Beiträge von Mercymelli

    Titel: Die Herrlichkeit des Lebens


    Autor: Michael Kumpfmüller


    Sprecher: Christian Brückner


    Verlag: parlando Edition



    Beschreibung:


    Roman über die letzte Lebensphase Franz Kafkas und seine Liebe zu Dora Diamant. Im letzten Lebensjahr lernt Kafka sie bei einem Reha-Aufenthalt kennen. Gegen jede Vernunft und die Widerstände seiner Eltern, zieht er zu ihr nach Berlin. Dort verleben sie eine glückliche, eheähnliche Zeit, trotz der finanziellen Not, die sie immer wieder zum Wohnungswechsel zwingt. Er ist krank, sie pflegt ihn. Die Eltern aus dem fernen Prag mischen sich ständig ein, aber die große Liebe des ersten Augenblicks ist unzerstörbar. Enger, immer enger wird das Netz der Widrigkeiten. Bedingungslos hält Dora zu dem schwächer werdenden Franz. Das Leben hat sich gegen die beiden verschworen, bietet ihnen nur noch Strohhalme in den Strudeln, die sie immer weiter nach unten reißen, Franz keine Chance zum Überleben lassen.
    Auf der Basis von Briefen und Biographien imaginiert Michael Kumpfmüller eine Liebesgeschichte, die den Leser anrührt und ergreift und die aus dem fernen Dichter Franz Kafka, den Menschen Franz macht, der leben möchte und lieben und dem langsam sogar das Schreiben entgleitet im langen, langen Kampf um eine Liebe, die ihm vorher nie gelang.



    Mein Eindruck:


    Man befindet sich in der Zeit von 1923 bis 1924, nur ein Jahr. Aber in diesem, zeichnet der Journalist und Autor Michael Kumpfmüller, das letzte Lebensjahr von Frank Kafka in Form eines Romans nach und das wirkt so voll von kleinen und liebevollen Ereignissen und Leichtigkeit, die man nicht vermutet hätte.


    Er bedient sich dabei aus den Tagebüchern Kafkas und hat aus einem Zitat auch den Titel, „Die Herrlichkeit des Lebens“ gewählt. Dieser begegnet einem in jedem Satz dieses Buches auch wieder, wenn man dies aus der Sicht Kafkas und der damaligen Zeit betrachtet. Der tuberkulosekranke Dichter ist froh, dem langen Winter und der Stadt entflohen zu sein und verbringt den Sommer 1923 im Ostseebad Müritz. Dabei lernt dabei die erst 25 jährige Dora Diamant kennen und lieben. Ihre Anziehungskraft ist für ihn so groß, dass er sich in kürzester Zeit entscheidet, mir ihr Tisch und Bett zu teilen. Berlin wird die Wahl ihrer Heimat und das ausgerechnet in den Zeiten der Weimarer Republik und dem beginnenden Antisemitismus.
    Kafkas Leben und seine Liebe zu Frauen war nicht einfach, mehrere Beziehungen endeten tragisch oder unglücklich. Er ver- und entlobte sich, eine weitere Beziehung musste er unter dem ständigen Druck seiner Eltern wieder aufgeben, eine weitere war nur kurz und leidenschaftlich und fast immer waren es Fernbeziehungen, die er mit viel Korrespondenz aufrecht erhalten wollte. Da er mit 40 schon schwer erkrankte und pensioniert wurde, ist er von seinen Eltern und Schwestern abhängig.


    Aber diesmal ist es für den bindungs- und ehescheuen Dichter anders, Dora verzaubert ihn mit ihrer jugendlichen Schönheit, Ausstrahlung und ihrem Humor. Kafka zieht es immer wieder und mehr ihn ihre Nähe und als das Ende seines Aufenthaltes naht, beschließen die beiden in Berlin ein Zimmer in Berlin-Steglitz zu beziehen, aber beide haben nicht viel Geld, müssen sich immer wieder eine andere Unterkunft suchen. Die schwierige Zeit der Inflation, die Preise für Lebensmittel belaufen sich auf Millionen von Mark und viele Menschen müssen hungern. Einzig die Leichtigkeit und Kraft der Liebe, lässt die beiden über viele Dinge hinwegsehen oder erst gar nicht an sie herankommen, doch die fortschreitende Krankheit des Dichters lässt Angst aufkommen. Er muss ins Sanatorium, wohin ihn Dora begleitet und ihm liebevoll auf seinem Leidensweg zur Seite steht.


    Der Autor erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Kafka und Dora, und als Zuhörer hat man das Gefühl, sich mitten in dieser Zeit- und Liebesgeschichte zu befinden. Ich war skeptisch, ob man aus den Tagebuch Auszügen, der Zeit in der erzählt wird und nur zwei Personen, um die sich die Geschichte dreht, ein so wundervolles, sehr berührendes und emotionales Hörbuch aus der der Vergangenheit und den letzten Lebenstagen Kafkas erzählen kann.


    Das Lob gebührt vor allem dem Autor, sowie dem Sprecher Christian Brückner, der einen mühelos in die Gedankenwelt mitnimmt und den ausweglosen und traurigen Verlauf einfühlsam vorträgt. Wer sich auf diesen Roman einlässt, macht einen Glücksgriff und findet in keiner Zeile etwas Kitschiges. Sehr behutsam erlebt man hier die Gefühlswelt und Sichtweise des Paares und doch treffen einen so viele Be- und Umschreibungen mit der ganzen zarten und oft auch poetischen Wucht.


    Das Hörbuch gibt es auch bei audible klick

    Oh das ist eine tolle Idee, vielen Dank.


    Januar 2012:


    Dietrich Faber; Toter geht´s nicht; Dietrich Faber u. Britta Steffenhagen
    Nicolas Barreau; Das Lächeln der Frauen; Andreas Fröhlich u. Stefanie Stappenbeck
    Michael Kumpfmüller; Die Herrlichkeit des Lebens; Christian Brückner
    Marion Feldhausen; Himmelskinder; Martin Bross
    Stephen King; In einer kleinen Stadt; David Nathan
    Dean Koontz; Der Rabenmann; David Nathan
    Peter James; Du sollst nicht sterben; Hans Jürgen Stockerl
    Tess Gerritsen; Trügerische Ruhe; Michael Hansonis



    Februar 2012:


    Steve Mosby; Schwarze Blumen; Frank Schaff
    Daniel Glattauer; Ewig Dein; Andrea Sawatzki
    Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder; Simon Jäger
    Carsten Stroud; Niceville; Michael Hansonis
    Martin Suter; Der letzte Weynfeldt; Gert Heidenreich
    Stephen King; Der Anschlag; David Nathan
    Jonathan Coe; Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim; Stephan Schad, Jürgen Uter, Katja Danowski


    März 2012:


    Oliver Harris; London Killing; Mark Bremer
    Simon Toyne; Sanctus; David Nathan
    William Boyd; Eine große Zeit; Heikko Deutschmann
    David Baldacci; Auf Bewährung; Sabina Godec
    Rolf Dieckmann; Die Toskana-Verschwörung; Erich Räuker
    Unter Feinden; Georg M. Oswald; Detlef Bierstedt
    Schwarzer Schmetterling; Bernard Minier; Johannes Steck
    Kreuzzug; Marc Ritter; Detlef Bierstedt
    Die Nacht des Zorns; Fred Vargas; Volker Lechtenbrink
    Der Nachtzirkus; Erin Morgenstern; Matthias Brandt
    Das eiserne Haus; John Hart; Matthias Schwerwenikas


    April 2012


    Schutzlos; Jeffrey Deaver; Dietmar Wunder
    Das Erbe der Braumeisterin; Charlotte Thomas; Rainer Fritzsche
    Abscheu; Esther Verhoef; Cathrin Bürger
    Operation Schneewolf; Glenn Meade; Detlef Bierstedt
    Mein Weg zu Dir; Nicholas Sparks; Alexander Wussow
    Der Insider, Michael Robotham; Johannes Steck
    Der Junge der Träume schenkte; Luca Di Fulvio; Sascha Rotermund


    Mai 2012


    Katzentisch; Michael Ondaatje; Johannes Steck
    Bruno, Chef de police; Martin Walker; Johannes Steck
    Schützenkönig; Katrin Jäger; Tanja Geke
    Oneiros:Tödlicher Fluch; Markus Heitz; Simon Jäger
    Dunkle Ernte; Simon Mockler; Gordon Piedesack
    Das Mädchen auf den Klippen; Lucinda Riley; Simone Kabst
    Wer Schatten küsst; Marc Levy; Christoph Jablonbka
    Der Meister; Herbert Rosendorfer; Gert Heidenreich
    Dunkle Gebete; Sharon Bolton; Dana Geissler
    Wenn die Nacht verstummt, Linda Castillo; Tanja Geke
    Mordsviecher; Nicola Förg; Michaela May


    Juni 2012


    Stephen King; The Stand; David Nathan
    Cid Jonas Gutrath; 110-Ein Bulle hört zu; Peter Jordan
    Stephan Ludwig; Zorn:Tod und Regen; David Nathan
    Tana French; Schattenstill; Uve Teschner
    Nick Stone; Voodoo; Christian Baumann
    Rachel Joyce; Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry; Heikko Deutschmann
    Arthur Golden; Die Geisha; Elena Wilms
    E.L.James; Fifty Shades of Grey; Becca Battoe


    Juli 2012:


    Sten Nadolny; Weitlings Sommerfrische; Gert Heidenreich
    E.L. James; Fifty Shades of Darker; Becca Battoe
    E.L. James; Fifty Shades of Freed; Becca Battoe
    Jenk Saborowski; Operation Blackmail; Elena Wilms
    Don Winslow; Die Sprache des Feuers; Dietmar Wunder
    Linwood Barclay; Weil ich euch liebte; Thomas M. Meinhardt
    Leon Morell; Der sixtinische Himmel; Wolfgang Condrus
    Don DeLillo; Cosmopolis; Christian Brückner
    Margherita Oggero; Der Duft von Erde und Zitronen; Merete Brettschneider
    David Foenkinos; Natalie küsst; Stefan Kaminski
    Lisa Jackson; Desire; Nicole Engeln


    August 2012


    Mika Waltari; Sinuhe der Ägpter; Stefan Kaminski
    Franck Thilliez; Öffne die Augen; Charles Rettinghaus
    Neal Shusterman; Vollendet; Jacob Weigert, Mechthild Großmann
    Mary Kay Andrews; Sommerfrauen; Rike Schmid
    Chris Carter; Der Knochenbrecher; Uve Teschner
    Joy Fielding; Das Herz des Bösen; Victoria Sturm
    Juli Zeh; Nullzeit; Britta Steffenhagen
    Jean-Christoph Grangé; Der Ursprung des Bösen; Dietmar Wunder
    Deborah Harkness; Die Seelen der Nacht; Dana Geissler
    Shilpi Somaya Gowda; Die geheime Tochter; Sabine Arnold



    September 2012


    Ryan David Jahn; Der Cop; David Nathan
    Claudia Brendler; Eiertanz; Britta Steffenhagen
    Karen Rose; Des Todes liebste Beute; Gabriele Blum
    Sebastian Fitzek, Michael Tsokos; Angerichtet; Simon Jäger, David Nathan
    Wolfgang Burger; Eiskaltes Schweigen; Stéphane Bittoun
    Jussi Adler-Olsen; Verachtung; Wolfram Koch
    Katrin Weßling; Drüberleben; Katrin Weßling
    Charlotte Link; Im Tal des Fuchses; Gudrun Landgrebe
    Iain Levinson: Hoffnung ist Gift; Thomas M. Meinhardt
    Matthew Quirk; Die 500; Heikko Deutschmann


    Oktober 2012


    Radek Knapp; Reise nach Kalino; Markus Boysen
    Kristina Ohlsson; Tausendschön; Uve Teschner
    Peter Prange; Der Kinderpapst; Tobias Kluckert
    John Katzenbach; Der Wolf; Simon Jäger
    Wiebke Lorenz; Alles muss versteckt sein; Cathrin Bürger
    Lars Kepler; Flammenkinder; Simon Jäger


    November 2012


    Jilliane Hoffman; Argus; Andrea Sawatzki
    Kajsa Ingemarsson; Der Himmel so fern; Vera Teltz, Uve Teschner, Gerrit Schmidt-Foß
    Paul Cleave; Das Haus des Todes; Martin Keßler
    Steve Hamilton; Der Mann aus dem Safe; Peter Lontzek
    Herrad Schenk; In der Badewanne; Rita Russek
    Félix J. Palma; Die Landkarte der Zeit; Andreas Fröhlich
    Ulf Schiewe; Die Hure Babylon; Reinhard Kuhnert


    Dezember 2012


    Kate Pullinger; Eine Liebe in Luxor; Irina von Bentheim
    Robert Pobi; Bloodman; Martin Keßler
    Dustin Thomason; Virus; Peter Lontzek
    Arsa Larsson; Denn die Gier wird euch verderben; Victoria Sturm
    Michael Crichton; Beute-Prey; Oliver Rohrbeck
    Thomas Enger; Vergiftet; Oliver Siebeck
    Jan-Philipp Sendker; Herzenstimmen; Jessica Schwarz
    Peter James; Nur dein Leben; Tobias Klucker, Floriane Kleinpaß
    Schiffbruch mit Tiger; Yann Martel; Ilja Richter

    Titel:
    Toter geht´s nicht


    Autor:
    Dietrich Faber


    Sprecher:
    Dietrich Faber und Britta Steffenhagen


    Beschreibung des Verlags:


    Irgendwann ist Sense! Faschingsumzug im Vogelsberg: Jubel, Trubel, Heiterkeit, und am Ende wird ein Mann erschlagen. Der Tote war verkleidet: als Tod. Kriminalhauptkommissar Henning Bröhmann passt das überhaupt nicht. Er ist nämlich am selben Tag von seiner Frau verlassen worden und muss nun nicht nur einen Mord aufklären, sondern sich auch um Kinder, Haus und Hund Berlusconi kümmern. Wobei nicht ganz klar ist, was mehr schlaucht: die Suche nach dem Täter, der Alltagskampf mit einer schwer pubertierenden Tochter oder die Strafdienste in der Kindertagesstätte «Schlumpfloch». Die Ermittlungen in Sachen Sensenmann führen direkt in die Schattenwelt der mittelhessischen Faschingskultur, zum Stimmungsmusiker Herr Bärt, der mit dem Schlager «Lass uns fummeln, Pummel» zu zweifelhaftem Ruhm gelangt ist. Sie führen außerdem zum depressiven Sohn des Toten, zu schrecklichen Comedy-Galas, jahrzehntelang totgeschwiegenen Schweinereien, mancherlei Liebeswirrungen, einem Verhör in einer finnischen Feng-Shui-Sauna und am Ende zu einem so dramatischen wie überraschenden Finale.



    Mein Eindruck:


    Für seinen Namen kann er nichts, der Kommissar Henning Bröhmann, für alles andere schon.
    Er hat eine pubertierende Tochter, einen kleinen Sohn, einen Hund namens Berlusconi, ist seit 15 Jahren mit Franziska verheiratet und hat eine Sinn- und Ehekrise.
    Für seine Frau ist er ein Versager in Sachen Kindererziehung und Beziehung überhaupt, seine Tochter bezeichnet ihn nur noch als „Arsch“, sein kleiner Sohn fühlt sich in die Kindertagesstätte „Schlumpfloch“ abgeschoben, der Hund geht fast lieber alleine „Gassi“ und seinem Vater, ein hohes Tier bei der Polizei, ist er in Sachen Ermittlung und Karriere nicht flott genug.
    Er hat es wirklich nicht leicht und hält sich mit ironischem Humor und seiner Liebe zum Fußball über Wasser.


    Zum Fasching knallt es im Hause Bröhmann, seine Frau beantragt eine Auszeit und packt ihre Koffer, um Kinder, Hund und Haus muss er sich nun alleine kümmern und es gibt einen Toten. Mit einer Eisenstange erschlagen, im Kostüm des Sensenmanns verkleidet, bei einem Faschingsumzug aufgefunden, ist er ermordet worden, toter geht´s nicht.


    Etwas langatmig beginnt der Einstieg des Kriminalfalles und von Spannung ist lange keine Spur, wenn Bröhmann über Probleme seiner Familie und die eines plötzlich alleinerziehenden Mannes sinniert. So kommen die Ermittlungen unter den Beschreibungen von durchnässten Matratzen seines Sohnes Laurin, den zickigen Dialogen mit seiner Tochter Melina, dem winselnden Hund und den sehnsuchtsvollen Gedanken an seine Frau nur schleppend in Gang.
    Seine Kollegen, von ihm Onkel Ludwig, Teichner und Miriam genannt, machen sich auf die Spurensuche manchmal auch mit dem O-Ton „Köter und Kind“ und weiteren Schimpf und Fäkalausdrücken im Gepäck. Bröhmann lässt kein Klischee aus, wirft mit coolen Wörtern um sich, Internet Chat und Seitensprung gibt es gratis obendrauf, während man weiter auf der Suche nach dem Mörder im Dunklen tappt. Diese Geschichte gewichtet doch mehr auf eine Sozialstudie und Beziehungsprobleme, untermalt mit hessischen Eigenarten und Humor, als auf eine kriminalistische Handlung, die nebenher und immer ganz knapp mit einfließt.


    Das Hörbuch wird abwechselnd vom Autor selber, aus der Sicht Henning Bröhmanns und von Britta Steffenhagen, aus der Sicht seiner Frau Franziska gesprochen, was beide ausgesprochen gut machen. Mittendrin erschallt immer wieder der Karneval Kalauer „ Lass uns kuscheln, Pummel“ und man hält im Wohnzimmer verzweifelt Ausschau nach dem Ende der Polonaise und kann es am zum Schluss fehlerfrei mitsingen.


    Das Niveau für einen unterhaltsam komischen Roman, mit kriminalistischen Elementen ist befriedigend, seine Herkunft aus dem Kabarett, ähnlich wie Jörg Maurer, kann der Autor nicht verbergen, aber für einen spannenden Kriminalroman reicht es nicht.


    Ich würde das Debüt in dem Bereich zwischen Rita Falk, Andreas Föhr und Jörg Maurer einordnen, ob er ernsthafte Konkurrenz wird, muss er aber noch beweisen. Ein komischer 1. Fall (5 Punkte) bei dem ich mich hin und wieder amüsiert habe, gekonnt und sympathisch, inklusive Dialekten gelesen (8 Punkte), deutliche Steigerung in Sachen Plot und Story ausdrücklich erwünscht (4 Punkte), damit man Henning Bröhmann die Figur als Kommissar abnimmt und nicht die eines frustrierten Hausmannes. Ich hatte mir mehr von diesem Erstling versprochen, aber so sind nur insgesamt 5 von 10 Punkten von mir zu vergeben.


    Das Hörbuch ist bei Random House Audio erschienen und kostet 19,99 Euro, das Buch gibt es bei Rowohlt Polaris, dem jüngsten Mitglied der Verlagsgruppe, für 13,95 Euro.

    Die Rechtsmedizinerin Carina Kyreleis, kehrt nach ihrem Auslandsaufenthalt aus Mexiko, wo sie als Expertin für Mumien gearbeitet hat, nach München zurück. Dort möchte sie eine neue Stelle in der Gerichtsmedizin anfangen und sich in ihrer Heimatstadt niederlassen, von den Vorkommnissen im Ausland und ihrem Freund Abstand bekommen. Kaum wird sie von ihrer eigenwilligen und chaotischen Familie in Empfang genommen, muss sie zu ihrem ersten Einsatz. Der Ruf ihres Vaters, der bei der Mordkommission München arbeitet, eilt ihr voraus, doch Carina hat ihre ganz eigene Art und Vorgehensweise und möchte durch ihre Leistung überzeugen, was ihr auch gelingt. Zeitgleich wird die Geschichte von Rosa und Julia, zwei Frauen um die Zeit des Mauerfalls herum und Spionage erzählt. Die Autorin schafft es hier zwischen einer fiktiven Geschichte und reellem Zeitgeschehen, tatsächlichen Vorgängen aus der Vergangenheit und zwei Spannungsbögen, alles geschickt in eine gleichmäßig spannende Handlung zu verknüpfen. Nebenschauplätze werden nicht zu sehr vertieft und sind interessant dargestellt, wobei der Sprachstil sehr angenehm und flüssig zu lesen ist.
    Cover und Titel sind gut gewählt und werden im Verlauf der Handlung erklärt und aufgelöst und beim Täter darf man bis zum Schluss im Dunklen tappen. Mich hat dieses Buch, die verschiedenen und nicht immer sympathischen Charaktere und der gut recherchierte Bereich der Forensik begeistert und überzeugt. Das Gebiet und die Protagonisten bieten noch viel Platz für folgende und spannende Fälle und ich habe gehört, dass es diese auch geben wird, ich freue mich darauf.

    Dieses Buch in wenigen Worten zu beschreiben, würde ihm nicht gerecht, aber zu viel, nimmt ihm die Tiefe, die es auszudrücken vermag.
    Als Jugendlicher, in der Pubertät, mit einer alleinerziehenden und kranken Mutter, einer sehr peniblen Großmutter und einem Vater den er nur 1-2 Mal im Jahr sieht, weil dieser eine neue Familie hat, hat es der 13 jährige Connor wirklich nicht leicht.
    Connor hat sich mit vielen Dingen arrangiert, auch mit der schlimmen Krebserkrankung seiner Mutter und doch oder gerade deshalb, plagen ihn regelmäßig Albträume.
    Er erschreckt zwar, aber hat vor ihnen nicht wirklich Angst, im Gegenteil, er freundet sich mit ihnen sogar an. Die ganze beklemmende Situation die er durchmacht, verarbeitet er irgendwie auf diesem Weg, in einem Dialog, ja, er klammert sich sogar daran und ruft sie herbei. Als sich die gesundheitliche Situation seiner Mutter verschlimmert, seine Großmutter zu Besuch kommt um zu helfen, sein Vater aus Amerika anreist, ahnt Connor, das sich um ihn herum etwas verändern wird, aber er schiebt es weit von sich. Die Beziehungen zu den jeweiligen Personen, Klassenkameraden, spitzt sich zu, doch auf je mehr Menschen Connor trifft, umso weniger wird er von diesen verstanden. Die Beschreibungen von den Albträumen, die zwischenmenschlichen Dialoge, die Krankheit, einfach alles, wird sehr, sehr eindringlich beschrieben und man leidet förmlich und von Minute zu Minute mit. Das Buch ist so mitten aus dem prallen Leben und doch so nah am Tod und genau das ist es, was einen so an der Geschichte gefangen nimmt. Die einzelnen Geschichten, die Connor mit dem Monster aus seinen Träumen erlebt, sind eine Anleitung, eine Lehre, aus denen man viel mitnehmen kann. Als Hörer empfindet man sehr stark mit Connor, leidet, teilt seine Wut und seine Gedanken, Handlungen, kann ihn einfach nur verstehen ohne das es in dem Buch in irgendeiner Form kitschig oder unglaubwürdig erzählt wird.


    Großartig und überzeugend gelesen von Maria Furtwängler, deren Worte ich gebannt zugehört und manchmal den Atem angehalten habe um nichts zu verpassen oder auch geweint habe, weil es so ergreifend war.
    Diese Geschichte hat noch lange nachgewirkt, tut es immer noch und im Nachhinein betrachtet, ist sie eigentlich ein Geschenk an das Leben, ein kleiner Wegweiser für genau die Situation, in die jeder von uns auch einmal kommen wird, unabhängig von einer Krankheit.


    Vielen Dank das ich mithören durfte, ich hätte eine sehr wichtige Botschaft und wundervolles Hörbuch verpasst.

    Es ist nicht wichtig was du denkst, sondern nur das, was du tust.


    Das ist ein Wahnsinns Hörbuch, nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene sehr lehrreich und hilfreich, aber auch sehr traurig. Eine gewaltige Nachwirkung und sicherlich noch tagelang und immer wieder, wird mich das ein oder andere beschäftigen, was ich hier gehört habe. Bei vielen Dingen habe ich schlucken, innehalten müssen und auch Tränen vergossen, so sehr hat es mich gerührt, so nahe geht es und oft wollte ich einfach in den jeweiligen Szenen dazwischen gehen, helfen, es richtig machen. Aber was ist richtig?
    Dieses Hörbuch macht aber auch Mut, dass man zu seinen Ängsten und Sorgen stehen kann, darf ja sogar muss, das man loslassen muss, um etwas in seinem Herzen festhalten zu können, das beides zusammengehört.


    Das schwierige Thema wird auf uns alle einmal zukommen, wird uns alle einmal beschäftigen und niemand kann uns sagen, wie es auf einen wirken wird, wie man damit umgeht. Mich hat die Geschichte sehr gerührt und auch die Sprecherin hat ihre Sache sehr gut gemacht, ich bin tief beeindruckt.

    Danke Nessi87, das beschreibt es wirklich gut und das Wort "Lehre" wird ja auch dafür gebraucht. Mir lag nur noch etwas anderes auf der Zunge, weil diese Geschichten um die Geschichte so gewaltig auf mich einprasselt, das mir wirklich die Worte fehlen, die Augen mit Tränen füllen.


    Noch eine Ergänzung, die ich gerade vergessen habe.
    Beim Gespräch, das Connor mit seinem Vater geführt hat, kam in mir Wut auf. Da sitzt der Junge, spricht mit ihm, gibt ihm ganz klar zu verstehen, das er auf ihn zählt, hofft, ihn bei seiner Verantwortung nehmen will, egal ob er viel Geld, Platz oder sonst was hat und der Vater reagiert so, so, so ausweichend, vertröstend. Dabei schreit der Junge, seine Seele so sehr nach Verständnis und Annahme, Beistand.

    Ob Connor diese Dinge nun träumt, sein Unterbewusstsein ihm einen Streich spielt oder das ganze tatsächlich passiert.......auf jeden Fall spiegelt sich hier eine ganze Bandbreite an Gefühlen und Situationen wieder, die auch an mir nagen.
    Drei Generationen treffen aufeinander, jeder hat mehr mit sich zu tun, als wirklich mit Connor und so muss er sich einen Weg suchen, das alles irgendwie zu schaffen, sich zu behaupten, sich selber zu trösten, keine leichte Aufgabe und er tut mir sehr leid.


    Ich muss sagen, diese Geschichte nimmt mich ganz schön mit, weil sie so ehrlich und schonungslos erzählt wird, das ist zumindest mein Eindruck.


    Die Geschichten, die das "Monster" Connor erzählt, haben ja alle eine Aussage, stoßen weitere Gedankengänge an, mir fehlen jetzt die richtigen Worte um es zu beschreiben.....vielleicht komme ich noch drauf.


    Nach wie vor sehr gut gesprochen von Frau Furtwängler, für mich passt sie zu dieser Geschichte.

    Connor, 13 Jahr alt, plagen Alpträume von denen er niemand etwas erzählen möchte. Die Trennung der Eltern, Vater in Amerika, die Mutter schwer krank, die ganze Situation und dazu die Probleme in der Schule, machen dem Jungen sehr schwer zu schaffen, was verständlich ist. Ein „Monster“ in Form eines Baumes erscheint ihm in seinen Träumen, die sehr reell dargestellt werden, aber Connor scheint keine Angst zu haben.
    Seine Mutter braucht Unterstützung, Connors Oma soll zur Unterstützung ins Haus kommen, aber das missfällt dem Jungen sehr, kann man in dem Alter auch nachvollziehen. Er möchte viele Dinge alleine tun, schaffen und mit seiner Mutter am liebsten alleine sein. Die Krankheit der Mutter und wie sehr das Connor mitnimmt, berührt mich sehr.
    Ich finde Maria Furtwängler liest das alles sehr gefühlvoll und an den richtigen Stellen sehr gewichtig, ich kann mich sehr gut in die Situation einfühlen und höre der Geschichte gebannt zu.

    Ich habe das Hörbuch "Arkadien fällt" von Kai Meyer signiert erhalten.
    Da ich die Reihe noch nicht kenne, würde ich natürlich erst die beiden ersten Teile hören wollen, um dann nahtlos anzuschließen.
    Kann mir jemand aushelfen, mag jemand tauschen?
    Falls jemand die beiden ersten Teile besitzt und hergeben, tauschen mag, natürlich mit Ausgleich für das 2. Hörbuch in Form von Geld oder einem weiteren Hörbuch/ Buch, würde ich mich über eine Nachricht freuen.


    Danke und lieben Gruß,
    Melanie

    Ohne Schmarn.
    Ich bin per Zufall zum Buch gekommen und habe es nicht bereut, im Gegenteil.


    Klar sollen die Personen so "eigenartig/einzigartig" sein, ihre Macken haben, sonst wären sie ja nicht interessant oder würde in mir etwas auslösen.


    Ich bin beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder dabei!


    LG

    Ich bin auch fertig, komme leider erst jetzt dazu meine Begeisterung auszusprechen. Klasse, alles drin und dran, was mir in und an einem guten Thriller gefällt.
    Ich hatte sehr viele Gedankengänge, habe mitgerätselt und bin von den Wendungen und Charakteren auch angetan, ob positiv oder negativ, das gehört dazu.


    Toll verwoben fand ich Realität und Fiktion und endlich ergaben allen Stränge zum Schluss hin einen Sinn. Gut verknüpft waren die politischen Ansätze, welche aber nicht im Vordergrund standen und dennoch logisch in die Handlung eingebaut wurden.
    Durchweg spannend und sehr interessante Auszüge im Bereich der Gerichtsmedizin, von denen ich mir mehr wünschen würde.
    Als passend gewählt betrachte ich auch das Cover mit der Elster und deren Bedeutung ist mir nun auch klar. Klar erkennen lässt sich jetzt auch der Titel, an dem ich am Anfang nicht so meinen Gefallen hatte. "Die Gesichtslosen" haben ja mehrere Bedeutungen und auch das wurde erklärt, angerissen, so das es ein rundes Bild gab.


    Die Familie ist in den Beschreibungen schon eine sehr besondere :grin.


    Einzig dem Vater hätte ich eine andere Art von Erklärung gegenüber seiner Tochter gewünscht, Wanda mehr Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihrem Kind und über Felix hätte ich auch gerne noch erfahren, wo er abgeblieben ist.


    Vielen Dank für die dramatischen Stunden und auf den Nachfolger freue ich mich schon ganz arg.