Lorenzo Marone - Glück ist, was wir daraus machen

  • 384 Seiten
    Pendo Verlag
    ET: 20.03.2017
    OT: Magari domani resto


    Kurzbeschreibung lt. Amazon:
    Luce Di Notte könnte mal wieder etwas Glück gebrauchen: Kürzlich hat ihr Freund sie verlassen, und der einzige Mann, der sich für sie zu interessieren scheint, ist ihr schmieriger Chef. Da bekommt die junge Anwältin von ihm einen Auftrag, den sie von Anfang an nur schwer mit ihrem Gewissen vereinbaren kann. Sie soll eine Frau in ihrer Nachbarschaft ausspionieren, die dort mit ihrem siebenjährigen Sohn alleine lebt und ihrer Rolle als Mutter angeblich nicht gewachsen ist. Als Babysitterin getarnt, verschafft Luce sich Zutritt zum Leben der beiden. Und lernt die zwei nicht nur kennen und lieben, sondern auf ungewöhnliche Weise auch, dass man sein Glück einfach selbst in die Hand nehmen muss ...


    Meine Eindrücke
    Luce die Notte lebt in Neapel und arbeitet dort als Anwältin. Von ihrem Chef bekommt sie den Auftrag Carmen Bonaviat und deren Sohn Kevin zu überwachen, um Beweise zu sammeln, damit ihr das Sorgerecht streitig gemacht werden kann. Leider nimmt dieser Handlungsstrang nur einen kleinen Teil der Geschichte ein. Hauptsächlich geht es um Rückblicke in die Vergangenheit, die nach und nach zeigen, was Luce zu dem Menschen gemacht hat, der sie heute ist. Angereichert wird das Ganze mit jeder Menge Lebensweisheiten, die der Autor bei jeder Gelegenheit einstreut. Dadurch hat sich das Lesen für mich in die Länge gezogen und auch der gewohnt gute Schreibstil konnte daran nichts ändern. Das ist sehr schade, denn ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, da mir "Der erste Tag vom Rest meines Lebens" sehr gut gefallen hat.


    Luce ist eine warmherzige junge Frau, deren Temperament manchmal so explosiv ist wie ein Vulkan, was vor allem die Männer in ihrem Umfeld zu spüren bekommen. Sie selbst sieht sich als wütende, zynische, abweisende und wenig liebevolle Person. Doch ihre Mitmenschen schätzen sie, weil sie wissen, dass sie hinter der schroffen Fassade ihr großes Herz versteckt. Sie ist eine sympathische Protagonistin und die Abschnitte, welche in der Gegenwart spielen haben mir gut gefallen, vor allem wenn es um Carmen und ihren Sohn Kevin ging.


    Im Vergleich dazu sind die Rückblicke meist schwermütig und zeigen, wie Luces Leben war bevor und nachdem der Vater die Familie verlassen hat. Es wird deutlich wie wichtig für sie die Familie, Freundschaft und Integrität sind. Nach und Nach steuert sie auf einen Punkt zu, an dem sie wichtige Entscheidungen treffen muss, die ihr Leben für immer verändern werden. Doch bevor dies möglich ist muss sie mit einigen Dingen der Vergangenheit Frieden schließen.


    Fazit: Warmherzige Geschichte mit Längen, in der es um Freundschaft und Familie geht und eine junge Frau auf dem Weg zu sich selbst.


    ____________