Beiträge von Mercymelli

    Titel: Schattenstill
    Autorin: Tana French
    Sprecher: Uve Teschner
    Verlag: Argon


    Über die Autorin:
    Tana French ist die junge Bestsellerstimme des anspruchsvollen Kriminalromans. Sie wurde in den USA geboren, wuchs in Irland, Italien und Malawi auf und lebt seit 1990 in Dublin. Tana French machte eine Schauspielausbildung am Trinity College und arbeitet für Theater, Film und Fernsehen. Ihr erstes Buch Grabesgrün wurde mit dem Edgar Allan Poe Award für das beste Debüt ausgezeichnet, auch die folgenden Kriminalromane Totengleich und Sterbenskalt wurden sofort zu großen internationalen Erfolgen.


    Sprecher:
    Uve Teschner hat mit seiner warmen und wandelbaren Stimme bereits zahlreiche Hörbücher sowie Hörspiele eingelesen. Er ist nicht nur ein »brillanter Rezitator« (Potsdamer Neueste Nachrichten), sondern auch ein lebhafter Gestalter, der die unterschiedlichsten Charaktere verkörpern kann.



    Verlagsinfo:
    Detective Mike Kennedy weiß, was er tut. Seine Aufklärungsrate ist hoch, seine Methoden sind effektiv. Als in einer Bauruinen-Geisterstadt an der irischen Küste eine junge Familie ausgelöscht wird, ist er überzeugt: Der Fall wird wie ein Uhrwerk ablaufen. Ein uralter, erbarmungsloser Wind weht durch die Siedlung, als die Ermittlungen beginnen. Doch Broken Harbour ist mehr als ein Tatort. Was bedeuten zum Beispiel die rätselhaften Löchern am Fundort der Leichen? Wieso wurden die Eltern erbarmungslos niedergestochen, die Kinder aber erstickt?


    Meine Meinung:
    Eine Autostunde von Dublin, in einer Neubausiedlung, werden ein Ehepaar und ihre beiden Kinder, Opfer eines grausamen Verbrechens. Detective Mike Kenneda bekommt nicht nur den Fall, sondern auch den jungen und unerfahrenen Richie Curran zur Seite gestellt. Bei der Begutachtung des Tatorts stoßen die Ermittler auf jede Menge Spuren und ungewöhnliche Löcher in den Wänden. Warum wurde die scheinbar glückliche Familie Spain Opfer einer solchen Tat und was hat es mit den Löchern auf sich? Die Befragungen bringen zuerst keine Ergebnisse, doch die Fassade der Familie und auch des Ortes beginnt zu bröckeln, wie auch die von Mike Kenneda, wenn man von seiner eigenen Lebensgeschichte erfährt. Die Autorin hat ihren „Helden“ nach außen hart und abgestumpft gezeichnet, aber in den Szenen mit seiner Schwester Dina und mit der Möglichkeit in seinen Kopf schauen zu können, weiß man auch um seine Gefühle und Sentimentalität und so gibt sie dem Charakter sehr viel Tiefe. Die Ich Erzählung bringt einen ganz nah an die schrecklichen Erlebnisse und in die Gedankenwelt des Ermittlers. Oft hatte ich das Gefühl hautnah und minutiös am Geschehen teilhaben zu können und das die Autorin Gefahr läuft, hier den Plot in die Länge zu ziehen, was aber keineswegs der Fall war. Ihre Beschreibungen sind sehr eindringlich und die Schreibweise macht die Personen bildlich und greifbar. Zwischen den Zeilen schafft sie es noch, ein Abbild der Gesellschaft und Wirtschaft zu vermitteln ohne die Spannung zu vernachlässigen. Interessant und mitunter etwas sarkastisch, sind auch die Dialoge der beiden Ermittler, die sehr passend vom Sprecher Uve Teschner interpretiert wurden, wie überhaupt das ganze Hörbuch. Mir haben die Vorgänger von Tana French eigentlich nicht so gefallen und durch mehrere Besprechungen wollte ich diesem Teil eine Chance geben, das hab ich wahrlich nicht bereut. Die Art wie die Autorin den Plot beschreibt und die Auswahl der Figuren finde ich diesmal sehr gelungen, ich mag es wenn sie Ecken und Kanten haben und mit Überraschungen daherkommen.


    Dieser Krimi wartet nicht mit viel Action, Schusswechseln und Verfolgungsjagden auf und man hat fast den Eindruck es passiert nicht viel, aber genau damit setzt sie mehr Schwerpunkte auf die psychologische Analyse und Dramatik. Ein toller Krimi der mit Wendungen überrascht, mit fabelhaften Sichtweisen und Sätzen gespickt ist, bis zum Ende spannend bleibt und von mir 8 Punkte bekommt.


    Das Hörbuch gibt es auch ungekürzt bei Audible klick

    BESCHREIBUNG
    Rom, 16. Jahrhundert. Michelangelo Buonarotti, der begnadetste Bildhauer seiner Zeit, soll im päpstlichen Auftrag die Decke der Sixtinischen Kapelle gestalten. Nur widerstrebend macht er sich ans Werk. Bald jedoch entflammt seine Leidenschaft und er möchte nicht weniger als das eindrucksvollste Fresko aller Zeiten erschaffen. Verzweifelt kämpft er an gegen abblätternde Farbschichten und die Bösartigkeiten seines Widersachers Bramante. Vor allem jedoch die Leidenschaft für seinen Schüler Aurelio droht ihn zu zerstören. Doch erst, als er die Kurtisane des Papstes in Marmor meißelt, scheint sein Tod besiegelt.


    Kurzbeschreibung


    Ein Autohändler wird während eines Golfturniers am Murhof ermordet. Einer seiner Mitspieler ein Chirurg findet den Toten im Auwald. Hat der Sterbende ihm noch etwas verraten? Der Arzt wird ohne es zu wollen in die Sache verwickelt und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln ... Die Spuren führen ins Weinland, an die steirisch-slowenische Grenze. Wer steckt hinter dem verbrecherischen Netzwerk? Der Chirurg Golfer und anfällig für schöne Frauen, an Kultur und Kunst interessiert und ein kritischer Beobachter seiner Umwelt spielt nicht nur den Ermittler. Intelligent, sarkastisch, boshaft, aber auch humorvoll teilt er seine Seitenhiebe aus, und da bleibt nichts verschont: weder Krankenhaus noch Grazer Kulturbetrieb, noch Golf. Alles unter dem Motto: Ein Chirurg wartet nicht zu, bis eine Erkrankung von selbst heilt. Eine Eiterbeule gehört nicht konservativ behandelt, sondern aufgeschnitten

    Zitat

    Original von Lumos
    Liebe Mercymelli, lies noch mal den Eingangspost von Wolke durch. Ich glaube, du musst zuerst den Autor und dann den Titel nennen, damit deine Hörbücher richtig in die Auswertung kommen :wave.


    Lieben Dank für den Hinweis, ich hab es mal wieder von unterwegs geschrieben und durcheinander gebracht....mea culpa, es ist korrigiert und wird mich wohl bei einem Treffen mal eine Flasche kosten.... :sekt


    LG :wave

    Ich sage auch vielen Dank für die Vorstellung und gestehe, das mir die Vorgänger nicht so sehr gefallen haben. Nach der Rezi, die mich sehr ansprach und neugierig gemacht hat, habe ich diesem Teil eine Chance gegeben.


    Als Hörbuch habe ich nun die ungekürzte Version gehört und bin begeistert.
    Entweder hat sich die Autorin hier sehr gesteigert oder es war einfach der richtige Zeitpunkt, Thema und Personen sehr gut gewählt.


    Ein wirklich gut geschriebener, spannender und überzeugender Krimi. Der Autorin gelingt hier eine tolle Gratwanderung die Details nicht zu grauenhaft zu beschreiben und den Fokus mehr auf die Gedankengänge und Aufklärung zu legen, kombiniert mit einem fesselnden Fall.


    Klasse gemacht und sehr zu empfehlen!


    LG :wave

    Zitat

    Original von Batcat
    Hier würde mich im übrigen sehr interessieren, wie andere Polizisten das Buch bewerten würden.


    Das würde mich allerdings auch mal interessieren.


    Ansonsten finde ich das eine sehr gute Umschreibung des Buches und du bringst es auf den Punkt mit der Aussage:
    Das Buch selbst ist gut lesbar und sehr unterhaltsam geschrieben, dennoch hatte ich immer mehr den Eindruck, daß nicht die Anrufer im Mittelpunkt stehen, sondern immer nur der Autor und seine kunterbunte Lebensgeschichte. Vor allem zum Ende hin geht es immer mehr nur um ihm und seine Vergangenheit.


    Das ist mir leider bei meiner Meinung nicht eingefallen, aber als ich es gelesen habe, musste ich heftig nicken und zustimmen.


    Vielen Dank für die Rezi und LG :wave

    Ich lese gerade Blutsommer, von Rainer Löffler und der dort beschriebene Fallanalytiker, ähnelt Dr. Hunter zumindest in der Arbeit sehr und die Beschreibungen in der Gerichtsmedizin sind zwar harte Kost, aber auch interessant. Hier im Forum ist das Buch schon von einigen Eulen vorgestellt worden, lies doch mal nach und schau mal in die Leseprobe beim Verlag, Amazon. Ich habe leider erst 150 Seiten gelesen und kann daher noch kein genaues Urteil abgeben.


    Die Reihe von Patricia Cornwell mit der Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta ist je nachdem um welche Bücher sich handelt und wie von Kirsten Slottke erwähnt, auch nicht schlecht, aber sehr ausschweifend in den Geschichten drumherum.


    Ansonsten kann ich dir noch die Bücher von Michael Tsokos empfehlen, Kriminalfälle aus der Rechtsmedizin, die auf wahren Begebenheiten beruhen und von Jefferson/Bass das Buch "Der Knochenleser".


    LG :wave

    Es beginnt mit einer Reise nach Peru, in die Anden, den Kommissar Jo DeLange mit einer Kollegendelegation unternimmt. Dort freundet er sich mit Tomás, einem ansässigen Polizisten und der Fremdenführerin Shidy an, die im Verlauf noch eine wichtige Rolle spielen werden und denen er noch einen 2. Besuch abstatten wird. Frankfurt und Peru, zwei verschiedene und so weit auseinandergelegene Länder, Kulturen und doch gibt es einen traurigen, wenn auch gewinnträchtigen und blutigen Zusammenhang. Coca (Drogen), ein Mythos der Sendero Luminoso genannt, von der EU auf der Liste der Terror Organisation geführt wird und der zum Ende der 70er Jahre großes Leid über die Indios brachte, ihr Land mit Blut getränkt hat. Auf diese Spur stößt Jo DeLange und auf Zusammenhänge, die in der Vergangenheit liegen. Das alles birgt aber auch viele Gefahren für ihn, seine beiden fast erwachsenen Töchter, die er alleine erzieht und seine Liebe zur Staatsanwältin Karen Stark. Einflussreiche und mächtige Personen, unter anderem Charles Neumann, legen ihm Steine in den Weg, Intrigen werden gegen ihn inszeniert und auch seine Liebsten werden bedroht. Wie soll er handeln, welchen Weg soll er gehen und wo liegen die Zusammenhänge genau? Keine einfache Aufgabe und er muss sich gleich auf mehreren Ebenen entscheiden, Alleingänge unternehmen, wenn er nicht alle in Gefahr bringen und verlieren will.


    Sehr anschaulich beschreibt Anne Chaplet ihre Figuren, ob es nun um die Höhenkrankheit in Peru, die Gefühlswelt innerhalb von Familie und Beziehungen, die Machenschaften geht und untermalt dies, mal mit Auszügen aus Songtexten oder bildlichen Umschreibungen. Die ersten zweidrittel des Buches wechseln allerdings die Szenen und Schauplätze, auch mit Ausflügen in die Vergangenheit und man muss gut auf die verschiedenen Spuren und Personen, Namen achten. Die einzelnen Personen, Schicksale und Verknüpfungen fand ich sehr sympathisch dargestellt und favorisiere hier Jo DeLange in Verbindung mit seinen Töchtern und der Beziehung zu Karen Stark.


    Ausgerechnet der angeblich letzte Band mit dem Frankfurter Kommissar Giorgio DeLange (Jo), Staatsanwältin Karen Stark und dem aus der Stadt aufs Land, nach Klein-Roda zugezogene Paul Bremer, ist mein erster von Anne Chaplet. Ich habe ihn aber keineswegs bereut, bin animiert mir die Vorgänger zuzulegen, neugierig auf die Vorgeschichten und angetan, vom durchaus intelligenten, wenngleich nicht ganz einfachen Schreib- und Gedankenstil der Autorin. Sie macht es einem nicht ganz leicht der Kriminalgeschichte zu folgen und fordert durchaus auf, den verschiedenen Schauplätzen, Personen und Zeitsprüngen aufmerksam zu folgen, damit man am Ende auch die Zusammenhänge, die schlüssig aufgelöst werden, verstehen kann.
    Ein nicht ganz alltäglicher Kriminalroman mit Anspruch und der sicher einiges an Recherche gebraucht hat, die aber gut umgesetzt wurde. Wer also nicht nur gerne anspruchsvolle Krimis liest, sondern sich auch fordern, von andere Kulturen überraschen lassen möchte und mit Zeitsprüngen klar kommt, der darf hier gerne mit fiebern und rätseln. Mir hat der Krimi gut gefallen und bekommt von daher 7 Punkte.

    Kurzbeschreibung
    Ein Schicksal, das erschüttert. Ein Buch, das Mut macht


    Es gibt wohl nichts Tragischeres, als von einem Moment auf den anderen seine Familie zu verlieren. Barbara Pachl-Eberhart hat es erlebt: Im März 2008 starben ihr Mann und ihre beiden kleinen Kinder durch einen Verkehrsunfall. In diesem Buch schildert die Autorin, wie sie sich ihrem Schicksal stellte. Wie sie mit Mut und bedingungsloser Offenheit den Weg in ein neues Leben fand. Und wie das starke innere Band zu ihren verstorbenen Lieben ihr dazu die Kraft gab. Ihr ergreifender Bericht zeugt von menschlicher Größe und einem unerschütterlichen Glauben an den Sinn des Lebens.

    Kurzbeschreibung
    Die Münchner Journalistin Stella, Mitte dreißig, erhält den Auftrag, eine Geschichte über den Tod einer Kollegin zu schreiben. Valerie wurde in Umbrien erschossen, wo sie mit ihrem älteren Liebhaber Jochen und einigen anderen Deutschen in der »Casa Pornello« wohnte. Unterstützt von ihrer beherzten Mutter Irma und dem Fotografen Luis geht Stella auf Mördersuche. Ist es einer der Mitbewohner, die alle ihre Probleme mit der exaltierten, nymphomanen Valerie hatten? Oder ist etwa die Mafia im Spiel? Während ihrer Recherche verliebt sich Stella in den schönen Maresciallo Luca – und findet heraus, dass er Valerie viel besser kannte, als seine Kollegen von den Carabinieri wissen dürfen.

    Kurzbeschreibung
    Eigentlich wollte er nur zum Briefkasten. Dann geht er 1000 Kilometer zu Fuß.
    Ein unvergesslicher Roman, der die ganze Welt erobert.


    »Ich bin auf dem Weg. Du musst nur durchhalten. Ich werde Dich retten, Du wirst schon sehen. Ich werde laufen, und Du wirst leben.«


    Harold Fry will nur kurz einen Brief einwerfen an seine frühere Kollegin Queenie Hennessy, die im Sterben liegt. Doch dann läuft er am Briefkasten vorbei und auch am Postamt, aus der Stadt hinaus und immer weiter, 87 Tage, 1000 Kilometer. Zu Fuß von Südengland bis an die schottische Grenze zu Queenies Hospiz. Eine Reise, die er jeden Tag neu beginnen muss. Für Queenie. Für seine Frau Maureen. Für seinen Sohn David. Für sich selbst. Und für uns alle.


    Ein ganz außergewöhnlicher und tief berührender Roman – über Geheimnisse, besondere Momente und zufällige Begegnungen, die uns von Grund auf verändern. Über Tapferkeit und Betrug, Liebe und Loyalität und ein ganz unscheinbares Paar Segelschuhe.


    »Wer Harold begegnet, den lässt er nicht wieder los.« The Times

    Kurzbeschreibung
    Das 1x1 des Grauens Eine Dunstglocke liegt über der Stadt. Die Hitze ist unerträglich. Und dann der Geruch, dieser furchtbare Geruch! Der Picknickausflug von Familie Lerch nimmt ein grausiges Ende, als sie im Wald auf einen dunklen Haufen stößt, von Fliegen und Maden bedeckt: Der «Metzger» hat wieder zugeschlagen. Martin Abel, bester Fallanalytiker des Stuttgarter LKA, wird zur Unterstützung der Polizei nach Köln beordert. Keiner kann sich so gut in die Gedankenwelt von Serienmördern hineinversetzen wie er: eine Gabe, die einsam macht. Abel glaubt, an Schrecklichem schon alles gesehen zu haben. Doch das hier – das ist eine neue Dimension.

    Nur die Ruhe, nix übereilen!!


    Vielleicht gefällt dir ja diese Variante und dann kannst du in Ruhe einfach 3 Monate testen und bekommst den Mp3 Player dazu klick.


    Wenn dich das nicht überzeugt, kannst du einfach eine Mail schreiben, anrufen und kündigst dein Abo, deine Bibliothek bleibt bestehen und du kannst dann zu einem Vorzugs- nicht zum monatlichen Abo Preis weiter HB´s kaufen.


    Falls du Fragen hast, melde dich einfach oder ruf beim Kundendienst an, die sind ganz arg nett 0800 58900 73 (kostenlos).


    LG :wave


    Sehr gern geschehen und ich freue mich, wenn die Tipps ankommen, Freude bringen!!!
    Super das es geklappt hat Lumos! Eigentlich finde ich das bei Audible ganz unkompliziert, wenn man einmal alles richtig eingestellt hat.


    Zuerst habe ich die HB´s auch auf den PC gespielt und so angehört, das ist auf Dauer natürlich nicht so toll und bindet einen an einen "Lautsprecher-Radius! ;-(. Dann habe ich mir mal bei ebay einen gebrauchten IPod ersteigert, um zu sehen ob mir das gefällt, ich damit klar komme. Das ist dann ein richtiger Fortschritt gewesen und wenn es ein Ipod touch ist, die App von Audible drauf, kann ich sie nun gleich aus der App raus runterladen, ohne PC.


    Auf CD´s brenne ich sie nicht, spiele sie wenn auf eine multimediale Festplatte und höre dann über eine Anlage, Fernseher.


    Ein Mp3 Player tut es natürlich auch, dann halt auf den PC und mit Kabel überspielen, geht eigentlich auch schnell.


    Bei Audible gibt es immer mal wieder Aktionen, bei denen man einen IPod oder Mp3 Player in einem Probe Abo (3 Monate) testen und behalten kann, selbst wenn dir das auf Dauer nicht gefallen sollte und du innerhalb des Testraums wieder kündigen solltest. Für den Preis in dem die HB´s bei einem Abo angeboten werden, kann man wirklich nicht meckern und den Kundendienst, der einem ganz fix weiterhilft wenn mal etwas nicht so klappt, finde ich persönlich auch ganz toll.


    Lieben Gruß :wave

    Der Bloomsday wird gefeiert und zu diesem Anlass sendet der Deutschlandfunk die ersten 7 Teile und sieben Stunden lang am 16.06 von 20:05 – 03:00 Uhr klick
    Die gesamte Hörspielproduktion gibt es auch von morgens um 8.00 bis zum darauffolgenden Morgen um 6.00 Uhr auf SWR 2 hier klick und dann 22 Stunden lang
    Alle 18 Teile "Ulysses" sendet der Deutschlandfunk zudem am Jahresende zu den Festtagen. Man kann es natürlich auch aufnehmen und in Abschnitten hören oder auch nur einfach mal rein hören, um sich einen Eindruck von Leopold Bloom und dem Roman Ulysses zu bekommen.
    Am 25. Juni 2012 erscheint der "Ulysses" außerdem als Audio- und MP3-CD im "Hörverlag" und ist im Buchhandel erhältlich.
    LG :wave