Bei Joan Aiken wußte ich das eigentlich, Heyer habe ich nicht nachgesehen, wann die lebte (obwohl ich das mal wußte - aber vergessen hatte).


    Zitat

    Original von Lesebiene
    Wollen wir eine Gruppe "Autorinnen des 19. Jahrhunderts" eröffnen?


    Irgend so etwas wäre vermutlich sinnvoll. Wie gesagt, was die Querbeet-Eulen lesen, verfolge ich still mit, aber das interessiert mich meistens nicht und es sind doch sehr andere Bücher. Die Klassiker-Gruppe (wenn das denn eine Gruppe ist) fällt wohl wieder auseinander und viele von denen, die sich dort als Interessenten eingetregen haben, dürften sich für die hier angesprochenen Bücher vermutlich weniger interessieren.


    Ich selbst habe mir schon ein paar Mal vorgenommen, nur noch Bücher aus dem 19. Jahrhundert zu lesen - nicht nur handelnd, sondern auch entstanden, weil ich mich über manche moderne Romane mehr oder weniger stark geärgert habe (was bei einem "über den Tellerand-Lesen" eben gerade wieder der Fall ist). Aus dieser Intention heraus stammte auch mein Satz mit den "19. Jahrhundert Eulen". Ob man das nun auf Ladies einschränken sollte, sei dahingestellt. Mein Lieblingsautor der Zeit ist Gustav Freytag - und das war mit Sicherheit keine "Lady". ;-) Und Sir Walter Scott, dessen Buch wir im Herbst lasen auch nicht.


    Aber eine Gruppe mit Tendenz 19. Jahrhundert, egal ob nun Autoren oder Autorinnen, Deutschland, England oder sonstwo (wobei mich persönlich das "sonstwo" meist weniger interessiert) würde mich schon interessieren. Denn hier schon vorgeschlagene Autoren (bzw. -innen) wie Elizabeth Gaskell oder Thomas Hardy haben ja mit Jane Austen auch nicht zu viel zu tun. Dann könnte man die Jane-Austen-Bücher und solche aus dem Umkreis hier weiter belassen und die anderen "auslagern". Was vielleicht auch dazu führen würde, daß sich ein paar mehr Eulen dafür interessieren. Denn ob alle in einen "Jane Austen Eulen Thread" hineinlesen, das weiß ich auch nicht so recht.


    Man muß halt aufpassen, daß man sich nicht verzettelt.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Daher wäre meine Idee, diesen Fred zu erweiteren, denn an J.A. angelehnte Bücher gibt es ja soviele nicht, und die meisten auf der Vorschlagsliste wären ja was für einen seperaten Fred.
    Der Übersichtlichkeit halber kann man diesen hier umbenennen und entsprechend den Eingangspost erweitern.
    Z.B. Eulen lesen Literatur des 17.-20.Jh. oder so...


    Irgendeinen Breitbandbegriff, der diverse Vorschläge zulässt und eine größere Auswahl bietet?


    Oder wollt ihr einen seperaten Fred?

  • Leider sind viele Fortsetzungen der JA Bücher nicht übersetzt und auch oft nur noch gebraucht im Handel.
    Allerdings wäre es schade den Thread umzubenennen, da wir schon für jedes Quartal ein Buch in der Auswahl haben.
    Mit einer zweiten Gruppe, das lachende Auge schreit her damit aber das weinende weiß, von der Verzettelungsgefahr.

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Zitat

    Original von nofret78
    Irgendeinen Breitbandbegriff, der diverse Vorschläge zulässt und eine größere Auswahl bietet?


    Das wäre für meine Begriffe sowohl die eleganteste wie auch beste Lösung, die zudem ein "Verzetteln" verhindert (nicht daß ich aus dem Stegreif jetzt so einen Titel aus dem Ärmel schütteln könnte - aber drüber nachdenken können wir ja schon mal).


    Andererseits hat Lesebiene mit ihrer Argumentation natürlich auch wieder recht.


    Und die Moral von der Geschicht? Nix überstürzen, sondern gut überlegen. Zum Glück drängelt uns niemand (höchstens wir uns selbst).


    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Hm, dann ein zweiter Fred mit Breitbandbegriff und Verlinkung zu diesem Fred ( im EIngangspost) ? SO geht nix verloren und man merkt das beide irgendwie zusammen gehören. :gruebel

  • Ich gehöre ja gar nicht zu den Jane-Austen-Eulen und ich wollte jetzt mit meinem Vorschlag von Georgette Heyer keine Unruhe oder keinen Ärger hier in euren Fred reinbringen.:wave


    Ich lese nur auch einfach gerne immer mal wieder Klassiker, egal ob von einer Frau oder einem Mann geschrieben und gerne aus dem 18. 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Deswegen habe ich auch versucht, die Klassiker-Leserunden mal wieder etwas zu beleben.
    Leider ist aber die Reaktion darauf nicht so besonders groß. Es sind dann doch immer nur wieder die selben 2 oder 3 Eulen, die an solchen Büchern Interesse haben. ( Das sieht man dann leider auch an dem LR-Vorschlag zu "Der Nachsommer". Die Resonanz dazu ist ja auch leider sehr gering)


    Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es so sinnvoll ist, noch einen zusätzlichen Fred mit Literatur zum 17.-20.Jh zu erstellen. Irgendwie überschneidet es sich ja dann doch mit dem Klassiker Fred und mit dem Jane-Austen-Fred. Und nach meinem Gefühl würden sich dort wahrscheinlich auch nicht mehr Interessenten melden als bis jetzt.


    Das sind einfach nur mal meine Gedanken dazu.
    Ich fände es aber auf jeden Fall sehr schön, wenn es dann doch immer mal wieder zu Leserunden zu solchen Büchern kommen sollte. Egal unter welchem Oberbegriff oder in welchem Thread. :knuddel1

  • Rouge , die Idee ist doch gut, nur wie umsetzen?



    Aber wir haben ja noch etliche JA-Bücher auf der Liste, so dass keine Eile ist.


    nofret78 : Bei der Überschrift "Eulen lesen Literatur des 17.-20.Jh." habe ich nur etwas Bauchweh, denn Literatur des 20. Jh. umfasst auch alle aktuellen Autoren.


    Vorschlag: Eulen lesen Literatur von Autoren/Autorinnen des 17.-20. Jh. postum.
    Also irgendwie kennzeichen, dass wir hier keinen Mainstream lesen wollen. :grin

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Lesebiene, das war auch nur ein Beispiel ;-)
    Deinen Vorschlag zur Namensgebung finde ich gut :) Sollte es einen seperaten Fred geben.


    Rouge, das wird sich ändern mit deiner Zugehörigkeit, du landest prompt auf der Liste :grin :wave

  • Zitat

    Original von Rouge
    Ich gehöre ja gar nicht zu den Jane-Austen-Eulen und ich wollte jetzt mit meinem Vorschlag von Georgette Heyer keine Unruhe oder keinen Ärger hier in euren Fred reinbringen.:wave


    Macht doch gar nix, und in Unruhe versetzen lassen wir uns eh nicht. ;-) Und Georgette Heyer steht schon länger auf meinem "würde ich gerne mal lesen"-Plan.



    Zitat

    Original von Rouge
    Ich lese nur auch einfach gerne immer mal wieder Klassiker, egal ob von einer Frau oder einem Mann geschrieben und gerne aus dem 18. 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Deswegen habe ich auch versucht, die Klassiker-Leserunden mal wieder etwas zu beleben.
    Leider ist aber die Reaktion darauf nicht so besonders groß. Es sind dann doch immer nur wieder die selben 2 oder 3 Eulen, die an solchen Büchern Interesse haben. ( Das sieht man dann leider auch an dem LR-Vorschlag zu "Der Nachsommer". Die Resonanz dazu ist ja auch leider sehr gering)


    Unter uns gesagt würde es mich doch ziemlich wundern, wenn diese LR zustande käme.
    Wenn die Klassiker-Runden laufen sollten, müßte das mE regelmäßiger der Fall sein, sonst schläft das ein - wie anscheinend derzeit wieder.



    Zitat

    Original von Rouge
    Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob es so sinnvoll ist, noch einen zusätzlichen Fred mit Literatur zum 17.-20.Jh zu erstellen. Irgendwie überschneidet es sich ja dann doch mit dem Klassiker Fred und mit dem Jane-Austen-Fred. Und nach meinem Gefühl würden sich dort wahrscheinlich auch nicht mehr Interessenten melden als bis jetzt.


    Sehe in prinzipiell ähnlich. Nur wenn man "Jane Austen Eulen" liest, guckt man vielleicht überhaupt nicht in den Thread hinein, selbst wenn gerade - zum Beispiel - "Nord und Süd" von Elizabeth Gaskell als mögliche Leserunde diskutiert würde. Da würde man mit einem Extra-Thread vielleicht noch ein paar Eulen mehr erreichen. Großes Vielleicht, wie man an der Resonanz "draußen" auf die LR zu Sir Walter Scott bemerken konnte (was, das sei erwähnt, zu Beginn für mich zwar ein "Lesekampf" war, ich am Ende aber doch froh bin, gelesen zu haben.)




    Zitat

    Original von Rouge
    Ich fände es aber auf jeden Fall sehr schön, wenn es dann doch immer mal wieder zu Leserunden zu solchen Büchern kommen sollte. Egal unter welchem Oberbegriff oder in welchem Thread.


    :write Ich denke, in dieser Hinsicht sind wir uns alle einig. Bleibt eben noch die Frage, wie man das so organisiert, daß möglicherweise noch ein paar mehr Eulen das mitbekommen - und auch mitmachen. Und da müssen wir ja nichts überstürzen, sondern können in Ruhe überlegen.
    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier



    Sehe in prinzipiell ähnlich. Nur wenn man "Jane Austen Eulen" liest, guckt man vielleicht überhaupt nicht in den Thread hinein, selbst wenn gerade - zum Beispiel - "Nord und Süd" von Elizabeth Gaskell als mögliche Leserunde diskutiert würde. Da würde man mit einem Extra-Thread vielleicht noch ein paar Eulen mehr erreichen. Großes Vielleicht, wie man an der Resonanz "draußen" auf die LR zu Sir Walter Scott bemerken konnte (was, das sei erwähnt, zu Beginn für mich zwar ein "Lesekampf" war, ich am Ende aber doch froh bin, gelesen zu haben.)


    Deshalb wäre ich ja dafür, diesen Fred hier umzubennen - damit er auch andere Eulen anspricht. Und dem Eingangspost würde ich entsprechen anpassen und anders unterteilen.


    Denke so hätten wir alles an einem Ort, mit neuem Anstrich sozusagen. Könnten alle infrage kommenden Bücher sammeln und dann auswählen ...Und dann die entsprechenden Extrafreds für eine LR eröffnen.


    Wäre das eine Option?


    Wenn ja, bräuchten wir noch einen ansprechenden Namen und ich würde es dann entsprechend abändern.