ZitatOriginal von Pelican
Gerade eben kam in 3Sat eine Doku zu Willem von Roebruks Mongolenreise und den archäologischen Erkenntnissen auf Basis seines Reiseberichts.
Und das sagst du jetzt?
ZitatOriginal von Pelican
Gerade eben kam in 3Sat eine Doku zu Willem von Roebruks Mongolenreise und den archäologischen Erkenntnissen auf Basis seines Reiseberichts.
Und das sagst du jetzt?
melanie
Du stehst schon drin für Buch Nr. 7, weil du dich auch an den anderen Berling-Leserunden beteiligt hast.
Ich würde auch gerne.
EDIT: Ich sehe gerade, ich stehe ja schon auf der Liste. Danke Wolke.
ZitatOriginal von Friderike
Ich bin mittlerweile schon völlig blöde, ich wollte dich gerade fragen, wie Du die Punkte auf das "u" bekommst. *vor den Kopf klatsch*
Der Name "Rüesch" ist irgendwie merkwürdig, das hat mich wohl verwirrt.
Vielleicht legst du den Berling besser für einen Tag zur Seite.
Im Internet surfen, Text überarbeiten und Eiskaffee trinken.
Oryx
Du bist echt im Dauerstress. Ist nicht mal so langsam Urlaub oder wenigstens ein verlängertes Wochenende fällig?
ZitatOriginal von Grisel
Übrigens mag ich ihn gerade weil er manchmal kleinlich ist, speziell zu William. Menschlich.
Wie gesagt, ich mag ihn von Anfang an. Ich bin auch mal gespannt, wie er sich weiter entwickelt.
ZitatDas kann schon sein, so Kleinigkeiten sind mir auch aufgefallen und gerade zu Beginn einige wenige im Nirvana endende Sätze.
Oder gelegentlich Rechtschreibfehler. Aber so häufig, dass es stören würde, kommt es nicht vor.
Zuerst einmal zur Aufmachung. Die vielen Karten und die Illustrationen im Buch gefallen mir sehr gut. Auch der Anhang ist schön ausführlich, diesmal wird sogar alles übersetzt, das war ja im ersten Band nicht der Fall und hatte mich etwas gestört.
ZitatOriginal von Kalypso
Diesem Kapitel geht eine informative Zeichnung über das Schiff voraus, woraus dann auch die Fähigkeit des Rammdorns ersichtlich wird, der anschließend noch eindrucksvoll zum Einsatz kommt.
Das konnte ich mir ganz gut vorstellen, aber es ist schön, das noch einmal mit einer Abbildung veranschaulicht zu bekommen.
ZitatDurch die Geschichte begleiten uns Auszüge aus dem Tagebuch des Jean de Joinville, den ich zunächst für einen unangenehm arroganten (nicht zu verwechseln mit liebenswert-arrogant! :grin) und narzisstischen Kerl hielt. Diese Meinung musste ich aber kurze Zeit später revidieren.
Ha, also den mochte ich von Anfang an. Ich war zwar ein klitzekleines bisschen enttäuscht, dass nicht William wieder der Chronist war, aber mit Jean de Joinville habe ich mich schnell angefreundet. Hm, ich frage mich allerdings, womit er sich so die Zeit vertreibt, denn so wie William es getan hat, wird es bei ihm wohl nichts werden.
ZitatBerlings Erzählkunst setzt nahtlos an den Vorgänger an, wobei die Sprache den Leser die Ereignisse schon fast hautnah erleben lässt. "...und die Klinge fuhr mir ins Gekröse..."
*Aua*
Die Sprache gefällt mir in diesem Buch sogar noch besser als in dem Vorgänger.
ZitatLaurence, Gräfin von Otranto, übt sich -seit ihrer Flucht mit den Kindern aus Konstantinopel- erfolgreich in ihrer alten Tätigkeit als Piratin und dabei geht ihr dann nebenbei Jean de Joinville in Netz.
Mit an Bord sind natürlich auch weitere liebenswerte Bekannte, wie z.B. William, der sich gut von seinem "Tod" erholt hat und ganz der Alte geblieben zu sein scheint.
Im Vergleich zum ersten Buch schimmert hier aber öfter durch, dass die Gräfin doch nicht mehr die ist, die sie mal war. Sie pflegt zwar immer noch ihren Ruf, aber insbesondere an der Stelle,
ZitatHier prasseln gleich wieder einige neue Namen auf den Leser ein, u.a. auch Graf Johannes von Sarrebruck, der sich bei mir direkt als vollkommener Blödmann unbeliebt gemacht hat und der bisher den unumstrittenen Platz Nr. 1 auf meiner *Mag ich nicht-Liste* einnimmt, (sehr dicht folgt ihm Angel von Káros, der einfach nur ein Schwein ist).
ZitatDie Befreiung der Gräfin durch den Prinzen hat aber auch ihren Preis, denn sie muss sich mitsamt ihrer Triëre dem Kreuzzug anschließen.
Besonders um einen Preis, der zu zahlen war, tut es mir so Leid.
Aber ich glaube, ich habe einen Fehler entdeckt. An einer Stelle steht: Sie nestelte ihren heißgeliebten Dolch aus dem Kragen, um ihn dem Toten mit auf die letzte Reise zu geben. und an anderer Stelle: Nicht nur, dass er der unerschrockenen Yeza den Dolch zurückerstattet hatte, den ihr der Salisbury - vielleicht als verantwortlich denkender Vater - nicht wieder an die Hand geben wollte, (...). Wenn Salisbury den Dolch behalten hat, dann kann sie ihn doch nicht dem Toten bei der Seebestattung geben wollen, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Viele Grüße
Laila
Zählt zum Zahnarzt gehen auch? Um 06:06 Uhr war aber leider kein Termin zu kriegen. Spaßbremsen.
Pelican
Ich hinke genauso hinterher und bin erst auf Seite 52. Allerdings muss ich sagen, ich bin in das Buch besser reingekommen als in "Die Kinder des Gral". Aber die Sprache ist schön, da stimme ich dir zu.
Hallo Friderike,
Laurence de Belgrave ist im Anhang erwähnt, da bin ich mir sicher. Ich schaue gleich mal nach.
EDIT: Ich habe eine die TB-Sonderausgabe, aber die Seiten müssten ja übereinstimmt. Schau mal auf S. 747, da steht etwas zu ihr. Falls die Seitenzahlen bei dir anders sind: Das ist IV. Verwischte Spuren, zweite Person unter "Eine Haremsgeschichte".
Gruß,
Laila
Iris
Also auf diese Quelle hat sich Berling ganz sicher nicht gestützt, es sei denn, ich habe das ganze Buch falsch verstanden. Die Abstammung der Kinder wurde anders erklärt.
Im Anhang zu "Das Blut der Könige" steht:
Die Kinder des Gral: Roc und Yeza, geboren ca. 1239/40. Eltern unbekannt, wahrscheinlich aus dem Geschlecht der Vicomtes von Carcarassone, der Kastellane vom Montségur de Perelha oder der staufer./engl. Bastardlinie.
Friderike
Das Buch hat doch einen Anhang, da stehen genauere Erklärungen zu den Personen. Und zu Begin gibt es eine Übersicht über die handelnden Personen.
ZitatOriginal von Friderike
Die Kinder tragen Blut der Gralsfamilie in sich, somit sind sie direkte Erben von Jesus aus dem Hause David.
Damit sind sie für die Inquisitoren von Interesse, da der Glaube an die weltliche Abstammung von Jesus aus kirchlicher Sicht nicht zu halten ist. Weil Jesus sich nicht fortgepflanzte.
Also das habe ich irgendwie anders in Erinnerung. Aber das müsste ich jetzt selbst noch mal nachschlagen.
Ich bediene mich ebenfalls und werfe ein paar Tafeln Schokolade in die Runde.
Zum Glück habe ich mir die HC-Ausgabe besorgt. Da gefallen mir sowohl der Titel als auch das Cover besser. Auf das Buch freue ich mich schon sehr.
Was für ein fulminanter Schluss. Die Untermalung mit dem Gewitter finde ich sehr gelungen, auch das atemlose Rennen durch Krakau. Die Auflösung war auch gut gemacht, wenn auch ein klitzekleines bisschen zu glatt.
Die Sprache hat mir überaus gut gefallen, vor allem der Wortwitz an vielen Stellen. Es hat großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen, und es wird sicher nicht mein einziger Roman von Richard Dübell bleiben.
ZitatOriginal von Iris
Es ist zwar nicht Freitag, aber bei uns gibt 's trotzdem Fisch!
Find ich gut, dass ihr euch von den Zwängen befreit.
Bei uns gibt's heute Steak, Reis, Okraschoten und gemischten Salat.
Eine sehr schöne Rezi, Kalypso. Das Buch wandert sofort auf meine Wunschliste.
... ich gerade mit einer sehr netten Eule einen Stadtbummel durch Köln gemacht habe und sie sich von uns beiden das teurere Buch gekauft hat.