Beiträge von Laila

    Dieses Buch hat mir gut gefallen:


    Kurzbeschreibung
    Vivi Abbott Walker weiß natürlich, wie man liebt. Doch das hat sie ihrer Tochter Siddalee nie verraten. Und jetzt ist es fast zu spät ...
    Endlich im Taschenbuch - Rebecca Wells' hinreißende Geschichte von Müttern, Töchtern und der heilenden Kraft lebenslanger Freundschaften:
    Vivi und ihre Tochter Siddalee scheinen sich nichts mehr zu sagen zu haben. Da sendet Vivi ihrer Tochter "Die göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya-Schwestern".
    Eine hinreißende Geschichte von Müttern, Töchtern und den drei besten Freundinnen, die eine Frau im Leben haben kann. »Unwiderstehlich - Rebecca Wells bietet dem Leser unvergeßliche Charaktere und unglaubliche Geschichten und Anekdoten!« Chicago Tribune »Da werden Erinnerungen an Fannie Flaggs Grüne Tomaten und Par Conroys Die Herren der Insel wach, die das Talent dieser Autorin nur noch stärker glänzen lassen.« Publishers Weekly »Ein wahrhaft unterhaltsamer Roman, der aber vor allem einfühlsam und humorvoll die Vielschichtigkeit der Bindung zwischen Mutter und Tochter beschreibt.« The Washington Post

    Der Klappentext wirbt vollmundig für eine Liebesgeschichte auf hoher See und wird dem Roman damit nicht einmal ansatzweise gerecht. "Südwinde" ist die hervorragend recherchierte Geschichte von Captain James Cooks erster Südseereise, die Geschichte von der Besatzung der Endeavour, die Geschichte von Kartographie und Entdeckungen - und es ist die Geschichte von Zachary Hicks und Brittany Addison.


    Als Schiffbrüchige auf Tahiti gelandet, verbringt Brittany Addison fünf Jahre unter den Eingeborenen der Insel, ehe Mitglieder der Besatzung der Endeavour dort landen und sie mit zurück nach England nehmen. Die Reise scheint zunächst nur dem Zweck zu dienen, astronomische Vermessungen im Auftrag der Royal Sociaty durchzuführen, hat darüber hinaus jedoch der geheimen Anweisung zu folgen, die terra australis incognita zu finden. Der Leser begleitet das Schiff, während Cook Neuseeland genauestens kartographiert und die Besatzung der Endeavour als erste Europäer die Ostküste Australiens betritt, lernt die Mitglieder der Besatzung und deren Geschichte kennen. Die Liebesgeschichte, die geschickt in die Handlung eingewoben ist, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, ist schön, traurig und kein bisschen kitschig.


    Ein wunderbarer Roman, den ich sehr gerne gelesen habe.

    Zum Schluss hin ist die Leserunde ja weitgehend eingeschlafen. :grin Aber ich muss zugeben, dass mir auch die Zeit gefehlt hat, fleißig mitzuschreiben.


    Dass Crean tot ist, finde ich traurig. :-( William hat jetzt also zwei Kinder am Hals. Er sagte ja so treffend, dass es offenbar immer an ihm ist, wichtige Kinder zu retten. :lache Ich bin schon sehr gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht, und wohin es Roc und Yeza verschlägt.

    Hier verlässt der Leser also das 16. Jh. und begleitet Hermann Vortkamp bei Ausgrabungen in Ahlbeck im 19. Jh. Mir gefiel der Wechsel des Erzählstils sehr gut. Die beiden Geschichten sind sehr geschickt ineinander verwoben, es werden Andeutungen gemacht, deren Zusammenhang sich dem Leser erschließt, nicht jedoch dem Protagonisten. Interessant ist die Entwicklung der Protagonisten - die über 300 Jahre andauernde Feindseligkeit zwischen den Vortkamps und den Gerwings, das Dorf, das sie jedem Fortschritt verweigert und wirkt, als habe sich im Vergleich zum vorherigen Teil nicht viel geändert. Insgesamt sehr schön geschrieben mit Personen, deren Handlung absolut überzeugend dargestellt ist.

    Die Aufmachung des Buches gefällt mir auch sehr gut - sehr schöne Illustrationen. Gut gefällt mir das Personenverzeichnis zu Beginn und die Karte am Ende des Buches, sowie das Glossar.


    Der Prolog ist ein sehr gelungener Einstieg in das Buch. Der erste Teil führt ins 16. Jh. und schafft durch Sprache und Aufbau eine sehr mystische Szenerie. Die Charaktere sind schön gezeichnet, ihr Handeln überzeugend und nachvollziehbar.


    Zitat

    Original von Pelican
    Umso mehr freue ich mich darüber, eine schöne Neuentdeckung für mich gemacht zu haben ( :grin zumindest sieht es nach dem ersten Teil so aus).
    Ich mag die fließende Sprache (endlich mal wieder ein Autor, der Sätze aus mehr als einem Hauptsatz und einem Nebensatz gestalten kann). Die Wortwahl ist dem historischen Kontext angemessen, auch wenn man da oder dort als Leser über ein Wort stolpert, das man so nicht kennt, was ich aber sehr interessant finde.


    :write


    Zitat

    Hach ja, ich fühl mich einfach rundum wohl mit diesem Buch und wenn das so weitergeht, muß ich meine Wunschliste gleich um zwei weitere ergänzen...


    Geht mir genauso. Dabei hatte ich mir einen Buchkaufstop auferlegt. :grin

    Hamo stürzt sich mal wieder ohne Verstand von einer Katastrophe in die nächste, setzt die Suche nach Shirat konfus weiter fort, ehe er dem Rat des Penikraten folgt und etwas mehr System in die Sache bringt. Dann kleidet er sich in Creans Kostüm (er hat zwar Crean zurückgelassen, sich dessen Eigentum aber dennoch komplett angeignet), schlägt alle guten Ratschläge in den Wind und reist als Kaufmann zum König, um nach Shirat zu forschen.


    Zitat

    Diese Entwicklung nehmen ja beide, Roc und Yeza, daß sie zugunsten ihres Schicksals Beeinträchtigungen anderer in Kauf nehmen. Bin mal gespannt, ob das noch extremer wird.


    Ja, das ist wirklich auffällig. Aber ich denke, dass ihnen oft keine andere Wahl blieb.


    William soll nun also Patriarch der neuen Kirche werden. Ich bin ja mal gespannt. Theodolus konnte ich zwar nicht leiden, aber dieses Ende hätte ich ihm nun doch nicht gewünscht.

    Zitat

    Original von Babyjane
    Leider hab ich weder Sherlock Holmes noch Milton gelesen und hab daher einige Lücken... das ärgert mich ein wenig.


    Ich könnte dir eine sehr gute mehrbändige HC-Komplett-Ausgabe von Sherlock-Holmes empfehlen ... :grin

    Ist schon ein wenig her, dass ich das Buch gelesen habe, aber ich sehe, dass mein Buchtip angenommen wurde (:wave BJ). :grin


    Mich hat das Buch von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Karten fand ich sehr hilfreich, und dass einer meiner Lieblingsautoren im Mittelpunkt der Handlung steht, ist natürlich ein zusätzlicher Anreiz gewesen.


    Den Film fand ich übrigens ziemlich schlecht.


    Edit: So, jetzt habe ich das Buch mal hervorgekramt. Das Glossar hinten fand ich ebenfalls sehr gut. Die gesamten Aufmachung ist gelungen, sowohl das Cover als auch die vielen Illustrationen im Buch.