Oliver Stark; American Devil; 3,0; Johannes Steck; 1,0
Beiträge von evelynmartina
-
-
Lang ersehnt und endlich auf dem Markt: "Das Wesen", der neue Thriller von Arno Strobel, in dem sich zwei verbissene und unerschütterliche Menschen ein interessantes Psychoduell liefern.
Nach 15 Jahren kommt es zu einem höchst unerfreulichen Wiedersehen zwischen Kommissar Bernd Menkhoff und dem Psychiater Dr. Joachim Lichner. In Aachen verschwindet ein kleines Mädchen und Dr. Lichner, der entgegen seiner Unschuldsbeteuerungen eine langjährige Haftstrafe wegen Mordes an einem Mädchen absitzen musste, gerät erneut in den Kreis der Verdächtigen. Damals wie heute sind der von Lichner's Schuld überzeugte und nahezu besessene Bernd Menkhoff und sein eher zweifelnde Kollege Alexander Seifert mit dem Fall betraut.
In der clever gewählten Ich-Perspektive schildert Alexander Seifert die laufenden und die früheren Ermittlungen, die 1994 zur Verurteilung des Psychiaters geführt haben. Die Handlung springt zwischen 1994 und 2009 hin und her und wird ab ungefähr der Hälfte des Buches nur noch in der Jetzt-Zeit erzählt, was ich erheblich angenehmer empfunden habe.
Die Geschichte ist sprachlich einfach gestaltet und lässt sich leicht und flüssig lesen. Dem Autor gelingt es, kontinuierlich Spannung aufzubauen, diese zu halten und zu einem tatsächlich überraschenden und schlüssigen Ende zu führen.
Dennoch ist der Funke auf mich nicht richtig übergesprungen, was sicherlich an den Personen lag, mit denen ich mich nicht wirklich anfreunden konnte. Bernd Menkhoff war mir aufgrund seines ungehaltenen und eigensinnigen Verhaltens und seiner zum Teil recht derben Ausdrucksweise gänzlich unsympathisch. Sein Kollege Seifert erschien mir trotz seiner offensichtlich stattgefundenen Weiterentwicklung immer noch zu duckmäuserisch und memmenhaft. Dagegen hat mir die Darstellung der Figur des Dr. Lichner gut gefallen. Für manch andere das Geschehen auflockernde Nebenfigur hätte ich mir jedoch einen größeren Auftritt gewünscht.
Trotzdem: "Das Wesen" bietet unblutige und spannende Unterhaltung und macht neugierig auf die nächste Veröffentlichung eines deutschen Autors, der mithalten kann und Potenzial nach oben besitzt. -
Beschreibung:
Patty und Walter Berglund - Vorzeigeeltern und Umweltpioniere, fast schon ideale Nachbarn in ihrer selbstrenovierten viktorianischen Villa in St. Paul - geben plötzlich Rätsel auf: Ihr halbwüchsiger Sohn zieht zur proletenhaften republikanischen Familie nebenan, Walter lässt sich zum Schutz einer einzigen Vogelart auf einen zwielichtigen Pakt mit der Kohleindustrie ein, und Patty, Exsportlerin und Eins-a-Hausfrau, entpuppt sich als wahrlich sonderbar. Hat Walters bester Freund, ein Rockmusiker, damit zu tun? Auf einmal lebt Patty ihre kühnsten Träume, führt sie ein Leben ohne Selbstbetrug.
In diesem Roman einer Familie, der zugleich ein großes Epos der letzten dreißig Jahre amerikanischer Geschichte ist, erzählt Jonathan Franzen von Freiheit - dem Lebensnerv der westlichen Kulturen - und auch dem Gegenteil von ihr, zeigt er die tragikomischen Verwerfungen zeitgenössischer Liebe und Ehe, Freundschaft und Sexualität. "Freiheit" ist ein bedeutsames Buch über unser Leben in einer immer unübersichtlicher und fragiler werdenden Welt.
-
Stella Bettermann; Ich trink Ouzo, was trinkst du so?; 1,5
Sebastian Fitzek; Splitter; 2,0
Arno Strobel; Das Wesen; 2,0
Matthias P. Gibert; Schmuddelkinder; 2,5
John Katzenbach; Der Professor; 4,5 -
Beschreibung lt. buecher.de:
Das unverzichtbare Buch für alle, die Ratgebern misstrauen und trotzdem endlich wissen wollen, was es mit der Liebe auf sich hat. Die Liebe bewegt uns wie nichts anderes, sie vermag unser Leben auf den Kopf zu stellen und jegliche Ordnung zu Fall zu bringen. Dennoch wissen wir gar nicht so genau, was sie ist - die Liebe. Der Bestsellerautor Richard David Precht bringt Ordnung in dieses unordentlichste der Gefühle. Er untersucht, was Liebe mit der Biologie unserer Gene zu tun hat, und welche romantischen Sehnsüchte und Erwartungen uns an sie binden. Er lädt ein, dieses verrückte Reich von Liebes-Ideal und Wirklichkeit genauer zu vermessen und erklärt dabei heiter und augenzwinkernd, warum uns die Liebe so überaus wichtig ist und immer bleiben wird. -
Die Inhaltsangabe zu John Katzenbach's Psychothriller "Der Professor" lässt in keiner Weise vermuten, welch beängstigende, wenn auch realitätsbezogene Richtung die Handlung einschlägt.
Nachdem ein demenzkranker Psychologieprofessor mit krankheitsbedingten Wahnvorstellungen die vermeintliche Entführung eines 16-jährigen Mädchens beobachtet hat, kämpft er, geplagt von Krankheit und Selbstzweifel, um die eigene Glaubwürdigkeit und die Rettung des gekidnappten Teenagers.
Die Geschichte beginnt vielversprechend und spornt durch relativ kurze Kapitel und einen geschickten Erzählaufbau zum Weiterlesen an. Allerdings befindet sich der Leser recht bald in einem grausamen, äußerst beklemmenden Szenario, in dem zwar wenig körperliche, dafür um so mehr seelische Gewalt ausgeübt wird.
Das Opfer wird von skrupellosen Psychopathen gefangen gehalten, die ein perverses Internet-Reality-Spiel betreiben. Schreckliche Abgründe des Internets tun sich auf. Der Leser nimmt an psychischer Folter hautnah teil und wird so zum Voyeur geschmackloser Perversionen, ähnlich den Konsumenten solch abartiger Publikationen. Meinem Verständnis von spannender Unterhaltung entspricht die Darstellung derartigen Nervenkitzels nicht.
Seine Figuren perfekt zu zeichnen und deren psychischen Komponenten exakt herauszuarbeiten, beherrscht John Katzenbach unumstritten. Jedoch übertreibt er hier ab und an seine Beschreibungskunst und Detailverliebtheit und begibt sich in uninteressante Nebenstränge, die konstruiert und unwirklich sind. Ernstzunehmende Halluzinationen als Symptom einer schweren Erkrankung wie die der Demenz treten in Gestalt von Geistern bzw. toten Angehörigen auf, die zur Vergangenheitsbewältigung beitragen, Ermittlungsarbeit leisten und in brenzligen Situationen zur Seite stehen.
Nein!
Ich hatte einen ausgeklügelten und logischen Thriller mit überraschenden Wendungen erwartet und bin enttäuscht worden. Von Anfang an ist die Linie zwischen Gut und Böse klar gesteckt und das Geschehen vorhersehbar. Es geht auf langen 555 Seiten einzig und allein um das Wie, das wiederum einige Ungereimtheiten beinhaltet und in einem völlig überzogenen Showdown endet.
John Katzenbach hat sich in seinem neuen Buch an aktuelle und brisante Themen gewagt, deren Umsetzung meiner Meinung nach leider nicht gelungen ist. -
Ich bin in Aachen auf der Suche nach einem verschwundenen Mädchen.
Das Wesen - Arno Strobel -
Ich würde gerne mitlesen.
-
Kurzbeschreibung
Ein kleines Mädchen stirbt, und der Hauptverdächtige wandert in den Knast - unschuldig? 15 Jahre später: Wieder verschwindet ein Kind, und der Albtraum beginnt von vorn - für die Ermittler und den Täter von damals. Ein verurteilter Psychiater und ein besessener Kommissar - ein erbittertes Psychoduell um Schuld und Rache. -
Für "Splitter" sollte man sich Zeit nehmen und am Ball bleiben, um den roten Faden nicht zu verlieren.
Wie gewohnt hält Sebastian Fitzek seine Leser durch ein flottes Erzähltempo, verschachtelte Verwirrungen und einen geschickt geführten Handlungsverlauf bei der Stange.
Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Ohne viel zu hinterfragen, habe ich mich einfach auf sie eingelassen und bin durch die Seiten geflogen. Über manche Wendungen und Überraschungsmomente habe ich mich zwar gewundert, fand sie aber nicht vollkommen abwegig und war von dem Einfallsreichtum des Autors wieder einmal begeistert.
Auch wenn man über die Auflösung und den Schluss geteilter Meinung sein kann, letztendlich habe ich das Buch mit einem guten Gefühl zugeschlagen, denn es hat mir Spannung und unterhaltsame Lesestunden beschert. -
Kurzbeschreibung:
Ein kleines Mädchen stirbt, und der Hauptverdächtige wandert in den Knast - unschuldig? 15 Jahre später: Wieder verschwindet ein Kind, und der Albtraum beginnt von vorn - für die Ermittler und den Täter von damals. Ein verurteilter Psychiater und ein besessener Kommissar - ein erbittertes Psychoduell um Schuld und Rache. -
In Neuengland beim Arzt, ich erfahre gerade, daß ich eine schnell fortschreitende Demenz habe.
Der Professor - John Katzenbach -
Kurzbeschreibung:
Patty und Walter Berglund - Vorzeigeeltern und Umweltpioniere, fast schon ideale Nachbarn in ihrer selbstrenovierten viktorianischen Villa in St. Paul - geben plötzlich Rätsel auf: Ihr halbwüchsiger Sohn zieht zur proletenhaften republikanischen Familie nebenan, Walter lässt sich zum Schutz einer einzigen Vogelart auf einen zwielichtigen Pakt mit der Kohleindustrie ein, und Patty, Exsportlerin und Eins-a-Hausfrau, entpuppt sich als wahrlich sonderbar. Hat Walters bester Freund, ein Rockmusiker, damit zu tun? Auf einmal lebt Patty ihre kühnsten Träume, führt sie ein Leben ohne Selbstbetrug.
In diesem Roman einer Familie, der zugleich ein großes Epos der letzten dreißig Jahre amerikanischer Geschichte ist, erzählt Jonathan Franzen von Freiheit - dem Lebensnerv der westlichen Kulturen - und auch dem Gegenteil von ihr, zeigt er die tragikomischen Verwerfungen zeitgenössischer Liebe und Ehe, Freundschaft und Sexualität. "Freiheit" ist ein bedeutsames Buch über unser Leben in einer immer unübersichtlicher und fragiler werdenden Welt. -
Kurzbeschreibung:
Eine Reise durch Jahrhunderte. Eine Liebe ohne Grenzen. Eine Geschichte voller Phantasie. London, 1896: Andrew, ein wohlhabender Fabrikanten sohn, reist in die Vergangenheit, um seine große Liebe wieder zugewinnen. Die junge Claire macht eine Zeitreise aus dem viktorianischen London ins Jahr 2000 und trifft den Mann, den sie in der Zukunft lieben lernte, in ihrer Zeit wieder. Inspektor Garrett jagt einen Mörder, der seine Opfer mit Waffen tötet, die noch gar nicht erfunden wurden. Alle Fäden laufen bei einem dämonischen Bibliothekar zusammen. Nur er kennt das Geheimnis der Landkarte der Zeit. Ein Fest der Phantasie, in dem der Leser Jack the Ripper begegnet und H.G. Wells, den Erfinder der Zeitmaschine, in einer völlig überraschenden Rolle kennenlernt. -
Kurzbeschreibung:
Der pensionierte Psychologieprofessor Adrian Thomas bekommt von seinem Arzt eine niederschmetternde Diagnose: Demenz. Damit haben sich seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Vor seinem inneren Auge erscheint die Schreckensvision seines unaufhaltsamen, unheilbaren Abgleitens in die Dunkelheit. Verstört blickt der alte Mann auf die Straße hinaus und sieht in der anbrechenden Dämmerung ein vielleicht sechzehnjähriges Mädchen vorübereilen. Gleichzeitig rollt ein Lieferwagen heran, bremst ab und beschleunigt wieder: Das Mädchen ist verschwunden. Der alte Professor ist verwirrt. Hat er gerade eine Entführung beobachtet? Wenn es tatsächlich ein Verbrechen war, muss er handeln. Die Frage ist nur, wie. Kann er noch klar genug denken, um das Mädchen zu finden? -
Als Griechenland-Fan habe ich mich auf dieses Buch besonders gefreut.
Stella Bettermann, Tochter einer Griechin und eines Deutschen, erzählt von ihrer Kindheit und Jugend, die von deutschen und griechischen Gepflogenheiten geprägt sind.
Die Familie lebt in München, die Sommerferien verbringt sie alljährlich bei den griechischen Verwandten in Athen.
Durch ihren warmherzigen und humorvollen Schreibstil gelingt es der Autorin, den Leser in ein faszinierendes Land zu entführen, dessen Sitten und Bräuche er kennen und verstehen lernt.
Die Handlung überschlägt sich nicht und zeichnet sich nicht durch übermäßige Spannung aus, trotzdem hat es mir Spaß gemacht, dem Geschehen zu folgen und an den Schilderungen von griechischen Festen, Traditionen und Gewohnheiten teilzuhaben. Die dargestellten Personen sind durchweg sympathisch und liebenswert und spiegeln die spezielle und ureigene griechische Lebensart wider.
Nach der kurzweiligen und unterhaltsamen Lektüre würde ich jetzt gerne meine Koffer packen und ... -
Kurzbeschreibung:
Marc Lucas hat ein Problem, und dieses Problem ist ein im wahrsten Sinn des Wortes existentielles. Bei einem Autounfall hat er vor kurzem, seiner Erinnerung nach, durch eigenes Verschulden seine Frau und sein ungeborenes Kind verloren. Und diese Erinnerung versucht er durch das spektakuläre Experiment einer Privatklinik zu verlieren.
Aber als Lucas die Klinik wieder verlässt, ohne am Experiment überhaupt teilgenommen zu haben, findet er sich in einem Albtraum wieder. An seiner Wohnung sind die Schlösser und das Türschild ausgewechselt, unter seiner Handynummer meldet sich eine fremde Person, die behauptet, er zu sein. Und dann häufen sich auch noch die Verdachtsmomente, dass seine schwangere Frau noch lebt. Aber: Was ist eigentlich Einbildung, was Erinnerung und was Wirklichkeit? Marc Lucas beginnt, sich der Situation zu stellen – und kommt einem wahrhaft außergewöhnlichen Komplott auf die Spur... -
Kurzbeschreibung:
Marc Lucas hat ein Problem, und dieses Problem ist ein im wahrsten Sinn des Wortes existentielles. Bei einem Autounfall hat er vor kurzem, seiner Erinnerung nach, durch eigenes Verschulden seine Frau und sein ungeborenes Kind verloren. Und diese Erinnerung versucht er durch das spektakuläre Experiment einer Privatklinik zu verlieren.
Aber als Lucas die Klinik wieder verlässt, ohne am Experiment überhaupt teilgenommen zu haben, findet er sich in einem Albtraum wieder. An seiner Wohnung sind die Schlösser und das Türschild ausgewechselt, unter seiner Handynummer meldet sich eine fremde Person, die behauptet, er zu sein. Und dann häufen sich auch noch die Verdachtsmomente, dass seine schwangere Frau noch lebt. Aber: Was ist eigentlich Einbildung, was Erinnerung und was Wirklichkeit? Marc Lucas beginnt, sich der Situation zu stellen – und kommt einem wahrhaft außergewöhnlichen Komplott auf die Spur... -
Kurzbeschreibung
Ein Serienmörder hält die New Yorker Polizei in Atem. Die Opfer: allesamt blonde Frauen Anfang zwanzig. Eine undichte Stelle erschwert die Ermittlungen von Detective Tom Harper. Denn die Zeitungen sind über sämtliche Details - die engelhaften Posen der Leichen, die entfernten Körperteile und die am Tatort verstreuten Blütenblätter - bestens informiert. Dann wird vom sechsten Mord berichtet, und das, noch ehe er passiert ist. Spätestens jetzt ist klar: Der "American Devil" spielt ein wahrhaft teuflisches Spiel...Der Autor
Oliver Stark arbeitete er unter anderem als Buchmacher und als Wirt, ehe er sich ganz seiner Leidenschaft, dem Schreiben, widmete. Er studierte Literatur und unterrichtete Creative Writing. Heute lebt der Autor mit seiner Frau und seinen Kindern in London.Der Sprecher
Johannes Steck, 1966 in Würzburg geboren, absolvierte die Schauspielschule Wien. Neben zahlreichen Engagements an verschiedenen Theatern ist er dem breiten Publikum vor allem als Fernsehschauspieler bekannt. In den letzten Jahren widmete sich Johannes Steck vorwiegend seiner Sprechertätigkeit im Hörbuch; die Virtuosität seiner Stimme macht ihn bis heute zu einem der bekanntesten deutschen Sprecher.Meine Meinung
Teuflisch gute Leistung des Johannes Steck!Ein Serienkiller treibt in New York sein Unwesen. Auf bestialische Art tötet er junge, wohlhabende, blonde Frauen, entnimmt ihnen ein Andenken und lässt sie mit Blütenblättern bedeckt in engelgleichen Posen zurück. Die Polizei steht vor einem Rätsel und holt den vom Dienst suspendierten Detective Tom Harper ins Team zurück. Mit Hilfe der Psychologin Denise Levene beginnt der Cop die Jagd nach dem „American Devil“.
Oliver Stark hat mit seinem Debüt einen Thriller wie aus dem Lehrbuch geschrieben. Für eingefleischte Thriller-Leser bietet das Buch nichts Neues und gleicht vielen bereits auf dem Markt erschienenen Serienmörder-Geschichten. Die Figuren wirken schablonenhaft, die Handlung ist vorauszusehen und beinhaltet wenig Überraschungen.
Ich bin froh, dass ich in den Genuss des Hörbuches gekommen bin, das Buch hätte ich wahrscheinlich nach ein paar Seiten weggelegt. Johannes Steck versteht es durch seine eindringliche und packende Vortragsweise, die der Situation entsprechende Atmosphäre zu schaffen und langatmige, durchschaubare Passagen kurzweilig werden zu lassen. Durch perfekte Modulation seiner Stimme füllt er die Personen mit Leben und macht sie greifbar und real. Seiner Lesung ist es gelungen, mich bei der Stange zu halten, so dass ich ihr mit Begeisterung und Spannung bis zum Schluss zugehört habe.
Da mir das Hörbuch, bei dem es sich um eine gekürzte Fassung handelt, sehr gut gefallen hat, empfehle ich es allen, die einen nach Schema F gestrickten Thriller einmal anders erleben möchten. Es lohnt sich! -
Kurzbeschreibung:
Ein Serienmörder hält die New Yorker Polizei in Atem. Die Opfer: allesamt blonde Frauen Anfang zwanzig. Eine undichte Stelle erschwert die Ermittlungen von Detective Tom Harper. Denn die Zeitungen sind über sämtliche Details - die engelhaften Posen der Leichen, die entfernten Körperteile und die am Tatort verstreuten Blütenblätter - bestens informiert. Dann wird vom sechsten Mord berichtet, und das, noch ehe er passiert ist. Spätestens jetzt ist klar: Der "American Devil" spielt ein wahrhaft teuflisches Spiel...