Beiträge von Mercymelli

    Sehr gerne und ich finde die Hörspiele auch ganz gut gelungen, es sind auch oft bekannte Schauspieler, Sprecher, die diese einlesen.


    Die telefonische Mordsberatung kann ich auch nur empfehlen, gibt es glaube ich einmal im Monat und dort werden aktuelle Krimis/ Thriller besprochen, man kann eigene Fragen stellen.


    Viel Spaß und lieben Gruß.

    Ich habe gerade gelesen, das es den neuen Krimi von Fred Vargas "Die Nacht des Zorns" vom WDR 5 vertont, im Radio, an 2 hintereinander folgenden Wochenenden zu hören gibt.
    Der liebenswerte und schrullige Kommissar Adamsberg und der neue Krimi hat mir ziemlich gut gefallen, allerdings hatte ich das Hörbuch gelesen von Volker Lechtenbrink auf den Ohren.


    Also falls jemand daran Interesse hat oder ihn aufnehmen und dann hören möchte, hier ist der Link klick

    Vielen Dank für den Hinweis und den Link Rita.


    Die Seite ist schön geworden und die Idee mit den Bildern finde ich prima, sieht alles toll aus!!
    Bitte ärgere dich nicht zu sehr wegen dem fehlenden Cover, das kommt jetzt ganz bestimmt bald nach. Den Roman kann man ja trotzdem vorbestellen....hab ich getan!!! und erfreut sich dann daheim an dem rosigen Titelbild.
    Freue mich schon auf die Leserunde und werde am Wochenende auf jeden Fall in die Probe reinlesen :lesend.


    LG Melanie

    Autor: Georg M. Oswald


    Sprecher: Detlef Bierstedt


    Spieldauer: 06 Std. 32 Min. (ungekürzt)

    Anbieter: Hörbuch Hamburg


    Über den Autor:
    Georg M. Oswald, geboren 1963, arbeitet seit 1994 als Rechtsanwalt in München. Seine Romane und Erzählungen zeigen ihn als gesellschaftskritischen Schriftsteller.



    Beschreibung:


    Diller ist angespannt und nervös im Vorfeld der internationalen Sicherheitskonferenz. Aber das ist es nicht. Sein Partner Kessel ist auf Drogen, und als der in Panik einen jungen "Arab" überfährt, steckt Diller voll mit drin. Während Diller die internen Ermittlungen gegen sich und Kessel zu kontrollieren versucht, muss er weiter seine Arbeit tun und ein mögliches Attentat auf die Konferenzteilnehmer verhindern. Und die Uhr tickt. Denn wenn der junge "Arab" aus dem Koma erwacht, wird er erzählen, wer ihn lebensgefährlich verletzt hat. Viel zu lange ist Diller nicht klar, dass sein alter Freund Kessel ein noch viel größeres Problem ist.
    München brennt! Ein Ermittlerteam, das die Gesetze bricht. Ein Opfer, das eine ganze Stadt in Unruhe versetzt. Und eine Sicherheitskonferenz, die ihren Namen nicht verdient. Wut, Verunsicherung, Mord: Georg M. Oswalds neuer Roman "Unter Feinden" - düster, soghaft und von höchster Spannung.


    Meine Meinung:


    Diller und Kessel, ein Team bei der Polizei in München, haben jede Menge Ärger am Hals, aber das haben sie sich selbst eingebrockt. Kessel ist drogensüchtig und hat mit den Auswirkungen zu kämpfen, eigentlich nichts mehr im Dienst verloren, aber das bekommt anscheinend nur sein Kollege Diller mit. Eigentlich befinden sich beide gerade in einem Einsatz und sind zu einer Observation eingeteilt, aber Kessel nutzt die Gelegenheit und möchte sich auf diesem Weg gleich etwas neuen Stoff besorgen. Bei diesem Versuch kippt er allerdings auf, denn die Kriminellen und Dealer wittern einen „Bullen“ und so bricht ein Streit aus. Dabei verliert Kessel die Nerven und fährt einen der Männer mit dem Dienstwagen um. Beide befürchten, dass der Mann tot ist und flüchten vom Tatort. Der Tumult in dem Stadtviertel löst einen Kleinkrieg zwischen der Polizei und den Kriminellen aus, bei dem aber nur die flüchtigen Polizisten gut weg kommen und sogar vom Polizei Chef noch gelobt werden, weil sie ihre Tarnung gehalten haben. Beide wissen, sie müssen von nun an eigene Spielregeln aufstellen und sich strikt an diese halten, um hier noch eine Chance zu haben und mit heilem Kopf aus dem Schlamassel zu kommen. Eine bevorstehende Sicherheitskonferenz, auf die ein Attentat geplant ist und die Teilnehmer geschützt werden sollen, ist von nun an ihr kleinstes Problem, denn die Uhr tickt. Es wird es an allen Fronten brenzlig, weil nicht nur die Kriminellen ihnen auf den Fersen sind, der Angefahrene aus dem Koma erwachen und eine Aussage machen könnte, sondern auch die eigenen Leute, eine Terroreinheit und eine Anwältin setzen alles daran, Licht in den Fall zu bringen.


    Hier sind die Guten mal die Bösen oder vielleicht doch nicht? Ob man das nun sympathisch findet, akzeptieren kann das ein Polizist süchtig ist und beide gegen den Strom schwimmen, so ist dieser Krimi eine wohltuende Abwechslung und spannend erzählt, insgesamt mit tollen Figuren besetzt und gut gelungen. Wie die beiden immer wieder versuchen ihren Hals aus der immer enger werdenden Schlinge zu ziehen, welche Wege sie dabei privat und dienstlich gehen, wie sehr das jeden von ihnen belastet oder auch kalt lässt, wird hier sehr realistisch und gekonnt dargestellt. Ein solider und gut gestrickter Krimi, der sich mal vom Mainstream abhebt, damit vielleicht nicht jeden anspricht, aber gekonnt und spannend von Detlef Bierstedt vorgelesen wird.


    Das Hörbuch gibt es auch bei audible klick

    Eine kleine Vorschau auf die nächste Sendung mit Dennis Scheck.... klick


    Ich bin gespannt was er zu Christian Kracht und "Imperium", sowie Michael Ondaatje mit "Katzentisch" meint, von der Bestsellerliste ganz zu schweigen.
    Leider immer noch ein später Sendetermin, aber es gibt Wiederholungen und die Mediathek!


    LG

    Ich habe zwischendurch Lust auf eine fantastische Geschichte und mag Matthias Brandt als Sprecher auch sehr gerne. Nachdem du dich ganz begeistert angehört hast, ist es seit heut Morgen auf dem Ohr und klingt nach der ersten Stunde bisher gut.


    Im Web habe ich gerade gesehen, das die Geschichte auch verfilm werden soll:
    [URL=http://www.cinema.de/kino/news-und-specials/news/erin-morgensterns-der-nachtzirkus-wird-verfilmt,4867498,ApplicationArticle.html]klick[/URL]

    Autor: Bernhard Kegel


    Sprecher: Bert Stevens


    Anbieter: Radioropa



    Über den Autor:
    Autor Bernhard Kegel, Jahrgang 1953, ist promovierter Biologe, leidenschaftlicher Jazzgitarrist und vielfach ausgezeichneter Autor von Romanen und Sachbüchern. Zuletzt erschien sein Roman Der Rote. Bernhard Kegel lebt mit seiner Familie in Brandenburg und Berlin.


    Über den Sprecher:
    Bert Stevens, geb. 1951 in Mönchengladbach, absolvierte die Schauspielausbildung in Düsseldorf. Es folgten Engagements u.a. in Wuppertal, Bonn, Kassel und Bern und zahlreiche TV-Rollen in Soko 5113, Die Wache, Balko und in der Lindenstraße. Seit 2005 ist Stevens auch Sprecher für Hörbucher, Dokumentationen und Synchronisationen.


    Beschreibung:
    Als der Kieler Biologieprofessor Hermann Pauli spät am Abend den Campus verlassen will, locken ihn eigentümliche Geräusche ins Reich des gefeierten Evolutionswissenschaftlers Frank Moebus. Zwischen zappelnden Fischen, Kröten und zahllosen Glasscherben liegt ein Mann, dessen Kopf in einem zerbrochenen Aquarium steckt. Wenig später findet die von Pauli gerufene Polizei einen zweiten Toten unter dem offenen Fenster auch er ein Mitglied der Arbeitsgruppe von Moebus. Kriminalhauptkommissarin Anne Detlefsen steht vor einem Rätsel. Geht es um die kostbaren Urzellen, auf die Moebus in der Tiefsee gestoßen ist? Bewegung kommt in den Fall, als eine Gruppe prominenter Forscher aus aller Welt Moebus vorwirft, ihren Labors trotz mehrfacher Bitten keine Zellen zu überlassen. In Hermann Pauli keimt ein unheimlicher Verdacht auf ...



    Mein Eindruck:
    Kein ganz einfacher Krimi, der seinen Schwerpunkt auf die Thematik Wirtschaft, Forschung und das Geschehen am Campus in den Vordergrund stellt. Hermann Pauli, Professor der Biologie an der Universität Kiel, schläft nachts in seinem Büro, über seiner Arbeit ein. Ein Geräusch lässt ihn hochschrecken, hat er schlecht geträumt oder war da wirklich etwas? Als er sein Büro und das Gebäude schlaftrunken verlassen will, bemerkt er, dass er mit seinen Füßen durch etwas watet, Wasser. Er macht sich auf die Suche nach der Ursache, dem Leck. Er denkt mit Schrecken an die ganzen Geräte, die Technik und will den Schaden so schnell wie möglich begrenzen, ruft den Hausmeister zu Hilfe. Doch bis dieser eintrifft, hat Pauli die Quelle gefunden und eine grauenvolle Entdeckung gemacht. Er findet eine Leiche, inmitten von bereits toten und noch zappelnden Fischen, den Kopf in einem zersplitterten Aquarium, ein Bild welches ihn schockt. Bei dem Toten handelt es sich um den Assistenten von Professor Frank Moebus und um dessen Büro, welches verwüstet wurde. Die Kripo und Kommissarin Anne Detlefsen und ihre Kollegen, werden mit dem Fall betraut und entdecken noch einen weiteren Toten, ebenfalls ein Assistent des Professors. So spannend und ungewöhnlich (Beschreibungen aus der Sicht eines Fuchses) wie der Krimi beginnt, so wissenschaftlich und biologisch wird er dann aber auch eine ganze Weile, verknüpft mit den Nachforschungen und Befragungen durch die Kripo. Einblicke in die Wissenschaftswelt und deren Zusammenhänge in Bezug auf Dissertationen und Gefälligkeiten werden sehr anschaulich und auch für Laien verständlich beschrieben. Bernhard Kegel setzt hier ein Interesse und Verständnis des Lesers/ Hörers für biologische Muster voraus, die er nicht zu schwierig, aber intelligent beschreibt. Während Anne Detlefsen die internen Verhältnisse und Verstrickungen der beiden Mordfälle herausfinden möchte, versucht die Uni den Schaden herunterzuspielen, um die Forschung und den Tagesablauf nicht zu gefährden. Erst nach und nach und in einem gemächlichen Tempo, eröffnen sich einem die Vorgänge, lassen aber Fragen nach Ethik, der Ehrbarkeit der Wissenschaft, Publikationen und Medien offen.
    Insgesamt ein eher anspruchsvoller Krimi, dessen Figuren allesamt sehr gut dargestellt sind und trotz der schwierigen Thematik ein wichtiges Thema von Manipulation in Kombination mit Forschung behandeln, dem ich aber etwas mehr Tempo gewünscht hätte.


    Die ersten Minuten hatte ich Bedenken wegen des Sprechers Bert Stevens, der dieses Hörbuch sehr engagiert liest, die sich aber sehr schnell aufgelöst haben. Er erzählt in einem angenehmen Tempo, Sprechweise und mit der richtigen Intention zu dem Thema und interpretiert die Figuren mal mehr oder weniger sympathisch, geheimnisvoll, aber allesamt interessant. Empfehlen würde ich diesen spannenden Roman aber nur denjenigen, die mit den o.g. Themen etwas anfangen können oder sich dafür interessieren.

    Ich liebe die Dinge aus der Grafikwerkstatt, ebenso wie die von Groh und der Spiegelburg. Um einfach mal so eine Postkarte oder eben etwas persönlich zugeschnittenes zu verschenken, wird man bei den o.g. sicher fündig, zumindest geht mir das immer so, seufz.
    Ich habe mal eine ganze Postkartensammlung mit schönen Motiven und Sprüchen, quer an der Wohnzimmerwand und einem Band befestigt aufgehangen. Mittlerweile haben alle das Programm um so tolle Dinge erweitert, das ich mir ab und an dort selbst etwas gönne.

    Fran Ray - Das Syndikat



    San Diego: Ein friedfertiger Familienhund wird urplötzlich zur reißenden Bestie.
    Brüssel: In einem Restaurant detoniert eine Bombe. Unter den Toten ist ein Journalist, der zuletzt Zeuge eines Mordes wurde, der als Selbstmord ausgegeben werden soll.
    Afghanistan: Eine Söldnergruppe hat ein schreckliches Massaker verübt. Innerhalb nur eines Jahres sind alle Soldaten tot.
    Zufall?
    Doch was, wenn es den Zufall nicht mehr gibt?

    Ich habe mich dort auch beworben, eine Bestätigungsmail erhalten und darf ebenfalls 30 Bücher verschenken und zwar "Schneewittchen muss sterben".
    Bei dem Bestätigungslink habe ich leider auch nichts in meiner Nähe angezeigt bekommen, dies aber durch einen Telefonanruf in meine Lieblingsbuchhandlung umbuchen lassen. Dort habe ich auch schon nachgefragt und die Händlerin sagte mir, das sie ebenfalls mit dabei ist, mit einem anderen Buch natürlich, aber ich finde das toll!!
    Also haben wir uns gemeinsam Gedanken gemacht, wie, wo und an wen wir die Bücher nun verschenken wollen und sind auf ein paar Ergebnisse gekommen:


    Krankenhausbibliotheken, Kureinrichtungen, Suchtklinik, Frauenhaus, Notrufzentralen, Seelsorgetelefon, Bücherschränke und kleine Büchereien ist da erstmal unsere Sammlung.


    Wenn wir vielleicht auch nicht alle persönlich aufsuchen können, dürfen, so werden wir einen Umschlag packen, eine schöne Karte mit ein paar Worten zum Hintergrund dazu und dann ab zur Post damit.


    Ich hoffe damit einigen eine Freude bereiten zu können.

    Ich versuche es immer wieder und ich weiß, das die Bücher/ Hörbücher von Arne Dahl sich ein wenig ziehen und er mehrere Fäden erst am Ende zusammenlaufen lässt, aber ich habe das Hörbuch "Gier" von ihm zur Hälfte gehört und dann abgebrochen.


    Ich werde mit seinem Muster und der Logik einfach nicht richtig warm und die Geschichte ist in meinen Augen nicht rund, zu langatmig, obwohl die Grundidee nicht schlecht ist, verliert er sich in Kleinigkeiten und unnötigen Dialogen und so verliert sich die gleich zu Beginn aufgebaute Spannung recht schnell wieder, schade.

    Beschreibung:


    Wohliger Schauer oder nackte Angst? Was, wenn die Geistergeschichten Ihrer Kindheit wahr würden?
    Jahraus, jahrein werden sie an den schrecklichen Tag erinnert, da in einem kleinen Restaurant in Chinatown ein Amokläufer ihre Angehörigen hinrichtete. Doch wer schreibt die Briefe, die besagen, dass der wahre Täter noch immer nicht gefasst sei? Erst als neunzehn Jahre später bei einer Stadtführung durch Boston die Leiche einer Frau gefunden wird, die mit einem antiken chinesischen Ritualschwert verstümmelt wurde, wird der alte Fall wieder aufgerollt. Und nicht immer haben Jane Rizzoli und Maura Isles bei den Ermittlungen das Gefühl, es mit einem leibhaftigen Gegner aus Fleisch und Blut zu tun zu haben …

    Huch, da sind wir ja fast zeitgleich mit Buch/ Hörbuch und der Beschreibung fertig geworden und ich habe soeben deine Meinung gelesen, toll, vielen Dank!!


    Interessant zu lesen, wie dieser Thriller auf jeden anders wirkt und welche Schwerpunkte er hinterlässt, aber ich glaube du hattest sicher auch spannende Stunden und teilst die Begeisterung?!
    Bei dieser Vorlage darf man sicher über einen Film nachdenken, guter Gedanke und ich bin mal gespannt, ob sich da was ergeben könnte.


    LG

    Autor: Arne Dahl


    Sprecher: Wolfram Koch, Dorothea Reinecke


    Verlag: Osterwoldaudio


    Beschreibung:


    Brisant, packend und erschreckend realistisch: Start der neuen Thriller-Serie von Arne Dahl
    Während des G9-Gipfels in London werden zwei Menschen auf bestialische Weise ermordet. Sterbend flüstert eines der Opfer rätselhafte Worte sind sie der Schlüssel zu einem alle Dimensionen sprengenden Verbrechen? Der erste Fall für die geheimen Ermittler vom Europol-Team.
    Brisant, packend und so unendlich realistisch, dass Sie die Nachrichten in Zukunft mit anderen Augen sehen werden.

    Autor: Bernard Minier


    Sprecher: Johannes Steck


    Spieldauer: 19 Std. 07 Min. (ungekürzt)


    Anbieter: Argon Verlag



    Beschreibung:


    Bei eisiger Dezemberkälte schweben zwei Arbeiter in einer Seilbahn zu einem Wasserkraftwerk in 2000 Meter Höhe. Ander Bergstation machen sie eine verstörende Entdeckung: Ein riesiger schwarzer Schmetterling scheint sich von den schnee- und blutbedeckten Felsen abzuheben. Ein Tierkadaver, grauenvoll inszeniert. Das Werk eines Wahnsinnigen? Am Tatort werden DNA Spuren des hochintelligenten Serienmörders Julian Hirtmann gefunden. Doch dieser sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt einer hermetisch abgeriegelten psychiatrischen Anstalt. Wie konnte der gefährlichste Serientäter Europas am Tatort seine Spuren hinterlassen, obwohl er nie seine Zelle verlassen hat? Noch während der Commandant Servaz und die junge Anstaltspsychologin Diane Berg versuchen das Rätsel um den schwarzen Schmetterling zu lösen, wird der kleine französische Ort von einer kaltblütig inszenierten Mordserie erschüttert, die die Ermittler an den Rand ihrer eigenen psychischen Belastbarkeit bringt.


    Meine Meinung:
    Mannshohe Schnee- und Eiswände begrenzen den kleinen Ort in den Pyrenäen, St. Martin und nur die Berge sind Zeugen von den schrecklichen Verbrechen, die in dieser kargen Landschaft die Einwohner erschüttern. 2 Mitarbeiter machen auf einem Kontrollgang, zu einem in 2000 Meter Höhe liegenden Wasserkraftwerk, eine grauenvolle Entdeckung. Der Tierkadaver eines kopflosen jungen Pferdes ist am Ende der Bergstation einer Seilbahn so drapiert, das es auf den ersten Blick, dem eines schwarzen Schmetterlings gleicht. Commandant Servaz aus Toulouse bekommt den Auftrag den Fall zu untersuchen und beginnt mit den Worten: Credo quia absurdum…ich glaube es, weil es absurd ist. Die Mitarbeiter wollen von all dem nichts mitbekommen, gehört oder gesehen haben, aber für Servaz gibt es noch mehr Ungereimtheiten.
    Zeitgleich ist die Schweizerin Diane Berg, die ihr Diplom in Psychologie als forensische Gutachterin beendet hat, auf dem Weg zu ihrem ersten Arbeitstag in eine Anstalt nahe bei St. Martin. Dort werden besonders schlimme und hoffnungslose Fälle von Serienmördern und Psychopathen verwahrt und behandelt.
    Als auch noch der Apotheker des Orts kurz darauf nackt und unter einer Brücke baumelnd, nur mit einem schwarzen Kapuzenmantel und Stiefeln bekleidet tot aufgefunden wird, ebenfalls auf den ersten Blick so drapiert ist wie der Kadaver, könnte es Zusammenhänge geben. Die gesicherten DNA Spuren bringen sie auf die Spur eines mutmaßlichen Mörders, aber dieser sitzt seit geraumer Zeit in der geschlossenen psychiatrischen Anstalt im Hochsicherheitstrakt ein. Die anschließenden Ermittlungen, weitere Vorfälle, fördern so manch düstere Erkenntnisse und Geheinisse zu Tage, zeigen Präferenzen und Wichtigkeit auf und lassen einen so manches Mal an Vernunft zweifeln.


    Bernard Minier ist hier mit „Schwarzer Schmetterling“ ein sehr spannendes und perfekt inszeniertes Thriller Debüt gelungen, indem die Kulisse brillant gewählt ist und Personen durch ihre Charaktere und Eigenarten überzeugen. Der Ort in den Pyrenäen wirkt durch die Wetterverhältnisse und Enge der Berge sehr beklemmend und verstärkt die Spannung durch die Konzentration auf die wenigen Handlungsorte. Menschen die hier ein Verbrechen begehen können nicht so einfach abhauen und sie stehen unter Beobachtung. Der Blick auf die jeweiligen Figuren wird vom Autor ebenfalls sehr interessant und provokativ dargestellt. So ist der Commandant Servaz der lateinischen Sprache mächtig, mag keine Fernseher und ist Liebhaber von klassischer Musik. Sein Assistent Espèrandieu hingegen ist ein Manga lesender Nerd. Hier treffen bewusst zwei unterschiedliche Polizisten und Generationen aufeinander, die sich in Ansichten und Wissen gut ergänzen und alles gut würzen. Die junge Psychologin Diane ist ebenfalls eine sehr sympathische Figur und man verfolgt gebannt und parallel, ihre Erlebnisse in der Klinik und Enthüllungen, wie z.B. die Dosierung von Medikamenten an den Patienten, die einem "pharmazeutischen Hiroshima" gleichen, mit.


    Man sollte nicht den Vergleich mit den Romanen von Jean-Christoph Grangé anstellen und es erklärt sich mir nur durch die Ähnlichkeit eines eisigen Schauplatzes, wie in „Die purpurnen Flüsse“, das beide französische (Thriller) Autoren sind und durch die dichte Atmosphäre, aber Minier bietet hier mehr als nur einen spannenden Plot. Sein Werk hat für mich nämlich auch Tiefgang in Bezug auf die Darstellung von Gut und Böse, Weisheit und die hervorgehobene Ausarbeitung von Schattenseiten. Er hat für das Buch viele Dokumentationen und psychiatrische Gutachten studiert und lässt den Leser aus diesem Wissen daran teilhaben, in den Thriller nebenher mit einfließen.


    Als Sprecher legt hier Johannes Steck eine tolle Leistung für die insgesamt gut 19 Stunden ab und porträtiert die jeweiligen Personen, sprachliche Eigenarten und Situationen routiniert, lässt einen gebannt lauschen.


    Da der Autor bereits an einer Fortsetzung mit denselben Figuren arbeitet, ihnen mehr Tiefe geben will und aus ihrer Jugend erzählen möchte, bin ich sehr gespannt wie es mit Servaz weitergeht.


    Mir hat dieser Thriller ausnahmslos gut gefallen. Örtlichkeiten, Personen, Beklemmung, Wechsel der Schauplätze, Einblicke in Ermittlungsarbeit, Länge der Kapitel und die interessante Frage nach der Existenz des Bösen und ob wir den Schlüssel zur Weisheit verloren haben, überzeugen und so vergebe ich 10 Punkte.


    Das Hörbuch gibt es auch bei audible klick

    Autor: Simon Toyne


    Sprecher: David Nathan


    Spieldauer: 07 Std. 38 Min. (gekürzt)


    Anbieter: Lübbe Audio




    BESCHREIBUNG:


    Die Welt hält den Atem an, als sie dank CNN Zeuge von etwas Unglaublichem wird: Auf der Bergzitadelle von Trahpah steht ein menschliches Kreuz - ein Mönch, die Arme zu beiden Seiten ausgestreckt, den Kopf gesenkt. Erst nach Stunden bewegt er sich - und springt in die Tiefe. Nur wenige wissen: Das war ein symbolischer Akt, der die Augen der Welt auf Trahpah lenken sollte. Denn hier befindet sich das älteste Geheimnis der Menschheit, vom Orden der Sancti seit 3000 Jahren bewacht. Doch der Mönch meinte, es sei an der Zeit, dieses Geheimnis zu offenbaren - auch wenn damit das Ende der Welt einhergeht!


    Meine Meinung:


    Ein schlichtes schwarzes Cover, mit einem gelb angedeuteten Kreuz, der meiner Ansicht nach einen Mensch mit ausgestreckten Armen darstellen soll. Doch dahinter verbergen sich ein rasant spannender Religionsthriller und das Debüt des Autors Simon Toyne, mit dem Auftakt zu einer Trilogie. Eine kleine Bergzitadelle mit der Bruderschaft Sancti, um die sich seit Jahrhunderten Mythen ranken steht plötzlich im Mittelpunkt der Medien. Nur wenigen der Anhänger ist es vorbehalten, in das heilige Sakrament eingeweiht zu werden und die Öffentlichkeit weiß eigentlich nichts oder sehr wenig von diesem Orden. Samuel, der sich vor 8 Jahren dieser Glaubensgemeinschaft angeschlossen hat, stellt nachdem ihm das „Ritual“ eröffnet wurde, alles in Frage. Da die Zitadelle streng bewacht wird und er sie nicht leben verlassen kann, sieht er nur eine Möglichkeit, der Welt ein Zeichen zu geben und gleichzeitig allem zu entfliehen. Er klettert zum höchsten Punkt des Berges auf dem die Zitadelle erbaut wurde, stellt sich mit ausgestreckten Armen auf und harrt stundenlang so aus, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Immer mehr Menschen und Medien beobachten diese Aktion mit Schrecken, selbst CNN berichtet darüber. Die Brüder innerhalb des Klosters würden dies auch am liebsten verhindern, aber für Samuel gibt es nur noch einen Weg, nach unten und in den Tod. Wer jetzt glaubt damit wäre die Spannung in diesem Thriller abgehandelt, irrt, denn jetzt nimmt er erst so richtig Fahrt auf. Samuels Schwester Liv, die ihren Bruder vor Jahren aus den Augen verloren hat, erfährt nun durch einen Anruf von Inspektor Arkadian vom Tod ihres Bruders. Sie kann nicht glauben wo und wie er gelebt hat, macht sich sofort auf den Weg in die Türkei und wird fortan in eine Welt von Geheimnissen, Verschwörungen und Verfolgungen ausgesetzt, bei denen sie um ihr Leben fürchten muss.


    Schnelle kurze Kapitel und eine dichte Handlung, lassen kaum Luft in diesem zwischendurch leicht mythisch angehauchten Hörbuch. Der Plot ist so rasant und gut beschrieben, dass man ein Gefühl bekommt, mitten in dieser Geschichte zu sein oder es als Film vor dem inneren Auge serviert zu bekommen. Auf wenige Figuren konzentriert, die allesamt authentisch und glaubwürdig beschrieben werden, fiebert man bis zum Ende gebannt mit und kann die wenigen (blutigen) Szenen ertragen, hier hat der Autor das rechte Maß walten lassen. Das Ende wird nicht ganz aufgeklärt und so lässt die Geschichte bewusst oder unbewusst einige Fragen offen, die eventuell in den beiden Nachfolgern aufgeklärt werden, ich aber zugunsten der überwiegenden Spannung verzeihen kann. David Nathan passt perfekt zu diesem Thriller und hat seine stimmliche Leistung ja schon mehrfach bewiesen, hier hat er meine Erwartungen voll erfüllt. Man muss keine Vorliebe für Religion oder besondere Glaubenskenntnisse haben um sich hier ein paar Stunden fesselnd unterhalten zu lassen, aber man sollte die Thematik in Richtung Dan Brown schon mögen.
    Das Hörbuch hat in der englischen Originalfassung 5 Std. mehr Spielzeit und ich kann natürlich nicht beurteilen, ob diese mehr zur Aufklärung oder tiefergehende Beschreibungen zum Hintergrund liefern. Grundsätzlich finde ich diese Kürzung schade und bevorzuge ungekürzte Hörbücher weil ich davon ausgehe, dass der Autor sich genau so mitteilen wollte. Ob dieser Cut gelungen ist, kann man wohl nur im Vergleich mit der vollständigen Version, Buch, oder dem englischen Hörbuch beurteilen. Ich werde die nächsten beiden Teile auf jeden Fall auch hören/ lesen und hoffe das diese ebenfalls gut gelungen sind. Insgesamt würde ich 7 von 10 Punkten vergeben.


    Das Hörbuch gibt es auch bei audible klick

    Ich war auch überrascht, wie sich die Stimmung in dem Hörbuch wandelt und der Autor sich in die andere Richtung (jenseits von einer Lovestory) ausgetobt hat. Zwischendurch habe ich sogar gezweifelt, wer denn nun von den beiden verrückt ist und Glattauer hat mich aufs Glatteis geschickt :lache

    Kurzbeschreibung:
    Brisant, packend und erschreckend realistisch: Start der neuen Thriller-Serie von Arne Dahl
    Während des G9-Gipfels in London werden zwei Menschen auf bestialische Weise ermordet. Sterbend flüstert eines der Opfer rätselhafte Worte sind sie der Schlüssel zu einem alle Dimensionen sprengenden Verbrechen? Der erste Fall für die geheimen Ermittler vom Europol-Team.
    Brisant, packend und so unendlich realistisch, dass Sie die Nachrichten in Zukunft mit anderen Augen sehen werden.