Beiträge von evelynmartina

    Zitat

    Original von dyke


    Das stimmt leider nicht. Es sind zwischen 50 und 60. Da ich das Personenregister erstellt habe, habe ich mitgezählt.


    Das es einem Nele-Neuhaus-Neuling wie "gefühlte" 100 vorkommen könnte, das kann ich nachvollziehen.


    Sorry, ich habe etwas verwechselt. Du hast aber recht, es waren "gefühlte" 100.

    Am Anfang war die Geschichte für mich etwas verwirrend, da ich die Vorgänger-Bücher nicht kenne. Innerhalb von 100 Seiten werden mehr als 100 Personen vorgestellt, die es zuzuordnen gilt. Danach wird es ziemlich spannend. Ein Dorf schweigt, und jeder scheint verdächtig zu sein. Leider werden die Verwicklungen durch immer neue Aspekte meiner Meinung nach unnötig in die Länge gezogen. Zudem findet ein ausführlicher Blick in das Privatleben der Ermittler und in das Polizei-Kollegium statt, der mich nur wenig interessierte. Die Auflösung des Falles ist dann zwar logisch und relativ überraschend, verliert aber in meinen Augen durch überflüssige Effekthascherei am Ende an Glaubwürdigkeit.
    Das Thema verspricht viel, von der Umsetzung hatte ich mehr erwartet. Das Buch hat mich enttäuscht und mich nicht neugierig gemacht auf weitere Krimis von Nele Neuhaus.

    Mir war fast alles zu viel auf den letzten 100 Seiten. Es kam mir so vor, als würde alles eingebaut, was überhaupt noch einzubauen geht, sogar eine Verfolgungsjagd, bei der Bodenstein nichts besseres einfällt, als zu sagen, er brauche bald eine Brille!? Und es gab daneben Einiges mehr, was mir in dem Schlußteil nicht gefallen hat.
    Das war kein Buch für mich, schade, ich hatte nach den positiven Kritiken und der Euphorie im Vorfeld mehr erhofft und mich aufs Lesen gefreut.

    Bis jetzt hatte ich beim Lesen eines Buches nie das Bedürfnis nach einer Personenliste, ich wäre nicht einmal auf die Idee gekommen, eine aufzustellen.
    Da ich aber in diesem Fall noch kein anderes Buch von Nele Neuhaus gelesen habe, waren mir sämtliche Ermittler und deren Verwandtschaftverhältnisse fremd. Hinzukamen dann die ganzen Dorfbewohner, und als ich eine Seite nach der anderen umblätterte und wieder einen neuen Namen sah, bekam ich schier die Krise. Und gerade bei einem Krimi möchte ich doch möglichst viel aufnehmen und im Kopf behalten, weil ich mitfiebern und mitraten möchte.
    Grundsätzlich kann ich mich mit einem Personenverzeichnis nicht anfreunden. Wenn ein Buch aufgrund der vielen Personen ein Verzeichnis braucht, dann finde ich es verwirrend und nicht mehr unterhaltend. Aber das sieht jeder anders, für mich ist einfach "weniger mehr".

    Der Tod von Laura scheint geklärt, ein Unfall also, und sie lebte noch, als man sie "entsorgte".
    Schneewittchen wird gefunden, doch was mit ihr geschah ist weiterhin ungewiss. Man erfährt durch Schneewittchen's Eltern wieder von neuen Machenschaften des Herrn Terlinden.
    Lauterbach bestreitet den Mord, gibt aber ein Verhältnis mit Schneewittchen zu.
    Nadja hat Tobias vollkommen um den Finger gewickelt. Sie vergnügen sich in den Bergen, während Amelie und Thies in einem Keller hocken, in den Wasser fließt.
    Ich denke die Lauterbach hat Thies aus der Psychiatrie geholt und mit Medikamenten vollgepumpt, denn nun wirkt er völlig "normal", dabei hatte er doch erst seinen Vater angegriffen und war verstört.


    Es wird jetzt Zeit, daß die Auflösung kommt.

    Zitat

    Original von dyke


    Aber etwas ist mir nicht ganz klar.


    Michael Dombroswki kam bisher so gut wie nicht vor, zumindest erinnere ich mich nicht an ihn, nur an die Friseuse Inge Dombrowski, Mitglied der Trasch-Mafia.
    Das Gespräch zwischen Michael Dombrowski, Jörg Richter und Felix Pietsch klang für mich nicht so, als wollten sie Tobias über die Wahrheit informieren. Als dann Pia und Oliver in die Scheune gingen befürchtete ich schon das schlimmste. Irgendwie fehlt mir hier die Motivation der drei zu gestehen, denn das es für sie mit einer Festnahem enden könnte, müsste ihnen klar gewesen sein. Oder wollten sie etwas anderes und Lars Brief und Selbstmord hat sie ihre Meinung ändern lassen?


    Ich hab das so verstanden, daß sie einer Verhaftung vorgreifen und sich lieber selber stellen wollten. Tobias hatte ihnen bei dem Besäufnis erzählt, daß Amelie Zeichnungen von der Tat hat und da wäre es ja nur eine Frage der Zeit gewesen, bis die Polizei davon erfährt.

    Amelie ist verschwunden, Tobias wird erneut verdächtigt und hat wieder einen Blackout, was bekommt er denn immer in seine Getränke geschüttet? Und zum zweiten Mal ist er in die Falle getappt und hat sich mit seinen Freunden zum Saufen getroffen. Dabei hatte er doch bereits erkannt, daß es einen Zusammenhang zwischen den Ausflügen zum Flughafengebiet und der dort gefundenen Leiche geben muß.
    Tobias kann einem Leid tun. Keiner außer seinem Vater glaubt ihm, und dann vertraut er auch noch Nadja!
    Nadja klaut Beweismittel und vernichtet die Zeichnungen. Woher hat sie den Dienstausweis, um problemlos in die Wohnung von Amelies Eltern zu gelangen?
    Terlinden hat sich mit Laura vergnügt, Lars war in Laura verliebt und wollte ihr an dem besagten Abend seine Liebe gestehen, als er den Mord/die Morde beobachtete. Er schreibt einen Brief, an wen, an Lauterbach?
    Lauterbach erhält einen weiteren anonymen Brief und eine E-Mail, die ihn schwer beschäftigen, dagegen bleibt seine Frau ruhig und sachlich, ist, wenn Hilfe benötigt wird, genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und weist schließlich Thies, der ein möglicher Zeuge ist, in die Psychiatrie ein.
    Ich denke inzwischen, es handelt sich bei den Morden um zwei Täter mit unterschiedlichen Motiven.
    Und wo ist Amelie? Schon tot?

    Zitat

    Original von Büchersally
    Der inzwischen vierte Teil einer Reihe baut natürlich auf dem Vorwissen der anderen drei Teile auf.


    Wenn dem so ist, dann kann man aber keine neuen Leser gewinnen, oder?
    Es liegt aber an mir, denn prinzipiell mag ich es nicht, wenn zu viele Personen in einer Geschichte vorkommen.

    So, inzwischen habe ich mich etwas mehr mit dem Buch angefreundet, nachdem in diesem Abschnitt anscheinend die Vorstellung von neuen Personen beendet ist. Es passiert deutlich mehr an Handlung, und es wird spannend.
    Ich vermute auch, daß Hasse mitverwickelt ist, denn woher kommt sein plötzliches Interesse an dem Fall?
    Nadja ist mir vollkommen suspekt. Ständig will sie, daß Tobias das Dorf verlässt, alles nur aus Sorge? Sie ist sehr eifersüchtig, vielleicht hat sie ihre Konkurrentinnen von damals beseitigt, eine Haft von Tobias in Kauf genommen, um ihn für sich ganz alleine zu haben? Schließlich hat sie als Einzige den Kontakt zu Tobias aufrechterhalten und ihn sogar am Tag seiner Entlassung abgeholt.
    Lauterbach und Terlinden haben bestimmt Dreck am Stecken, Wer schrieb Lauterbach den anonymen Brief? Und wer saß im Baumhaus?
    Thies will Amelie beschützen, bei Schneewittchen ist es ihm nicht gelungen, wie er sagt. Und nun ist Amelie verschwunden.

    Der Tod, von dem man normalerweise nicht gerne etwas hören will, erzählt hier eine ergreifende und berührende Geschichte. Er hat es geschafft, dass ich in das Geschehen von damals vollkommen eingetaucht bin und alles um mich herum vergessen habe. Wenn dies gelingt, ist es für mich ein sehr gutes Buch.
    "Die Bücherdiebin" werde ich jedenfalls so schnell nicht vergessen!

    Ich komme bis jetzt überhaupt nicht in das Buch rein. Der Prolog ist vielversprechend, doch im Folgenden taucht eine Person nach der anderen auf. Ich habe zum Teil den Überblick verloren und auch keine Lust, ständig zurückzublättern, um nachzulesen, um wen es sich denn nun gerade handelt. Daß man, um einen Krimi zu lesen und zu verstehen, eventuell eine Personenliste braucht, ist für mich neu und auch befremdlich.
    Die Story an sich, ein möglicherweise zu Unrecht Verurteilter kehrt nach zehnjähriger Haftstrafe an den Ort des Verbrechens zurück, finde ich gut, aber die Privatangelegenheiten der Ermittler interessieren mich in dieser dargestellten Form nicht wirklich. Die Beschreibung der Geburtstagsfeier von Bodenstein’s Mutter empfand ich als sehr ermüdend.
    Ich habe diesen Abschnitt noch nicht ganz beendet, für mich kann es eigentlich nur besser werden.