Fragen an Helga Glaesener

  • Hallo,
    für uns ist das erst toll! Kann man sich direkt ausmähren :grin
    Ein Frage: wir haben hier öfter die Diskussion über die Titel der Romane und inwiewiet AutorInnen mitbestimmen dürfen.
    Durftest du ihn aussuchen? Irgendwas mit Safran und Handel lag auf der Hand. Aber die Geschichte ist eigentlich romantisch, hätte da nicht etwas romantischeres näher gelegen?

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Liebe Helge Glaesener,


    leider kann ich mich aus akutem Zeitmangel an dieser Leserunde nicht beteiligen. Trotzdem möchte ich schnell noch sagen, dass mir gerade Ihre Bücher am Anfang meiner Schreiberei sehr viel geholfen haben. Wirklich, ich habe einiges von Ihnen gelernt. DAnke schön


    und herzliche Grüße

  • Titel, Cover und Klappentexte darf der Verlag bestimmen. Man hat ein Vorschlagsrecht und wird freundlich angehört, aber die wirklich wichtigen Dinge :-) lassen sich die Verlage nicht aus der Hand nehmen. "Die Safranhändlerin" hat der Chef des List-Verlags sich ausgedacht. Ich fand den Titel langweilig, aber inzwischen habe ich begriffen, wie er darauf kam. Die deutschen Leser sind wild auf -in Titel. Die Poetin, die Kastratin, die Päpstin - und die Verlage haben erfahren, dass solche Titel einfach besser gehen. So ist dann auch mein zweiter Titel - die Rechenkünstlerin - zustande gekommen. Den fand ich wirklich scheußlich, aber ich muss zugeben, dass mir auch nichts eingefallen ist. Bei den nächsten Büchern habe ich mir frühzeitig Gedanken gemacht. "Wer Asche hütet" und"Du süße, sanfte Mörderin" sind auf meinem Mist gewachsen. Und dem Verlag hat´s gefallen.


    Gruß, Helga

  • Also die Sache mit dem Titel entspricht genau dem, was wir LeserInnen hier auch sonst von den AutorInnen hören.
    Ich mag diese -in -Titel nicht besonders, muß aber sagen, daß ich wenig Bücher aus dem Gesamtbereich lesen und daher auch nicht besonderds darauf achte.
    Gut, daß ich das mit der Rechenkünstlerin weiß, den Titel fand ich völlig unpassend. Das Buch habe ich nämlich inzwischen auch gelesen. Im Moment mein Favorit, aber ich habe mich nicht durchs Gesamtwerk gearbeitet :grin

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • huhuhu,


    also mir gefällt der titel die safranhändlerin - stehe nicht auf romantische titel, find ich kitschig!


    ich hab den roman verschlungen und wünsch mir nun den 2.band von meinem mann zu weihnachten (oder villeicht auch zum hochzeitstag oder einfach mal so... grins)


    bin auch gerade dabei meine "helga glaesener " sammlung zu vervollständigen! ich les deine bücher furchtbar gerne, und hoffe da kommen noch einige!!!


    viel spaß hier im forum!


    liebe grüße
    andi (andrea)

  • Hallo Helga -


    ich finde die Safranhändlerin wirklich sehr schön, großes Kompliment :-)


    Wie heißt den der 2. Band dazu? Wäre lieb, wenn Du ihn hier nennen könntest. Danke :-]


    Gruß, Sabine

  • ich habe eine von diesen dämlich, platten Fragen, aber es interessiert mich trotzdem:
    Wie kommt man darauf, Abenteuer mit Krimi-Handlung oder Krimis mit Abenteuerhandlung in einem historischen Umfeld spielen zu lassen? Besondere Voliebe fürs Mittelalter? Hast du selber viele historische Abenteuer gelesen und kamst so ins Erzählen eigener Geschichten?


    Und natürlich: wie findet man den Rahmen? Streift durch die Literatur und denkt plötzlich 'DAS ist es'?

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Zitat

    Original von magali
    ich habe eine von diesen dämlich, platten Fragen, aber es interessiert mich trotzdem:
    Wie kommt man darauf, Abenteuer mit Krimi-Handlung oder Krimis mit Abenteuerhandlung in einem historischen Umfeld spielen zu lassen? Besondere Voliebe fürs Mittelalter? Hast du selber viele historische Abenteuer gelesen und kamst so ins Erzählen eigener Geschichten?


    Und natürlich: wie findet man den Rahmen? Streift durch die Literatur und denkt plötzlich 'DAS ist es'?


    Hallo magali,


    ich mochte die Spannung zwischen der gewalttätigen Adelsschicht und der intellektuellen Schicht der Kaufleute (oder, in meinen späteren Romanen, der Wissenschaftler etc). Gewalt gegen Intellekt, das hatte es mir angetan. Auf die speziellen Themen bin ich dann im Lauf der Recherche gekommen. Und Krimi ist wohl einfach mein Wohlfühlmetier. Zumindest ist es das, was ich selbst am liebsten lese.
    Ich habe immer die Romane geschrieben, die ich selbst gern gelesen hätte, und dabei wenig geplant. Vor einem Jahr hat mir eine Journalistin des Buchreports bei einem Interview erzählt, dass ich mit der Safranhändlerin das Genre des historischen Kriminalromans ins Leben gerufen habe. Das wusste ich nicht. Hat mich aber gefreut.


    Gruß, Helga