Beiträge von Mercymelli

    Wenn ich mir die Tabelle und Tipps so anschaue, dann gibt es wirklich richtige Glückskinder!!!! Ich bin schon froh, wenn ich am Ende nicht in den Besenwagen komme und ab und an einigermaßen richtig liege.
    Auf jeden Fall macht es viel Spaß, anschließend zu schauen, wo man wieder gelandet ist.


    LG

    Danke für die Mühe mit dem Zitieren und die Darstellung deiner Sichtweise milla.
    Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich ein Hörbuch wirken und welch verschiedene Ansichten man über die einzelnen Kapitel oder Beschreibungen haben kann. Wie gesagt, mich hat es eben nicht so angesprochen und tatsächlich empfinde ich sehr viele Ausführungen als lustig und damit unpassend, soll nicht heißen, bei der Polizei darf nicht gelacht werden. Du hast auch recht, wenn es kein richtig oder falsch gibt, sondern nur eine Meinung dazu und vielleicht wirkt es auf andere Hörer und Wiggli nochmal ganz anders.
    LG :wave

    BESCHREIBUNG


    Wie wäre es, in die eigene Vergangenheit zu reisen? Sten Nadolny versetzt seinen verblüfften Helden zurück in dessen Jugend - und öffnet ihm nicht nur die Augen über sich selbst, sondern greift auch in den scheinbar vorgezeichneten Lebenslauf ein. Sten Nadolny entführt uns auf eine philosophische Zeitreise, die seinen scharf beobachtenden Helden zu unverhofften Erkenntnissen führt.


    BESCHREIBUNG


    Es ist der Beginn eines grausamen Albtraums, als die stark verweste Leiche eines Mannes im Zoo von Miami gefunden wird. Rasch stellt sich heraus, dass das Opfer vor seiner Ermordung scheinbar grundlos seine komplette Familie ausgelöscht hatte. Der Fall wird zunehmend bizarr, als man im Magen des Mannes eine Tarotkarte entdeckt - den "König der Schwerter". Eine blutige Spur führt Detective Max Mingus und seinen Kollegen Joe in eine Welt voll schwarzer Magie und zu der mächtigsten Voodoo-Priesterin der Stadt: Eva Desamours, eine Verbündete des geheimnisvollen Solomon Boukman, dem brutalen König der Unterwelt von Miami...



    Ich versuche es milla und es ist natürlich nur ein ganz persönlicher Eindruck.
    Die Einleitung fand ich schon unpassend. Interessiert es mich tatsächlich (bei dem Titel) ob er ein Verkaufstalent am Telefon ist, er gerne quatscht, seine Mutter einen illustren Freundeskreis hatte und er vor seinem 10. Lebensjahr schon wusste, wie es nachts um halb eins auf der Reeperbahn aussieht, er seine Chefin nicht mag usw.? Auch an vielen Kollegen lässt er kein gutes Haar und meint, sie erzählen haarsträubenden Unsinn am Telefon und bekommt dann zwischendurch wieder die Kurve als Gutmensch und Held. Dann die ersten Anrufe:
    Geplänkel um einen Herrn Bulthaupt mit Dr. Titel mit dem er um seine Dienstnummer feilscht ihn selber auf den Arm nimmt und dafür anschließend vorm Chef und eben diesem Dr. im „vollgepfurzten“ Sofa sitzt und an Schwarzbier denkt. Auch die Einschübe von Eddie Murphy, erinnern doch sehr stark an einen Möchtegern Beverly Hills Cop und so cool will er wohl die ganze Zeit im Hörbuch rüberkommen. Er verfehlt meiner Ansicht nach damit neben der Unterhaltung und dem Witz, den Anspruch an dieses Thema. Auch wenn er einen Homosexuellen am Telefon hat, genau weiß ob er mit einem Mann oder einer Frau spricht und dann meint, ist es nun ein er, sie oder es und das die herbeigerufenen „strammen“ Kollegen sicher sehr gefallen werden, denke ich an Ironie pur. Der Anruf von Heini mit Hansen Pils und das er in diesem Moment während des Anrufs an „Flitzkacke“ leidet, muss ich nicht wirklich wissen, das sind Pausenfüller und Comedy. So zieht sich das durch das ganze Hörbuch und ob Kind, Freigänger, ältere Dame, Ausländer etc. jeder bekommt von ihm sein Fett weg und alle Gedankengänge die ich dabei von ihm aufgezählt bekomme, machen nicht wirklich Mut bei der Polizei anzurufen und um Hilfe zu bitten. Vor allem nicht, wenn er den Freigänger, der gerade die Axt in den Schädel einer Frau geschlagen hat weil er sie umbringen will, den Ernst der Lage erkennt noch darauf bringt, nachzusehen ob er sie auch wirklich umgebracht hat und dann den weiteren Tötungsdelikt direkt am Telefon mithören muss.
    Natürlich sind einige Gespräche sehr eindringlich, wenn man einen Mord am Telefon miterlebt oder Selbstmörder am Telefon hat und vielleicht muss er zwischendurch einfach Klamauk machen, um die ganzen Situationen aufzulockern, aber mich hat es damit einfach nicht angesprochen und hatte es irgendwie anders erwartet. Ich möchte auch damit die Arbeit der Polizei keineswegs beleidigen oder runter spielen, sicher kommt auch vieles in der Realität so vor, dann hätte man aber bei der Auswahl der dargestellten Geschichten ein wenig mehr Feingefühl walten lassen können, ein paar Sprüche, Aussagen streichen, aber der Welt wäre es dann sicher zu langweilig und sachlich. Mag sein das ich mit meiner Meinung auch ganz falsch liege, wenn ich mir die Amazon Bewertungen so anschaue, ist das Hörbuch/ Buch ist sicher für ganz viele lustig und gute Unterhaltung und dann ist das auch in Ordnung und soll jeder selber entscheiden, meint er ja ganz zu Anfang selber auch dazu.


    Edit: Es lag auch ganz sicher nicht am Sprecher, den mag ich ansonsten auch recht gerne.

    Ich hatte mich wirklich richtig auf dieses Hörbuch gefreut, auch im Vorfeld den Autor bei Frank Elstner im Interview, als Gast gesehen und dachte das Hörbuch wäre etwas für mich.


    Leider war ich total enttäuscht, weil mich die Art und Weise wie der Autor mit der Thematik umgeht, die Sprach und Ausdrucksweise überhaupt nicht angesprochen und überzeugt hat. Eine Notrufzentrale und die dort eingehenden Anrufe sind doch eine ernste und schlimme Angelegenheit und der Autor zieht zu 99 % jeden der vorgestellten Fälle durch den Kakao, ins Lächerliche und er selbst ist natürlich der Held schlechthin.
    Die dargestellte, coole und überhebliche Art war gar nicht nach meinem Geschmack und nur dem Schlusswort kann ich etwas abgewinnen. Aus meiner Sicht war das Alarm für Cobra 11 in Worte und Sprüche gefasst für das Ohr.....schade!

    Joaaa ich hab auch gestern wieder 2 Mal daneben getippt und kann jetzt ein wenig nachfühlen wie es ist, sich auf einem Abstiegsplatz zu befinden :lache
    und für heute Abend sehe ich auch schon wieder schwarz, seufz.
    Auf jeden Fall macht es Spaß und ich finde die EM wesentlich interessanter als die Bundesliga.


    LG :wave

    Autor: Colin Clark


    Titel: Meine Woche mit Marilyn


    Verlag: Schirmer Mosel (224 Seiten)


    Über den Autor:
    Colin Clark (1932 – 2002) wurde in London geboren, ging in Eton zur Schule und studierte Oxford. Nach „Der Prinz und das Showgirl“, seinem ersten Job, war er persönlicher Assistent von Sir Laurence Olivier bei mehreren Bühnenproduktionen. 1960 ging er nach New York und begann seine Karriere als Dokumentarfilmer mit TV Serien über Kunst, Musik und Kultur, die er ab 1965 in London u.a. als unabhängiger Produzent fortsetzte. In den USA und England drehte und produzierte er über 100 Dokumentarfilme. 1987 zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Colin Clark starb 2002 in London.


    Meine Meinung:
    Colin Clark, Sohn des renommierten britischen Kunsthistorikers Sir Kenneth Clark ist 23 Jahre jung, hat soeben die Universität absolviert und er begegnet Marilyn Monroe. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Laufbursche beim Film und nur der dritte Mann, Assistent, ein Laufbursche am Set zu den Dreharbeiten von „Der Prinz und das Showgirl“, der 1956 in den Londoner Pinewood Studios gedreht wurde. Ein Freund der Familie, Sir Laurence Olivier, selbst Hauptdarsteller und Regisseur des Films hat Colin diesen Job verschafft und er erlebt nach eigenen Beschreibungen, das größte Abenteuer seines Lebens: eine Woche mit und in der Nähe der berühmtesten Frau der Welt, zu der damaligen Zeit.
    Zitat von Colin Clark: „Wäre Marilyn noch am Leben, hätte ich diesen Bericht nie so schreiben können. Möge er nun meine bescheidene Reverenz an einem Menschen sein, der mein Leben verändert hat – und dessen Leben ich gerne gerettet hätte, wäre ich dazu in der Lage gewesen.“
    England 1956 und der junge Colin erlebt die Schauspielerin Marilyn aus einer ganz anderen Perspektive und als Mensch. Während der strenge Sir Laurence Olivier schier an den Launen und der unprofessionellen Marilyn verzweifelt, sich die Dreharbeiten immer mehr verzögern, bekommt Colin einen Einblick in die Verletzlichkeit und Seele der unter Druck stehenden Marilyn und wird zu ihrem Vertrauten und Freund. Gerade mal vier Wochen ist sie mit dem Dramatiker Arthur Miller verheiratet, eine ebenfalls schwierige Beziehung voller Missverständnisse und so sucht sie Trost vor den Anforderungen und der Kontrolle, den Medien, bei Colin. Es gelingt ihnen tatsächlich, eine Woche lang auszubrechen, normal zu sein, unschuldig und ohne Zwang und Verpflichtungen miteinander umzugehen. Ein feines Bild gibt der Mann und Autor dieses Buches über die Frau und Person Marylin, die damalige Zeit und die Verhältnisse hier ab, ohne ihr zu nahe zu treten, sie zu diffamieren oder mit Übertreibungen um sich zu werfen. Den damaligen Hype um den Star kann man gut nachvollziehen und auch ihre Reaktion, die falschen Erwartungen an sie, ihre Naivität, das Spiel mit den Medien und die Sehnsucht nach Normalität. Das Buch ist keine Sensationsenthüllung, beschreibt eine Beinahe Romanze und realistisch die Vorkommnisse hinter und neben den Dreharbeiten und wer Marilyn, in den Augen von Colin eigentlich wirklich sein wollte, wie sie als ganz normale Frau gewesen ist.
    Nett und interessant zu lesen, schön und mit Fingerspitzengefühl geschrieben und leider nicht, wie in der englischen Ausgabe, mit den Tagebuchauszügen versehen. Für Liebhaber des Films, der damaligen Zeit und Interessenten um die Person Marilyn, Sir Laurence Olivier, Arthur Miller und Colin Clark sicher lohnenswert.

    „Eigentlich“ sollte das Buch überzeugen und der Autor ist für den Leser, mich, Nebensache. Kommt dann ein sympathischer Autor dazu, das definiert bitte jeder für sich was er sympathisch findet oder auch nicht, umso besser, dann ist das ein Zucker, bleibt im Hinterkopf und die nächsten Bücher kaufe ich dann meist auch. Überzeugt mich der Autor nicht, egal ob im hier im Forum, bei FB oder bei einer Lesung, Presse….etc. dann kann ich mich auch nicht dagegen wehren, ein negativer Eindruck bleibt und wirkt sich zumindest bei mir auf den Bücherkauf aus. Warum sollte ich jemand der unsympathisch ist, sich mit Äußerungen daneben benimmt, auch noch mit einem Buchkauf unterstützen? Da muss ich meinen Vorrednern recht geben, es gibt genug Autoren und es gibt genug Bücher und gewinnen sollten sie mit beidem, ihrer Art und dem Buch.

    BESCHREIBUNG


    Es ist ein Auftrag, den Privatdetektiv Max Mingus nicht ablehnen kann: Zehn Millionen Dollar bietet ihm der Milliardär Allain Carver, wenn Max dessen Sohn findet. Von dem kleinen Charlie fehlt seit über drei Jahren jede Spur, und er ist nicht das einzige Kind, das auf Haiti verschwunden ist. In dem Land des Voodoo und der schwarzen Magie kursieren zahllose Geschichten über die mythische Figur des Mr. Clarinet, der seit dem 18. Jahrhundert Kinder auf der Insel stehlen soll. Doch die Wahrheit ist weit schockierender als die Legende - und die Gefahr zu kennen, heißt nicht, dass man den Morgen erleben wird...



    Autor: Arthur Golden


    Titel: Die Geisha


    Sprecherin: Elena Wilms


    Verlag: Der Hörverlag



    Über den Autor:
    Arthur Golden (* 6. Dezember 1956 in Chattanooga, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.
    Golden studierte in Harvard Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt japanische Kultur. Anschließend verbrachte er mehrere Jahre in Japan. Der 1997 erschienene Roman Die Geisha ist sein erstes Buch, an dem er fast zehn Jahre gearbeitet hat. Golden lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Massachusetts.


    Über die Sprecherin:
    Elena Wilms wurde 1970 in Münster geboren und lernte das Schauspielhandwerk in Hamburg. Sie ist als Sprecherin für Synchron-, Dokumentations -und Werbeaufnahmen tätig.
    Mit ihrer weiblich energischen Stimme verkörpert sie bei Peter Lundt die attraktive und neugierige Studentin Anna Schmidt.



    Beschreibung:
    Zu Beginn der 30er Jahre wird das einfache Fischermädchen Chiyo in die alte Kaiserstadt Kyoto gebracht. Nach einer qualvollen Ausbildung steigt sie zu einer der begehrtesten Geishas in ganz Japan auf. Doch ihr Traum vom privaten Glück erfüllt sich erst nach dem Untergang der alten Geisha-Kultur.


    Meine Meinung:
    Ein wundervolles Hörbuch, das einen sehr eindrucksvollen Einblick in die japanische Geschichte, Kultur und die Welt der Geishas vermittelt. Aus dem kleinen 9 jährigen Mädchen Chiyo, welches in einem ärmlichen Fischerdorf lebt, wird die bekannte und begehrenswerte Geisha Sayuri, doch bis dahin ist es ein langer und beschwerlicher Weg. Die Geschichte beginnt in den 30er Jahren und wird in der Ich Form so einfühlsam und farbenprächtig erzählt, dass man förmlich in die Handlung und Tradition eintaucht, mit den Personen mitfühlt. Eine bunte Mischung an Figuren, Schicksalen, voll von Eindrücken in die sonst so fremde japanische Welt und ihre Mentalität. Das alles erzählt in der fiktiven Lebensgeschichte dieser Japanerin und in einem sehr angenehmen Schreibstil, lassen einen fasziniert abtauchen und zum Ende gerührt zurück.


    Die Sprecherin Elena Wilms finde ich fantastisch gewählt, denn sie liest das Buch mit viel Gefühl, dem nötigen Respekt und zugleich sehr unterhaltsam. Toll, dass es dieses Hörbuch ungekürzt gibt, denn ich hätte hier nicht eine Zeile missen wollen.


    Das Hörbuch gibt es in der vollständigen Lesung bei Audible klick



    Wahnsinn Johanna , du liegst ja richtig super mit den Tipps.


    Das hätte ich nie gedacht, unentschieden, aber dafür war es ein richtig schönes Spiel!!


    Jetzt bin ich auf Irland gegen Kroatien gespannt und ob ich vielleicht einmal ganz richtig liege, aber diese EM birgt wohl noch einige Überraschungen.


    Wünsche allen die noch schauen viel Spaß :wave

    Bei Audible gibt es derzeit, vom 6. - 27.06., auf dem Blog eine schöne Zusammenstellung und Aktion zum Thema "Liebe - Voll ins Herz".
    Tolle Berichte, Hintergründe und Hörbuch Tipps, sowie einen Gratis Download des Hörbuchs "Das Lächeln der Frauen" sind hier zu finden klick


    LG :wave