Liebe Lumos, nö, gerade kein neues Buch in Sicht. Den Hermann gibt es als Einzelanleitung auf der Webseite. Ich habe aber gerade damit angefangen, die erste Anleitung ins Englische zu übersetzen – es wird natürlich Nelson, der Liebling aller
Das ist vielleicht eine Konzentrations-Aufgabe. Und dann brauche ich noch muttersprachliche Probestricker. Ein echtes Projekt, aber wer weiß, vielleicht rechnet es sich ja
Beiträge von SteffiB
-
-
-
-
Na, als Basecap würde ich das nicht bezeichnen … ist eher ne Landwirt-Kappe. Schau mal:
http://www.drosten-huete.de/lw-forst-jagd.php
Ich freue mich auch, wieder bei euch zu sein! Und wie!
-
-
Ihr Lieben, ich bin wieder da und stehe mit Rat und Tat bereit. Sagt mal, habt ihr nicht heute Wollmäuse-Treffen? Ich wünsche euch ganz viel Spaß dabei!
Der Urlaub in Malaysia war fantastisch, und unter der Erkältungsbleiche kann man sogar noch erahnen, dass ich ein bisschen braun geworden bin, obwohl ich mich bei den dortigen Temperaturen lieber im Schatten herumgedrückt habe. Wieder erwarten habe ich trotz der angekündigten Fress-Schlacht nicht zugenommen – abgenommen aber auch nicht
Heute habe ich mich das erste Mal seit Tagen aus dem Bett gewagt und gleich meinen Onkel Hermann auf die Webseite geladen. Der Körper ist mit NORO-Wolle gestrickt – gaaaanz viele Belohnungsreihen, und die Streifenverläufe ergeben sich fast von selbst. Guckt mal:
-
Oh ja, das ist schlimmes Gefriemel. Süß sind die, Bienchen!!!!
-
Huhu, ich bin wieder da! Urlaub war toll, aber jetzt hat mich die Flugzeug-Aircon-Erkältung im Griff. Bäh …
Tabaluga, der Enno, sieht soooo zufrieden aus – wäre ich auch mit dem tollen Ringelpulli
Er gefällt mir super!
-
Immer fragen, Kuschel, dann macht das Stricken später viel mehr Spaß!
-
Bienchen, ja, ich fand es auch recht flott, hatte aber, ehrlich gesagt, schon beim Schreiben etwas Zweifel, ob ich es wirklich mit Zurückstricken beschreiben soll. Ist ja doch etwas unprofessionell ….
Dieses Umarragieren bereitet mir immer wieder Kopfzerbrechen – und ist auch eine der größten Fehlerquellen beim Schreiben der Anleitungen, weil ich mich oft im Geiste verheddere, was nun wo hingeschoben oder -gestrickt werden muss. Andererseits kann man damit tolle Sachen machen …So, und jetzt guck ich Ösi-Tatort
-
Hüstel. Ich hab mir die Moni-Stelle gerade durchgelesen – macht es, wie es dort steht, sind ja nur 2 Maschen. Ich gebe aber gerne zu, dass es verwirrend ist. Alternativ könnte es heißen (und ich glaube, das ist auch besser so, ich ändere die Anleitung nach dem Urlaub, wenn ihr mir sagt, dass es so eindeutiger ist):
65. Runde:
1. Nadel: Die 3. und 4. M re abgeh zusstr.
2. Nadel: Die fünftletzte und die viertletzte M re zusstr.
3. Nadel: Die 3. und 4. M re abgeh zusstr.
2. Nadel: 7 M re, 2 M re zusstr, 1 M re str. Die verbleibenden 2 M nicht stricken, sondern auf die 1. Nd schieben. Der Arbeitsfaden hängt jetzt zwischen 4. und 1. Nadel, und hier ist ab jetzt auch der Rundenbeginn.
(= 42 M; 12-11-10-9).Nun noch die M umarrangieren wie folgt:
- die 1. M der 3. Nd auf die 2. Nd schieben (= 42 M; 12-12-9-9)Sinn und Zweck des Ganzen: Damit der Kopf wohlgeformt ist, müssen die verkürzten Reihen über mehr Maschen als nur über die Hälfte der Gesamtmaschenzahl gestrickt werden. Damit Monis Kopf aber symmetrisch zu den vorigen Abnahmen sitzt, muss der Rundenbeginn verlegt werden. Die vordere und die hintere Mitte ändert sich ja nicht.
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zusätzliche Verwirrung gestiftet.
PS: Irgendwie sind Anleitungen wie Computerprogramme – man kann ständig noch etwas verbessern und/oder eindeutiger machen. Durch eure Fragen zwingt ihr mich quasi, die Formulierungen immer spitzer zu machen … und das finde ich super!
-
Liebe Lesehest,
ich ersticke gerade in Arbeit … bitte frag morgen die Wollmäuse, denn ohne es zu sehen, stehe ich auch auf dem SchlauchVielleicht kannst du den Fehler ja einfach ignorieren und weitermachen. Sorry …
Aber das wird! -
Aber Achtung, ihr Bärenrückseiten-Glattstrickerinnen: Durch das Zopfmuster zieht sich das Gestrick in der Breite enorm zusammen. Ihr Könnt also nicht mit derselben Maschenzahl stricken wie bei der Vorderseite, denn dann wird die Rückseite viel zu breit. Tja, und wenn ihr mit weniger M strickt, müsst ihr rechnen.
Aber selbst wenn das rechnen klappt, folgt das nächste Problem auf dem Fuße, nämlich die Füße: Die Maschenzahl unten stimmt dann überhaupt nicht mehr, dh. ihr könnt die Anleitung nicht mehr benutzen.
Aber es geht sicher auch, wenn ihr die Beine einzeln strickt und hinterher annäht -
Zitat
Original von Lumos
Danke, Steffi, ich bin auch ganz :heisseliebe.Es steht im Wohnzimmerschrank an gut sichtbarer Stelle und ich freu mich jeden Tag daran.
Ist das Avatar ok, oder gibt es von deiner Seite Einwände dagegen - Urheberrechte oder so :gruebel?
Der Avatar ist spitze! Überhaupt keine Einwände, im Gegenteil!
-
Wahnsinn! Der ist toll geworden, Tabaluga!
@ Gucci: Ich habe die Stunden damals auch nicht gezählt, aber für Long-Long braucht man ernsthaft Ausdauer
-
Hört sich nach einem guten Plan an. Wir freuen uns schon auf Yakone-Bilder!
-
-
Zitat
Original von JaneDoe
Ich arbeite an einem SUW
Schublade unverstrickter Wolle?
Sack unverstrickter Wolle?
Schrank unverstrickter Wolle?
Speicher unverstrickter Wolle?(Bei mir entwickelt es sich allerdings langsam zum LUW: Lagerhaus unverstrickter Wolle :rolleyes)
ZitatOriginal von JaneDoe
Das mit den harmonischen und wiederkehrenden Farben ist mir auch aufgefallen. Steffi, du denkst wirklich an allesEinfach genial.
Lieben DankEs hat auch einen praktischen Aspekt: Man wird hier und da mal Reste los … (wobei die sich in wundersamer Weise trotzdem ständig vermehren.)
-
Zitat
Original von Regenfisch
Und, was meinst du?
Auftrennen?Jau, ich denke schon. Sieh mal das Posting vor deinem, ich hatte parallel zu deiner Frage editiert ...
-
Regenfisch, deine Logik stimmt ...
Sorry, ICH HAB SCHULD!
Es ist ein Fehler, den ich schon vor einiger Zeit beim Fehlerteufel untergebracht hatte: http://www.cats-and-hats.de/index.php/buecher/fehlerteufelIch bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob die Korrektur in der zweiten Auflage schon berichtigt wurde – habe gerade kein Buch da.
Die Auflagen sind an der Buchrückenfarbe zu erkennen: 1. Auflage = Orange, 2. Auflage = Grün.Sooooorrrryy ….
Die Auswirkungen sind nicht soooo schlimm: Due hast den Farbwechsel jetzt auf der anderen Seite, und die weißen Ringel haben jetzt auf der Halsoberseite 3 statt 2 Reihen. Das macht den Hals etwas länger. Hmmm. Ich glaube, das ist nicht so gut, es sind immerhin 5 Runden. Ich würde ribbeln.
Ach ja: Beim Farbübergang gibt es immer einen Versatz – auch bei mir. Das ist technisch bedingt. Aber die Löcher ziehen sich beim Vernähen der Fäden zusammen ...