Alles Gute nachträglich zum Geburtstag
Beiträge von Mercymelli
-
-
BESCHREIBUNG
Emmis Tod bringt die vier Schulfreunde wieder zusammen. Viel ist inzwischen geschehen, und noch mehr wird sich ereignen, wenn sie herausfinden, was ihnen ihre Freundschaft wirklich wert ist. Nicht wenige Trauergäste haben nach ihrem Gesang Tränen in den Augen. An Emmis Grab beschließen die vier alten Schulfreunde, sich auf ein Wochenende in Venedig zu treffen. Sie begegnen einander als Fremde, Michael, Bernd, Wagner und Thomas. Doch in der weltläufigen Atmosphäre des venezianischen Palazzo legen rasch alle ihre Masken ab. Dahinter kommen Erfolge und Enttäuschungen hervor. Vor allem aber die große, unbeantwortete Frage nach der Liebe und warum sie alle so kläglich an ihr gescheitert sind.
-
Ryan David Jahn; Der Cop;2; David Nathan; 1,5
Claudia Brendler; Eiertanz;2,5; Britta Steffenhagen;2,5
Karen Rose; Des Todes liebste Beute;2; Gabriele Blum; 2,5
Sebastian Fitzek, Michael Tsokos;2,5; Angerichtet; Simon Jäger, David Nathan;1,5
Wolfgang Burger; Eiskaltes Schweigen;2,5; Stéphane Bittoun;2,5
Jussi Adler-Olsen; Verachtung;1,5; Wolfram Koch;2
Katrin Weßling; Drüberleben;3,5; Katrin Weßling;3,5
Charlotte Link; Im Tal des Fuchses;1; Gudrun Landgrebe;1,5 Monatshighlight
Iain Levinson: Hoffnung ist Gift;2; Thomas M. Meinhardt;2
Matthew Quirk; Die 500;2,5; Heikko Deutschmann;2 -
Das liest sich fantastisch, vielen Dank und so schleiche ich ebenfalls nicht länger um das Hörbuch rum, sondern lasse es direkt auf mein IPhone rutschen :grin.
Zwischen zwei Krimis passt nämlich ein historisches Buch immer wieder hervorragend und Peter Prange und Tobias Kluckert sind für mich eine Premiere, bin gespannt.
LG -
Zitat
Original von xexos
Zum einen um Inka zu verwirren und zum anderen auch uns als Leser.
Sie wollte ja telefonieren, hatte aber kein Handy und der Festnetzanschluss im Haus funktionierte nicht mehr. Sie wollte von der Haushälterin den Aufenthaltsort ihres Sohnes wissen. Vor Brunner hatte sie keine Angst mehr. Sie hatte zwischendurch ja nochmal nach draussen geguckt und da lag er weiter regungslos vor der Tür.Das ist ihr ja voll uns ganz gelungen, ich war nicht nur deshalb ziemlich oft auf einer kalten Spur
Das habe ich wohl verstanden, aber mir verging einfach zu viel Zeit bis sie endlich Hilfe holen wollte nachdem sie festgestellt hat, das es mit dem Festnetzt nicht klappt, das Telefon kaputt ist. Ich wäre ja eher schnurstracks raus aus dem Haus, Nachbarschaft um Hilfe schreien, als noch weiter die Stufen hoch und alles durchsuchen. Das sie auf der Suche nach ihrem Sohn war und die Motivation dahin ging, ist mir auch bewusst, aber spätestens als sie die Sachen oben gefunden hat, wieder runter ist, war mir das Gespräch mit der Haushälterin dann zu zeitaufwendig. Wie schlussendlich jemand in Aufregung, Panik reagiert und nicht als Leser hinterm Buch, Beobachter, ist eh immer anders.
LG
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute
-
Alles Liebe nachträglich zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr
-
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag, ganz viel Glück, Gesundheit und Sonnenschein für das neue Lebensjahr
-
BESCHREIBUNG
Rom, 1032: Gerade zwölf Jahre alt, kommt Benedikt IX. auf den Thron, der jüngste Papst aller Zeiten. Doch die Macht hat einen hohen Preis: Um sie auszuüben, muss er die Liebe seines Lebens opfern. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Während er in Blut watet, sehnt sich sein gebrochenes Herz nach Erlösung...
Die Geschichte des wohl rätselhaftesten Papstes in zweitausend Jahren Kirchengeschichte - packend erzählt und recherchiert von Peter Prange, dem "Star des Historischen Romans". -
Autor: Iain Levinson
Titel: Hoffnung ist Gift
Sprecher: Thomas M. Meinhardt
Verlag: Audio Media VerlagÜber den Autor:
Iain Levison wurde als Sohn deutscher Eltern in Schottland geboren und kam im Jahr 1974 in die USA, wo er aufwuchs und heute noch lebt und arbeitet. Nach seinem Studienabschluss fand er keine Arbeit und verdiente seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs. So machte er in über 40 Tätigkeiten in zehn Jahren, wie als Krabbenfischer in Alaska, als Kraftfahrer, als Koch und Restaurantmanager die unterschiedlichsten Erfahrungen, die er später in seinen Romanen verarbeitete.
In seinem in Amerika erschienenen Manifest über Arbeitsmoral A Working Stiff’s Manifesto – A Memoir of Thirty Jobs sowie auch in seinen späteren Romanen setzt er sich intensiv mit der Ausbeutung der Arbeitnehmer auseinander.
Sein deutsches Debüt ist der im Jahre 2005 erschienene Kriminalroman Betriebsbedingt gekündigt, der auch in den USA, in Italien und Frankreich ein Erfolg wurde.
Wie die Übersetzungsrechte (in Deutschland Matthes & Seitz, in den Niederlanden De Geus, in Italien Feltrinelli, in England und Amerika Bitter Lemon Press) zeigen, finden seine Werke Wertschätzung und Publikum auf der ganzen Welt.
Iain Levison lebt in Raleigh in North Carolina.Über den Sprecher:
Gesicht und Stimme des Münchners Thomas M. Meinhardt sind gleichermaßen aus Fernseh- und Hörbuchproduktionen bekannt. Er hat bereits in mehreren TV-Serien, wie beispielsweise dem Tatort oder Polizeiruf 110 mitgewirkt und war in Fernsehspielen wie Die Manns und Vera Brühne zu sehen. Darüber hinaus steht er auf mehreren deutschen Bühnen. Nach Engagements am Prinzregententheater München sowie am Cuvilliéstheater spielt er in den letzten Jahren vornehmlich im Münchner Metropol Theater, so u. a. auch in John Bergers Die drei Leben der Lucie Cabrol, das 2002 mit dem Bayerischen Theaterpreis ausgezeichnet wurde.BESCHREIBUNG:
Jeff Sutton, Taxifahrer in Dallas, fährt eine Frau vom Flughafen in eine noble Villengegend. Da sie nicht genug Geld dabei hat, bittet sie ihn mit ins Haus. Kurz darauf verschwindet ihre Tochter - für die Polizei steht der Täter schnell fest. Obwohl die Gesetzeshüter höchst nachlässig ermitteln, glaubt keiner an Jeffs Unschuld. Bis zum Tag der Urteilsverkündung..Meine Meinung:
Eine gut bezahlte Fahrt verspricht sich Jeff Sutton, Taxifahrer in Dallas, als er eine Frau mehrere Kilometer vom Flughafen bis zu ihrem Haus fahren soll. Leider hat sie das Geld nicht passend und so bittet sie Jeff mit ins Haus, damit sie das restliche Geld holen kann. Da Jeff nach vielen Stunden Taxifahrt auf die Toilette muss, von ihr davon die Erlaubnis einholt und bekommt, geht er mit hinein. Er ist aber bedacht, nicht mehr als nötig anzufassen, schon gar nicht die Fenster, das hat er als Fensterbauer in seinem vorherigen Job gelernt, weil man sonst mal irgendwann mit den Fingerabdrücken darauf konfrontiert wird. Die Dame bezahlt Jeff, er bedankt sich für das gute Trinkgeld und verabschiedet sich. Kaum im Taxi eingestiegen, fallen ihm zwei angetrunkene junge Mädchen, Studentinnen, auf und er bietet ihnen eine kostenlose Fahrt bis ins Studentenheim an. Als ob er für seine Naivität und Gutmütigkeit bestraft werden soll, wird einem der Mädchen schlecht und sie übergibt sich in seinem Wagen, auch das noch. Zum Feierabend muss er also den Wagen noch reinigen und das mit Dampfstrahler, Hochdruckreiniger, damit diese Sauerei auch richtig weggeht. In einer lakonischen Wortwahl und Ich Erzählung beginnt diese Geschichte, in der man nebenbei an Gedanken und Erlebnissen aus der Vergangenheit und dem Alltag von Jeff erfährt und man sich ein Grinsen im Gesicht nicht verkneifen kann.
An dem darauffolgenden freien Tag von Jeff, klopft es plötzlich an seiner Tür. Drei Männer stehen davor, darunter ein Polizist und Jeff denkt an einen Todesfall in der Familie, beschwert sich innerlich noch über die Steuerverschwendung, ein Mann hätte doch gereicht, aber es kommt anders. Jeff wird von der Situation völlig überrumpelt, die Männer betreten seine Wohnung, alle Zimmer werden begutachtet und er tappt mit seinen Antworten, die ihm gestellt worden, von einem Fettnäpfchen ins nächste. In Handschellen wird Jeff abgeführt und mit aufs Revier zum Verhör genommen, noch weiß weder Jeff, noch ich als Zuhörer was eigentlich passiert ist. Die Gratisfahrt der beiden Mädchen kommt Jeff in den Sinn, jemand muss ihn verraten und angezeigt haben, aber wird man deshalb verhaftet, in Handschellen abgeführt, von drei Männern?
Auf der Wache erfährt er schließlich warum er verhaftet wurde. Er soll die Tochter der Frau, die er vom Flughafen nach Hause gefahren hat, entführt haben. Zudem wurden Fingerabdrücke auf der Fensterbank gefunden, seine, obwohl er seine alte Regel hundertprozentig beachtet hat: Fasse niemals einen Fenster in einem fremden Haus an. Aber die akribische Reinigung seines Autos und sein Wohnungsputz an seinem freien Tag, machen ihn weiter verdächtig. Es folgen Verhöre und er wird in die Untersuchungshaft des Todestraktes gesteckt, zu seiner eigenen Sicherheit. Dort sinniert er mit einem Mithäftling, der als mehrfacher Mörder einsitzt, in Gesprächen auf seinem Hofgang, die in dem ganzen Geschehen fast tröstlich und menschlich wirken. Ab sofort beginnt für Jeff ein wahrer Alptraum und er muss in sarkastischen Dialogen und Beschreibungen innerhalb der Geschichte erkennen, es gibt keine guten Polizisten, Anwälte, Richter, kein Mitleid und so gut wie keine Hoffnung.Den Titel „Hoffnung ist Gift“ finde ich sehr passend gewählt, wird man doch genau damit durchweg konfrontiert. Im englischen wurde es mit „The Cab Driver“ benannt und macht die Hauptfigur somit zum Titel. Zur falschen Zeit, am falschen Ort, als eine falsche Person hätte auch gut gepasst und wie man dann in die Mühlen der Justiz gelangen kann, wenn sich angebliche Fakten und die Ermittler erst einmal an jemand festgebissen haben, zeigt sich hier mehr als deutlich.
Die Geschichte mag an Grisham erinnern, wird auch mit Kafka „ Der Prozess“ verglichen, bietet aber eine absolut eigene Story und Handlungen, die durch den Sprecher Thomas M. Meinhardt bravourös vorgetragen werden. Er schafft es mühelos, die Ich Erzählung, die oft monologartig eng um Jeff gestrickt ist, dennoch spannend und den einzelnen Situationen angepasst, wiederzugeben. Mehr als einmal muss man den Kopf schütteln, wünscht sich einen Zeugen, einen Freund, einen richtigen Hinweis und die richtigen Schlussfolgerungen von den Ermittlern und muss doch mit anhören, wie sich die Schlinge immer mehr um den Hals von Jeff legt. Dabei wird auf Action, Schusswechsel, Verfolgungsjagd verzichtet, weil dieser Krimi allein von den Vorgängen, Gedanken, Dialogen lebt, was ich mir persönlich hin und wieder etwas spannender gewünscht hätte, aber auf diese Art doch fesselt.
Ein kurzweiliger Justiz (Irrtum) Krimi, der sich mit absoluter Gewissheit schon mehrere Male in der amerikanischen Geschichte zugetragen hat und auf einer wahren Begebenheit beruhen soll, sicher nicht immer so ausgeht wie hier.
Von mir gibt es 8 Punkte für dieses Hörbuch, welches Krimi -Noir Liebhabern gefallen wird und auch bei Audible erschienen ist klick -
Hier fehlt jetzt noch mein Beitrag zum letzten Kapitel:
Ich wurde ausgebremst durch Arbeit, die mich das Buch einfach nicht in die Hand nehmen ließ und eigentlich wollte ich es auch gar nicht enden lassen. Ich hatte meinen eigenen Plot im Kopf, von dem mich Sina auf den letzten Seiten so dermaßen abgebracht hat, das ich nicht weiß, ob ich mit ihr oder mir brummelig sein soll :-(. Ich bin also gerührt und geschüttelt von den ganzen Vorgängen, Auflösungen und obwohl ich das Buch nicht täglich in der Hand hatte, haben mich die Personen nicht losgelassen, habe ich nach Beweggründen und Motiven gesucht, mir Situationen vorgestellt und weiß aus eigener Erfahrung, das einem das Leben auch sehr übel mitspielen und aus dem Tritt bringen kann, so wie es gerade mit Inka geschieht. Das ist absolut selten, das mir eine Geschichte so im Kopf bleibt, mich Figuren beschäftigen, nahe gehen und zeigt wie eindringlich die Geschichte ist.Im Schlusskapitel jagt nun eine spannende Szene die nächste, was mir sehr gut gefällt, aber auch hier ist die Glaubwürdigkeit (persönlicher Eindruck) ein wenig dem Tempo geschuldet und ein klein wenig weniger, wäre hier mehr gewesen. Die gegenseitigen Hypnose Szenen und wie schnell, „professionell“ das Inka, Dr. Brunner in Stressmomenten hinbekommen haben, war für mich ebenfalls etwas zuviel.
Ein wenig verwirrt war ich zuerst durch die Briefeinschübe von Annabel, aber das hat sich aufgeklärt, sie wollte ihr Gewissen erleichtern, nicht ohne eine Erklärung gehen. Der Selbstmord im Gefängnis war für sie wohl die einzige Lösung, da ihr Leben für sie keinen Sinn mehr hatte, ohne Mann, ohne Kind, ohne Hoffnung…hart. Seine beiden Töchter als (fast) Mörderinnen zu missbrauchen, das Leben zu manipulieren, Egoismus und wohin das führen kann, empfand ich als Motiv schlüssig und auch in der Person gut dargestellt. Warum hat Dr. Brunner sie eigentlich zu Beginn mit einem gelben Zettel gewarnt?
Inka war jetzt zum Schluss sehr taff, eine Kämpferin für ihr Kind, für ihr Leben und sie hat mir den eigenen Verletzungen hoch gepokert, das hätte auch anders ausgehen können und zeigt wie unüberlegt, verantwortungslos sie immer noch handelt. Wer hätte denn ihr Kind bekommen sollen, wenn sie nicht überlebt hätte? Als sie Dr. Brunner mit der Schaufel niedergeschlagen hat, wäre mir jetzt nicht ein Kaffeplausch mit der Haushälterin eingefallen, so in Panik hätte ich sofort versucht die Polizei, Notarzt was und wen auch immer anzurufen, Hilfe zu holen, nach dem Kind zu suchen…..aber auf keinen Fall an den Tisch setzen und Small talk betreiben.
Peter hat sich in meinen Augen als das bestätigt, was er von Anfang an war. Ich hätte ihn zum Mond geschossen :hau, fremdgehen, Spielsucht und er hat sie mit Geld, der Wahrheit in Bezug auf das Kind hintergangen, in der schwierigen Situation alleine gelassen, auf so jemand kann man nicht bauen, da ist sie in Eigenregie besser dran. Was hier für die Zukunft noch interessant wäre. Es wird eine Verhandlung geben, alle Tatsachen werden aufgedeckt, werden Inka und Andi das verschweigen oder eventuell Evelyn aussagen und wie kommt Peter dabei weg wenn sich herausstellt, dass er von der Leihmutterschaft wusste, Geld dafür genommen hat, als Polizist??Andi empfand ich als sehr sympathisch, realistisch, ein wahrer Freund an ihrer Seite auf den Inka zählen kann. Durch diese Ereignisse wird sich ihre Freundschaft noch vertiefen, zumindest würde mir das sehr gefallen. Seine Entscheidung Brunner zu erschießen war in dem Moment richtig, auch wenn man sich für solche Täter oft eine Verhandlung wünscht und das sie für den Rest ihres Lebens im Gefängnis/ Psychiatrie verbringen mögen. Einige schreiben ja hier, dass Andi zu glatt ist, keine Macken hat, das sehe ich ein wenig anders. Er ist eben durch seine eigene schlimme Vergangenheit, Figur nicht der selbstbewusste Typ und Frauenschwarm, reagiert emotional und ist sogar ein wenig verweichlicht (Plüschtier).
Weggelassen hätte ich persönlich bei Andi die einzelnen Akzente zum Dialekt, das „isch“, auch wenn hier Bezug auf die Region genommen wird. Entweder sollte es konsequenter durchgezogen werden, also mehr Wörter mit Dialekt oder gar nicht, was an der Person nichts geändert hätte.Rebecca ist jemand auf den Inka zählen kann, hier bin ich auch danebengelegen, was ja von Sina wohl insgesamt beabsichtig war, die vielen verschiedenen falschen Spuren auszulegen, die mich allesamt ganz schön ins Schwitzen gebracht haben.
Insgesamt ein sehr spannender Thriller, der viel für Verwirrung sorgt und mit tollen Figuren ausgestattet ist, mit einer neuen Idee aufwartet und mir trotz der spitzfindigen Kritikpunkte (die hoffentlich richtig verstanden werden und als Hilfestellung dienen) absolut gefallen hat.
Für den 2. Teil würde ich mir aber mehr Handlungen wünschen, die sich nachher nicht als in Hypnose oder Wahnvorstellungen erlebt darstellen, auch wenn es hier zum Thema gepasst hat. Von Inka wünsche ich mir jetzt mehr Charakter, das man bei ihr nicht mehr so schwimmt, sie sich festigt, beruflich und privat nach vorne schauen kann und sie neben ihrer Mutterrolle, die journalistische Arbeit ausfüllt und ihr neuen Fall zuspielt?! Hier stimme ich Morgaine sehr zu, die ebenfalls empfindet, dass Inka bei ihrer Arbeit auf eine neue Idee kommt und mehr zufällig in eine Handlung verwickelt wird. Eine Abnabelung von Peter fände ich gut, eine aufrichtige Freundschaft mit Andi und Rebecca würde ich ihr wünschen und warum soll sie sich nach all dem gleich wieder binden?Nachwort und Danksagung finde ich passend und für den Leser der mehr zum Thema wissen möchte, gibt es genug Möglichkeiten sich über Hypnose und Wirkung zu informieren. Man merkt dem Buch aber auch an, wie intensiv die Recherche zum Thema war, wie schlüssig alles aufgedröselt werden sollte.....
Von mir 8 volle Punkte für das Buch und ein Kompliment, der Wechsel in dieses Genre ist geglückt und ich freue mich auf die Fortsetzung und natürlich auf die historischen Romane, die ich noch vor mir habe. Danke für die Leserunde und die ganzen beantworteten Fragen und natürlich das spannende Buch, welches ich gerne weiterempfehle
-
Fall jemand bis 02.Oktober beabsichtigt bei Amazon einen Kindle Touch zu bestellen, so kann ich einen ( leider nur 1) 10 Euro Gutschein anbieten.
Ich benötige dafür eine EMail Adresse, um den Gutschein dorthin weiterzuleiten und diese kann mir entweder hier per PN oder direkt an meine EMail Adresse gesendet werden.LG
-
Danke für die Vorstellung, das klingt sehr interessant, zumal mein nächstes Buch vom Grundgerüst ähnlich aufgebaut scheint... "Der Briefsteller" von Michail Schischkin.
Die Darstellung einer Liebesgeschichte in Briefform birgt eine andere Art der Annäherung, des Austausches und somit auch den Beschreibungen von Empfindungen und Wirkung auf den Leser. Von Walser darf man hier schon eine schöne und gekonnte Darstellung, Tiefe und Schreibweise erwarten, was du ja hier auch zum Ausdruck gebracht hast.
Vielleicht schaffe ich es diesen Herbst, dann einen Vergleich zu den beiden Büchern zu ziehen, die eine Lovestory und schriftlichen Verkehr gemein haben.LG
-
Ich sage auch niemals nie, aber ich sage „nicht“ in Bezug auf manche Bücher. Ob das nun Wulff, Küblböck und Co., einige politische, religiöse Bücher oder welche aus der Kriegszeit sind, weil sie mich schlicht nicht ansprechen, ich mich damit nicht gut unterhalten weiß. Wenn mich die Thematik natürlich interessiert, sie mir wichtig ist, würde ich da eine Ausnahme machen, aber einfach so aus Spaß an der Freud, Geld, Zeit im Übermaß, was ich alles drei nicht besitze, würde mir das aus all den genannten Gründen gar nicht in den Sinn kommen.
Natürlich hat sich mein Geschmack und Anspruch bezüglich Bücher und Genre in den Jahren verändert und das ist wichtig, richtig, gut so. So manche Schätze und Geschichten an die ich heute noch gerne zurück denke, wären mir entgangen, wenn ich mich dagegen gesperrt hätte.
Aber ich nehme mir die Freiheit ein Buch heute eher abzubrechen, ohne dass daran der Autor oder der Inhalt schuldig wären, sondern weil es einfach nicht zu mir und auch manchmal zur Stimmung nicht passt.LG
-
BESCHREIBUNG
Der Krieg ist vorbei. Doch der Friede ist trügerisch. In Deutschland verspricht der Führer dem Volk eine große Zukunft. In den USA kämpft der Präsident gegen die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Und in Russland zerbricht die Hoffnung der Revolution unter dem Terror der Bolschewisten.
Der zweite Teil von Folletts großer Jahrhundert-Saga erzählt eine Geschichte von Heldentum und Tragödie, Anpassung und Widerstand, Liebe und Hass. Während sich die einen in Verblendung und Schuld verstricken, werden den anderen die Augen geöffnet für das Unmenschliche, das im Namen der Ideologie geschieht."Winter der Welt" ("Winter of the World", 2012) ist der zweite Roman der Jahrhundert-Saga von Ken Follett.
-
BESCHREIBUNG
Jamies Leben wird nie wieder dasselbe sein. Sein Vater tot, seine Mutter vermisst und er selbst von einem Hünen namens Frankenstein entführt - an einen Ort wie aus einem Science-Fiction-Film. Hier residiert die geheimste Organisation der britischen Regierung: das Department 19. Verantwortlich für die Bekämpfung des Übernatürlichen. Gegründet vor über einem Jahrhundert von niemand Geringerem als Abraham van Helsing, dem Erzfeind des Grafen Dracula... Mit der Hilfe von Frankensteins Monster, einem schaurig-schönen Vampirmädchen mit ganz eigenen Absichten und den Mitgliedern der Organisation muss Jamie nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch seine Mutter vor einem grauenvollen, übermächtigen Vampir retten - während etwas viel Älteres sich regt, das selbst das Department 19 nicht bezwingen kann...
-
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr
-
Abgestimmt:
1 Sony, 1 Kindle touch, 1 Ipad im Haushalt und jeder hat so sein Lieblingslesegerät....ich nach wie vor ein echtes Buch.
-
Max Bentow hat mir mit seinem Debüt auch gut gefallen, die Fortsetzung kenne ich leider noch nicht, aber du scheinst sehr begeistert.... da komme ich wohl nicht daran vorbei.
Die Rezi klingt vielversprechend, danke für die Vorstellung und Axel Milberg kann man wirklich stundenlang lauschen.....--> schiebt das HB auf die unbedingt-anhören-Liste
LG
-
Ohh du bist schon bei Teil vier!!! Ich habe leider immer noch nicht das 1. Hörbuch geschafft, seufz, aber du schwärmst ja wirklich euphorisch davon und Andrea Sawatzki ist eine der weiblichen Sprecherinnen, die ich auch gerne mag.
Ich werde mich diesen Herbst wohl doch mal an die Reihe wagen.
Danke für die schöne Vorstellung und LG