Elli Radinger: Wolfsküsse. Mein Leben unter Wölfen

  • Elli Radinger: Wolfsküsse. Mein Leben unter Wölfen

    Aufbau Taschenbuch 2018. 224 Seiten

    ISBN-10: 3746634903

    ISBN-13: 978-3746634906. 12€

    Neuausgabe des Titels von 2011. 224 Seiten ISBN-13:978-3352008207


    Verlagstext

    Was bringt eine Rechtsanwältin dazu, ihr bisheriges abgesichertes Leben hinzuwerfen, um mit wilden Wölfen zu leben? Elli Radinger wagte es und begab sich auf eine lange Reise, getrieben von der Suche nach sich selbst und dem Glück eines Lebens in der Natur. Seit vielen Jahren lebt Radinger nun in unmittelbarer Nähe der als gefährlich geltenden, in Wahrheit jedoch höchst intelligenten und sozialen Tiere, nimmt an Forschungsprojekten teil und engagiert sich für Erhalt und Schutz wild lebender Wölfe. Ihre berührende Geschichte ist die einer Frau, die konsequent ihrem Traum folgt und uns mit diesem Buch in die faszinierende Welt der wilden Wölfe entführt.

    „Seine handtellergroßen Pfoten landeten auf meinen Schultern. Ich hielt den Atem an – dann leckte er mir mit seiner rauen, heißen Zunge über das ganze Gesicht. Ich wurde von einem Wolf geküsst.“


    Die Autorin

    Elli H. Radinger , geb. 1951, absolvierte 1990 ein Ethologiepraktikum in Wolf Park und gründete gemeinsam mit Günther Bloch die »Gesellschaft zum Schutz der Wölfe«. Zahlreiche Publikationen zum Thema Wölfe. Einen Großteil des Jahres lebt und arbeitet die Wolfsexpertin im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark in Wyomin


    Inhalt

    Elli Radinger arbeitete als Rechtsanwältin, als sie einen radikalen Neuanfang in ihrem Leben anpackte. Innerhalb von vier Wochen gab sie ihr altes Leben auf, um ihrer Leidenschaft für Wölfe zu folgen und ein Praktikum zu absolvieren bei Erich Klinghammer, einem renommierten Verhaltensforscher in Indiana. Was sie in einem Wolfsrudel beobachtet, weicht zu dem Zeitpunkt bereits stark von dem ab, was bis dahin über das Verhalten von Wölfen behauptet wurde. Ihr Interesse an den wilderen Regionen der USA (Arizona, Alaska, den Rocky Mountains) war auf zahlreichen Reisen entstanden, die sie durch eine Tätigkeit als Flugbegleiterin finanzierte. Von der Beobachtung von handaufgezogenen Wölfen in Gefangenschaft an qualifiziert sie sich durch weitere Tätigkeiten in Projekten mit frei lebenden Wölfen. Sie lernt von der Elite der Verhaltensforscher und kehrt schließlich immer wieder in den Yellowstone Nationalpark zurück, in dem 1995 wieder Wölfe eingeführt wurden. Parallel zu dieser Tätigkeit gibt sie in Deutschland eine Zeitschrift zum Thema Wölfe heraus, um hier die Diskussion zum Thema Wölfe voranzutreiben. Der Yellowstone Park ist seitdem Radingers Revier, in dem sie Wölfe beobachtet hat und wo sie geführte Touren für Wolfsliebhaber anbietet. Ihre Beobachtungen in Yellowstone zeigen, wie wichtig es ist, eine Region als Ökosystem zu sehen, in dem Beutegreifer und deren Beute in einem veränderlichen Gleichgewicht miteinander agieren. Sie musste dazu selbst lernen, auch Bisons, Hirsche, Bären und Kojoten im Blick zu haben – und nicht nur Wölfe. Ebenso wichtig war es, die Vorstellungen und Ängste von Rinderfarmern und Jägern ernst zu nehmen, die von wissenschaftlichen Projekten betroffen sind.


    Fazit

    Beeindruckend fand ich, dass Radinger einen Blick für Zusammenhänge hat und diese Zusammenhänge plausibel vermitteln kann, angefangen mit Farmern und Privatleuten, die Wölfe als Nahrungskonkurrenten betrachten, bis zur kritischen Betrachtung von Wolfsforschung, die Wissenschaftlern Arbeitsplätze bietet und ganzen Regionen Einnahmen aus Luxustourismus verschafft. Folgen Sie Ihrem Traum!, könnte die Botschaft ihres 2011 erstmals erschienenen Buches sein. Leser, die sich für das Thema Neuanfang interessieren, wird Radingers Bestandsaufnahme ansprechen.


    Das Nachwort und der Adress-Teil der Neuausgabe sind auf dem Stand von 2018.


    8 von 10 Punkten