Beiträge von Mercymelli

    Hörbuch beendet und etwas überrascht, Glattauer goes Spannung?!


    Ein locker leichter Liebesroman ist das sicher nicht und wer einen Nachfolger von "Gut gegen Nordwind" und Co. erwartet, wird hier nicht fündig. Eher wie sehr Liebe erdrücken, ja sogar Angst machen kann und welche Folgen das für Betroffene darstellt im Kreis von Familie und Freunden, bis hin zum Wahnsinn.
    Andrea Sawatzki hat das Hörbuch auf jeden Fall interessant gelesen und die einzelnen Figuren und Dialekte gut interpretiert.

    Kurzbeschreibung:


    Wie aus dem Nichts erscheint eines Tages auf der Promenade eines englischen Seebades ein kleines Mädchen, das eine schwarze Blume in der Hand hält und eine grauenerregende Geschichte erzählt. Ihr Vater entführt Frauen und quält sie auf einer abgelegenen Farm zu Tode. Die Polizei kann die Farm jedoch nicht finden. Doch dann taucht genau diese Geschichte plötzlich in einem Kriminalroman mit dem Titel "Die schwarze Blume" auf. Der Verfasser ist ermordet worden. Und er ist nicht der Einzige, der mit dem Leben bezahlen muss …


    Über den Autor:


    Steve Mosby, geboren 1976 in Horsforth/Yorkshire, studierte Philosophie und lebt als freier Schriftsteller in Leeds. Seit seiner Kindheit war Schreiben seine Leidenschaft. Mit "Der 50/50-Killer" gelang ihm der Durchbruch als hochklassiger Thrillerautor.


    Kurzbeschreibung:


    Zeruya Shalev erzählt von unserer schicksalhaften Gebundenheit an Ort, Zeit und vor allem an die Familie, in die wir geboren sind: Je größer die Fliehkräfte durch Wut, Enttäuschung und Trauer, umso stärker sind wir an sie durch eine unüberwindbare Anziehungskraft gebunden.


    Chemda Horovitz liegt in ihrem Bett und blickt mit schwindendem Bewusstsein auf ihr Leben zurück. Sie denkt an ihre Kindheit im Kibbuz, an ihre Ehe und ihre zwei Kinder, von denen sie eines zu sehr und das andere zu wenig liebte. Ihr geliebter Sohn Avner ist zu einem Mann herangewachsen, dessen Erfolg als Anwalt ihn nicht von seiner tiefen Verbitterung erlösen kann. Er verfällt einer geheimnisvollen Frau, die seine Liebe nicht erwidert.
    Chemdas Tochter schenkt alle Liebe und Aufmerksamkeit ihrer Tochter. Als diese sich immer weiter von ihr entfernt, entsteht in ihr das mächtige Verlangen, ein Kind zu adoptieren und noch einmal von vorne zu beginnen. Doch der Widerstand ihrer Familie treibt sie in eine Sackgasse. Sie kann den Traum nicht überwinden, der das zu sprengen droht, was er eigentlich retten soll: ihre Familie.
    In "Für den Rest des Lebens" erzählt Zeruya Shalev von den elementaren Kräften zwischen Eltern und Kindern, von Wut, Enttäuschung und Sehnsucht, von Verletzungen und Liebe und davon, wie sich die Familienbande als stärker und beständiger erweisen als alles Sehnen und Streben, diese zu zerschneiden, und stärker als alle Kräfte, die uns trennen.

    Januar 2012:


    Janine Binder – Seine Toten kann man sich nicht aussuchen
    Derek Nikitas - Scheiterhaufen
    Jussi Adler-Olsen - Das Alphabet Haus
    Sara J. Henry – Ein Herzschlag bis zum Tod
    Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt – Der Mann, der kein Mörder war
    Arno Strobel – Das Skript

    Ich möchte meine Meinung zum Buch hier zusammenfassen, aber nicht den bereits schon beschriebenen Inhalt wiedeholen und somit noch mehr vom Plot verraten.
    Mir erging es genau wie einigen Vorrednern, wenn man das Buch einmal angefangen hat, kann man es unmöglich aus der Hand legen und genau das macht dieses Genre Thriller aus.
    Die Geschichte beginnt wieder einmal sehr spannend, man ist mittendrin und wird dann durch die jeweiligen Einteilungen in Kapitel aus Vergangenheit und den laufenden Ermittlungen ins Geschehen geworfen. Den Einstieg empfand ich als sehr heftig, da muss man schon mal die Luft anhalten und schnell weiterlesen, um die Angst und den Schmerz nicht zu nah an sich ranzulassen. Hier ist aber die Gratwanderung gelungen, sich nicht in zu detaillierten und blutigen Beschreibungen zu verlieren, sondern das Kopfkino in Gang zu setzen.
    Die auf den Plan gerufenen Ermittler Erdmann und Matthiesen sind mit ihren Eigenschaften, dem Kompetenzgerangel und Ansichten sehr greifbar dargestellt und die Sympathien für den jeweils anderen wechseln sich ab. Auch alle weiteren Personen werden bildlich gut vorstellbar, aber nicht zu ausschweifend, mit all ihrem Eigenarten und Besonderheiten klasse beschrieben.
    Der Schreibstil ist locker und flüssig, die Dialoge fast kumpelhaft und den jeweils folgenden Szenen kann man prima folgen. Der Spannungsbogen reißt nie ab, im Gegenteil, die Wendungen, Erkenntnisse legen immer wieder eine falsche Fährte und so fiebert man von Seite zu Seite mit wohin und zu wem die Spur führt. Die jeweiligen Auszüge aus der Sicht eines Opfers, jagen einem Schauer über den Rücken und man leidet förmlich die Ängste und Hoffnungen mit, möchte dieses Grauen beenden. Zum Ende gibt es die gekonnte Verknüpfung und schlüssige Auflösung, die mit einer Überraschung aufwartet.


    Eines ist auf jeden Fall gegeben und ab sofort klar, Arno Strobel kann auch anders und muss die Vergleiche in der deutschen Thriller Szene nicht scheuen, er hat seinen ganz eigenen Stil mit dem er den Leser begeistert. Die Kunst aus einer Idee und alltäglichen Situationen, Figuren, einen gut verwobenen, intelligenten und durchgängig spannenden und kurzweiligen Thriller abzuliefern, was ich absolut nicht negativ meine, hat er hier einmal mehr bewiesen. Seine eigenen Erfahrungen aus der Verlags und Buchszene, den Umgang mit Rezensenten, deren Bewertungen und was daraus entstehen kann, hat er hier sicherlich mit einfließen lassen. Die beschriebenen polizeilichen Ermittlungen, die Vorgehensweise sind gut recherchiert und als begeisterte Krimi Leserin lerne ich z.B. gerne dazu, wenn man erfährt, wie Beweise richtig verpackt werden.


    Schlussendlich kann ich mich nicht entscheiden, ob ich jetzt die Vorgänger „Der Trakt“, „Das Wesen“ oder doch „Das Skript“ besser finde. In einem Punkt stimmen sie jedoch auf jeden Fall überein, dem unvergleichlichen Sog der Spannung. Ich möchte auf jeden Fall noch ganz viele Bücher von Arno lesen und freue mich auf weitere Umsetzungen von seinen Ideen.

    Titel: Die Insel der besonderen Kinder


    Autor: Ransom Riggs


    Sprecher: Simon Jäger


    Spieldauer: 11 Std. 07 Min. (ungekürzt)


    Verlag: Der Audio Verlag



    BESCHREIBUNG:


    Manche Großeltern lesen ihren Enkeln Märchen vor. Was Jacob von seinem Opa hörte, war etwas ganz, ganz anderes: Abraham erzählte ihm von einer Insel, auf der abenteuerlustige Kinder mit besonderen Fähigkeiten leben, und von Monstern, die auf der Suche nach ihnen sind... Inzwischen ist Jacob 15 Jahre alt und kann sich kaum noch an die wunderbaren Schauergeschichten erinnern - bis zu dem Tag, als sein Großvater unter mysteriösen Umständen stirbt. Jacob findet ihn tödlich verwundet in einem kleinen Wald - und meint für einen kurzen, schrecklichen Moment, ein Monster im Unterholz zu sehen. Seine Eltern und ein Psychiater versichern ihm, dass er sich dies nur eingebildet hat, und schließlich ist Jacob bereit, ihnen zu glauben. Doch dann beginnen sich die Hinweise darauf zu mehren, dass Abrahams Schauergeschichten möglicherweise alles andere als erfunden waren. Gibt es auf einer Insel vor der Küste Englands vielleicht immer noch ein Heim für "besondere" Kinder? Jacob macht sich auf die Suche danach und findet sich in einer Welt wieder, in der die Zeit stillsteht und er die ungewöhnlichsten Freunde findet, die man sich vorstellen kann. Doch auch die Monster sind höchst real - und sie sind ihm gefolgt...



    Das Hörbuch gibt es auch bei audible exklusiv klick

    Titel: Ewig Dein


    Autor: Daniel Glattauer


    Sprecher: Andrea Sawatzki


    Spieldauer: 05 Std. 14 Min. (gekürzt)


    Anbieter: Hörbuch Hamburg HHV GmbH




    BESCHREIBUNG:


    Im Supermarkt lernt Judith, Mitte Dreißig und Single, Hannes kennen. Kurz darauf taucht er in dem edlen kleinen Lampengeschäft auf, das Judith führt. Hannes, Architekt, ledig und in den besten Jahren, ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freundeskreis ist restlos begeistert von diesem zielstrebigen Mann, der nur sie im Kopf zu haben scheint. Aber nach und nach empfindet sie seine ständigen Liebesbeweise und seine intensive Zuwendung als erdrückend. Er verfolgt sie bis in ihre Träume, und wenn sie aufwacht, wartet er schon wieder auf sie, um ihr Gutes zu tun...


    Das Hörbuch gibt es auch bei audible klick:

    Ich habe diesen Film empfohlen bekommen und letzte Woche auch endlich auf DVD gesehen, hier mein Eindruck dazu:


    Klappe und Action, in Form von Reset und Replay erlebt man in diesem spannenden Genre Mix, die aber alle gekonnt bedient werden.
    Eben noch im Afghanistan Krieg, befindet sich der Soldat Captain Colter Stevens (Jake Gyllenhaal) in einem fahrenden Zug. Gegenüber sitzt ihm
    Christina (Michelle Monaghan), die ihn Sean nennt und er sich in dessen Körper, wie ihm das Spiegelbild auf der Zugtoilette und ein Ausweis deutlich macht.
    Bevor er genau weiß was los ist, explodiert der Zug, er wacht in einer Kapsel auf und bekommt über einen Monitor von Goodwin (Vera Farmiga)
    erklärt, Teil eines militärischen Anti-Terror Programms zu sein. Dieses ist noch in der Forschungsphase und dessen Erfinder Dr. Rutledge (Jeffrey Wright) hat den
    „Source Code“ entwickelt der auf Metaphysik beruht und Menschen in Parallelwelten transzendiert. Sein Auftrag, er soll die Bombe und den Attentäter finden,
    der einen weiteren Anschlag mit nuklearem Gas auf Chicago geplant hat. Auf 3 Räume beschränkt, Abteil eines Zuges, eine abgeriegelte Stahlkugel,
    eine Kommando Zentrale und jedes Mal auf acht Minuten Zeitlimit gesetzt, verfolgt man dieses rasante Action Spektakel, indem sogar noch eine kleine Romanze Platz hat. Nicht zu blutig, aber rasant und mit viel Actionszenen und dann wieder leise, fast melancholisch, wenn die Ausschnitte auf die Kapsel und den Monitor gerichtet sind.
    Obwohl man mehrmals an den Anfang der Handlung katapultiert wird und sich dadurch an Filme wie „Déjà Vu“ und „The Matrix“ erinnert fühlt, schafft der Film durch
    eine intelligente und abwechslungsreiche Darstellung der Ereignisse zu überzeugen. Er verlangt dem Zuschauer durch verschiedene Blickwinkel die Aufmerksamkeit ab und
    legt clever, in jeder der insgesamt 5 Wiederholungen, neue Motive und Spuren. Die Thematik zum Source Code beschränkt sich auf eine kurze, aber logische Art und Weise,
    man nimmt sie dem Filmemacher ab und fühlt man sich nicht durch langwierige Erklärungsversuche genötigt. Die einzelnen Charaktere wurden meiner Meinung nach sehr gut mit den
    passenden Schauspielern besetzt, überzeugen in ihrer Darstellung und vor allem der Protagonist, darf seine ganze Bandbreite unter Beweis stellen, selbst an den passenden Soundtrack,
    komponiert von Chris Bacon wurde gedacht. Das Ende, wie so oft bei Filmen in dieser Kategorie ist offen und nach einer Lösung suchend, die letzten Handlungsmomente durchdenkend,
    lässt sie einen dann doch zufrieden zurück, wenn man an die mathematische Formel und Übertragung auf den menschlichen Körper glauben will.

    Dietrich Faber; Toter geht´s nicht;4; Dietrich Faber u. Britta Steffenhagen;3


    Nicolas Barreau; Das Lächeln der Frauen;2; Andreas Fröhlich u. Stefanie Stappenbeck;2


    Michael Kumpfmüller; Die Herrlichkeit des Lebens;2; Christian Brückner;1,5


    Marion Feldhausen; Himmelskinder;2,5; Martin Bross;2,5


    Stephen King; In einer kleinen Stadt;1; David Nathan;1 Monatshighlight


    Dean Koontz; Der Rabenmann;3; David Nathan;2


    Peter James; Du sollst nicht sterben;3; Hans Jürgen Stockerl; 2,5


    Tess Gerritsen; Trügerische Ruhe;2,5; Michael Hansonis;2,5

    Autor: Tess Gerritsen


    Sprecher: Michael Hansonis


    Spieldauer: 14 Std. 13 Min. (ungekürzt)




    BESCHREIBUNG


    Kaum hat die junge Ärztin Dr. Claire Elliot ihre Praxis in dem Provinznest Tranquility eröffnet, muß sie erleben, wie eine ganze Gruppe Jugendlicher in einen blutigen Wahn verfällt. Selbst ihr Sohn Noah wird in diese Gewalttaten verwickelt. Mit dem Polizeichef Lincoln Kelly als einzige Unterstützung forscht sie nach und entdeckt einen grausigen, unheimlichen Parasiten. Ein tödlicher Wettlauf mit der Zeit beginnt...



    Meine Meinung:


    Trügerisch ist die Ruhe in dem kleinen Ort Tranquility/ Maine, in den Dr. Claire Elliot mit ihrem Sohn Noah aus Boston zieht. Beide wollen mehr oder weniger einen Neuanfang nach Problemen die sie im Alltags- und Schulleben in Boston hatten, wobei sich Noah mit dem Ortswechsel schwer tut. Claire übernimmt eine Arztpraxis und muss sich das Vertrauen der Menschen erarbeiten, Noah geht es in der Schule ähnlich und er würde am liebsten wieder aus der langweiligen Stadt wegziehen.
    Mit der Ruhe und Beschaulichkeit ist es jedoch plötzlich vorbei, als ein Oberschenkelknochen im Vorgarten einer Nachbarin auftaucht und ein Schüler aus Noahs Klasse eines Tages im Biologie Unterricht ausrastet, die Lehrerin und Schüler angreift. Was hat den Jungen und andere Jugendliche, die plötzlich eine auffällige Bereitschaft zu Aggressionen zeigen so verändert?
    Die Sorge um ihren Sohn und ihr medizinischer Ehrgeiz eine Erklärung für das merkwürdige Verhalten zu finden, treiben Claire an und sie merkt schnell, dass es in der kleinen Stadt jede Menge Ungereimtheiten gibt, bei denen ihr der Polizist Lincoln Kelly zur Seite steht. Nachforschungen die sie im Alleingang anstellt zeigen, dass es vor ein paar Jahren, 1946, auch schon eine Reihe von mysteriösen Vorgängen gegeben hat.


    Tess Gerritsen hat sich ja mit Medizin Thrillern, in Kombination mit spannenden Geschichten, einen Namen gemacht und hier hat sie tief in die Trickkiste gegriffen. Sie spannt einen großen Bogen um verschiedene Charaktere, Eigenarten, Menschen mit Problemen und Sorgen, die alle recht gut nachvollziehbar und mehr oder weniger sympathisch sind.
    Situationen aus dem Krankenhaus, Details in dramatischen Dingen, beschreibt sie routiniert spannend, bei den Personen verliert sie sich dann aber ab und an in Klischees und schmückt diese oft sehr aus um einen Hintergrund zur Handlung abzuliefern.
    Insgesamt ist es aber eine interessante und unterhaltsame Geschichte, die mit verschiedenen Spannungsbögen verwebt ist. All diejenigen, die ihre Freude an Medical und Romance Thriller haben und nicht den Vergleich mit ihren Bestsellern „Der Chirurg“ und „Der Meister“ suchen, werden hier mit einer vollkommen anderen Story gut bedient.
    Michael Hansonis liest mit angenehmer Stimme und betont gut die Unterschiede von Situationen und der einzelnen Figuren. Typisch amerikanisch a la Gerittsen in Handlung und Namen, solider Plot der leicht das Thema Okkultismus streift, medizinische und biologische Aspekte und viele kleine Einzelhandlungen und Personen, die miteinander kombiniert, in einen schlüssigen Strang zusammenlaufen. Die gut 14 Stunden vergehen schnell und man kann dem Gesamtinhalt leicht folgen.


    Das Hörbuch gibt es exklusiv bei audible klick


    Hoffe der Titel wird am heutigen Sonntag nicht Programm :grin:


    BESCHREIBUNG


    Kaum hat die junge Ärztin Dr. Claire Elliot ihre Praxis in dem Provinznest Tranquility eröffnet, muß sie erleben, wie eine ganze Gruppe Jugendlicher in einen blutigen Wahn verfällt. Selbst ihr Sohn Noah wird in diese Gewalttaten verwickelt. Mit dem Polizeichef Lincoln Kelly als einzige Unterstützung forscht sie nach und entdeckt einen grausigen, unheimlichen Parasiten. Ein tödlicher Wettlauf mit der Zeit beginnt...



    Das sind ja tolle Tipps, ich verfolge diese gebannt.
    Da ich in diesem Jahr wohl auch meinen ersten Island Aufenthalt haben werde, mich auch durch Reiseführer (Dumont) und verschiedene Ausflugsziele wühle, freue ich mich natürlich über diese Beiträge.


    Auf jeden Fall stimme ich zu, die besten isländischen Krimis schreibt in meinen Augen auch Yrsa Sigurdardóttir.


    LG Melanie

    Hier bin ich noch eine positive Rückmeldung schuldig.


    Ohne das Forum, wäre ich so schnell oder vielleicht gar nicht auf das Buch aufmerksam geworden. Nachdem mir vor ein paar Jahren das Buch " Die erste Leiche vergisst man nicht" in dem Polizisten von ihren Erlebnissen berichten sehr gut gefallen hat, wollte ich natürlich auch dieses lesen und bin nicht enttäuscht worden.


    Ich fand das Buch sehr interessant und auch toll geschrieben.
    Spannende und traurige Geschichten aus dem Alltag einer Polizistin, die mit dem Thema sehr offen umgeht. Ich habe auch nicht das Gefühl gehabt, das hier irgendwo geschönt oder geprahlt wurde, sich die Autorin mit etwas profilieren oder hervortun wollte.
    Kleine Macken und Fehler zeigt sie bei sich und anderen menschlich auf, nimmt sich selber dabei auch nicht zu ernst, lässt einen an ihrem Werdegang und den Anfängen teilhaben.
    Vielen Dank für die reellen Fälle und Beschreibungen, ich habe mich spannend unterhalten und finde die Aufteilung der einzelnen Kapitel gut gewählt.

    Seit gestern Abend halt ich dieses Buch in der Hand, bisher gut geschrieben und sehr spannend.



    Kurzbeschreibung
    Mit einem lebensgefährlichen Sprung von einer Fähre rettet die Journalistin Troy einem kleinen Jungen das Leben. Offenbar wird er von niemandem vermisst. Was ist geschehen? Nach und nach gewinnt sie das Vertrauen des kleinen Paul, und er erzählt ihr eine furchtbare Geschichte: Er wurde gemeinsam mit seiner Mutter entführt und monatelang in einem kahlen Zimmer gefangengehalten. Wer steckt hinter der Entführung? Etwa der Vater? Troy beschließt, den Kleinen auf keinen Fall den Behörden oder dem Vater zu übergeben, ohne sicher zu sein, dass dieser nichts mit dem Verbrechen zu tun hatte. Ein Entschluss, der dramatische und hochgefährliche Folgen haben wird ...

    Kurzbeschreibung
    Vergiss nie, dass ich dir ganz nah bin
    Das Metropol Hotel in Brighton. Nach einem ausgelassenen Silvesterball wird eine junge Frau auf ihrem Heimweg brutal attackiert. Eine Woche später trifft es eine andere junge Frau. Beiden Opfern werden die schicken Designerschuhe abgenommen. Detective Superintendent Roy Grace weiß bald, woran ihn diese Fälle erinnern: 1997 gab es schon einmal ähnliche Vorfälle, eine Serie von Vergewaltigungen, die aber nie aufgeklärt werden konnten. Hat Roy Grace es jetzt mit einem Nachahmungstäter zu tun? Oder ist der "Schuh-Dieb" wieder zurück? Nach weiteren beunruhigenden Ereignissen ist sich Roy Grace sicher, dass es der Täter von damals sein muss. Und das bringt ihn und sein Team in akute Handlungsnot.

    Titel: Himmelskinder


    Autor: Marion Feldhausen


    Sprecher: Martin Bross


    Verlag: Random House Audio



    Beschreibung:


    Ein Mann liegt leblos in einem Hotelzimmer; ein unbekleidetes Mädchen wird in einem Gebüsch gefunden, sie ist halbtot. Akkordeonist und Kriminalpolizist Alvermann und seine Mannschaft kommen auf die Spur einer skrupellosen Menschenschlepperbande, die Mädchen aus Osteuropa nach Deutschland bringt und sie dort prostituiert. Im Laufe ihrer Ermittlungen stößt die Karlsbacher Kripo auf eine gut funktionierende Seilschaft in höchsten Politiker- und Justizkreisen, deren Mitglieder schon vor Jahren Stammgäste in einem Kinderbordell waren...



    Meine Meinung:


    Kann man über ein solches Thema einen Krimi schreiben, ohne den Leser mit Details zu konfrontieren, anzuwidern?
    Ja, man kann. Das beweist die Autorin mit der souveränen Umsetzung, ohne das die Spannung groß dafür einbüßen muss.
    Alvermann, Kommissar bei der Karlsbacher Kripo und sein Team, bekommen den augenscheinlichen Selbstmord eines Mannes im Hotel und ein junges Mädchen,
    das halbtot in einem Gebüsch aufgefunden wird, als Fall auf den Tisch. Der Mann hat einen Abschiedsbrief hinterlassen, aber die Untersuchungen zu dem Fall
    lassen daran zweifeln. Das Mädchen wird von einem Jungen aufgefunden und Alvermann versucht mit viel Fingerspitzengefühl, Informationen aus ihm rauszuholen,
    er spürt dass der Junge mehr weiß. Die Ermittlungen in beiden Fällen, bringen ihn nur kleine Stücke weiter oder verlaufen sich, interne Querelen
    machen ihm das Leben zudem schwer. Aber er lässt sich nicht beirren, achtet auf kleine Details und nutzt Kontakte. Die Spur führ in hohe Kreise, nach Osteuropa
    und die Ermittler müssen auch auf ungewöhnlichen Methoden zurückgreifen.


    Ein Krimi, der sich auf das Wesentliche konzentriert, aber etwas mehr Tiefe haben könnte Die Personen und Charaktere werden nicht mit seelischen und psychischen
    Problemen gezeichnet oder belastet und der Hörer wird, durch einen für meinen Geschmack, soliden Plot mitgenommen, ohne ihm mit der Thematik zu überfordern.
    Im Gegenteil, oft ist er sachlich gehalten, reißt die heiklen Themen nur an, beschreibt dafür die Taktik und Vorgehensweise.


    Gedankengänge, Selbstironie, ein paar flotte Sprüche und Humor fehlen in den Dialogen dabei nicht. Sehr gut fand ich die kurzen Einblicke gleich zu Beginn und im Verlauf der Handlung, setzen sie den Hörer doch so zum Geschehen und Hintergrund in die richtige Szene. Gut konstruiert und recherchiert, stilsicher in dem schwierigen Thema, finde ich den Krimi insgesamt gut gelungen, hätte ihm aber etwas mehr Spannung gewünscht.


    Als Sprecher legt Martin Bross hier eine tolle Leistung ab, Dialoge, Dialekte und Situationen liest er betont richtig.


    Das Hörbuch gibt es derzeit bei Audible klick und sicher auch bald im Handel oder Amazon, Link und ISBN werde ich dann ergänzen

    Titel: Himmelskinder


    Autor: Marion Feldhausen


    Sprecher: Martin Bross


    Verlag: Random House Audio



    Beschreibung:


    Ein Mann liegt leblos in einem Hotelzimmer; ein unbekleidetes Mädchen wird in einem Gebüsch gefunden, sie ist halbtot. Akkordeonist und Kriminalpolizist Alvermann und seine Mannschaft kommen auf die Spur einer skrupellosen Menschenschlepperbande, die Mädchen aus Osteuropa nach Deutschland bringt und sie dort prostituiert. Im Laufe ihrer Ermittlungen stößt die Karlsbacher Kripo auf eine gut funktionierende Seilschaft in höchsten Politiker- und Justizkreisen, deren Mitglieder schon vor Jahren Stammgäste in einem Kinderbordell waren...


    Das Hörbuch ist noch nicht mein amazon gelistet, aber bei audible klick