Beiträge von SteffiB

    Liebe Eulen,
    es wird ein Buch mit sehr vielen Anleitungen aus vielen unterschiedlichen Sparten. Zum Stricken und Häkeln gibt es auch etwas, dazu kommen Fimo, Holz, Nähen, Patchwork, Filz, Papier und, und, und … nicht die Handarbeitstechnik bildet den roten Faden, sondern die Katzen. Miau! Bei mir in der Wohnung kannst du nicht mehr treten, überall stolpert man über "gekatztes". Bei uns sieht es aus wie in einer Außenstelle des Bastelgroßhandels, allerdings nicht so ordentlich, hihi. Harimau hält tapfer durch, obwohl sein Zimmer als Fotostudio herhalten muss und er sich ständig den Weg zu seinem Schreibtisch freikämpfen muss.

    Jajajaja, ich halte mich ran! Und, liebe Lumos, für Strickrunden-Eulen gibt's die Anleitungen ja mal sowas von gratis. Wenn sie denn endlich fertig sind … ich bin gerade in der heißen Phase von meinem nächsten Kreativbuch, wieder bei Knaur ("Die Katzenwerkstatt"). Abgabetermin ist in 4 Wochen, und die Zeit rennt. :help


    Edit: Lesebiene : Jau, es ist ein Verwandter von Frau Moll :grin


    Noch 'ne Edith: Plümmel? Tolles Wort, Kuschel :lache Wird sofort in meinen Wortschatz übernommen!

    Zitat

    Original von Gucci
    Vor allen Dingen bietet Steffi doch auch den Service, dass man sich Strickanleitungen von manchen Wunschtieren einzeln bei ihr bestellen kann.


    @ Steffi, übrigens ist auf Deiner HP die Abbildung Deines neuen Strickbuches falsch verlinkt. Klickt man unter Bücher auf das abgebildete Cover von "Steffis wunderbarer Tierwelt" kommt man zu "Hund, Katze, Maus". Der Text-Kurzlink ist richtig weitergeleitet.


    Daaaanke Gucci! Ich hab's schon geändert!

    Zitat

    Original von Booklooker
    Wie? Irgendwelche Leser fragen bei dir nach, ob sie die Anleitungen haben dürfen und wenn du sagst, sie sollen das Buch kaufen, dann sind sie beleidigt? Das ist ja krass.


    Naja, fragen kann man mal, aber man muss von vornherein mit so einer Antwort rechnen. Schlimme Mentalität... Ich würde niemals auf so eine Idee kommen...


    Naja, die Zeitschriftenredaktion hatte wohl beim Verlag angefragt, ob sie einige Anleitungen in ihrem Heft abdrucken dürfen, quasi als Gegengeschäft – wir bekommen PR, die Redaktion den Inhalt auf lau. Dazu ein Interview mit mir etc. Am Ende hat die Redaktion dem Verlag 7 oder 8 Anleitungen aus dem Kreuz geleiert, die sie in einem riesigen PDF zusammen mit Anleitungen anderer Strickerinnen zur Verfügung gestellt haben. Und dann haben sie auch noch den Verweis auf mein Buch vergessen. Bingo. Zum Glück habe ich es gemerkt und Rabatz gemacht.
    Nun gibt es in den Anleitungen (es waren einfach die Seiten aus dem Buch als PDF) eine Menge Querverweise und Verweise auf den Technikteil. Diese Verweise führten in dem PDF natürlich in Nichts , also haben sich nicht wenige Leute an mich gewendet, ich möge die fehlenden Passagen nachliefern bzw. die Technik erklären. Viele waren sehr freundlich, aber bei einigen habe ich wirklich gestaunt. Es kamen tatsächlich Mails im Stil "Her damit, aber pronto. Ich will heute Abend weiterstricken."
    Ich finde es toll, wenn die Leser sich direkt an mich wenden, auch mit Fragen, ich antworte sehr gerne und stehe mit Rat und Tat bei. Aber bei einer Aktion wie im letzten Jahr häufen sich die Anfragen, und ich muss für jede Antwort locker 15 Minuten rechnen. Wenn es um technische Probleme geht, kommt schnell eine halbe Stunde zusammen, das summiert sich.

    Nö, leider nicht. Der Knaur Verlag hat dem Bauer Verlag irgendwann mal ein paar Anleitungen gratis zur Verfügung gestellt, und die Redaktionen nutzen das weidlich aus. Kostet sie ja nix, und die Schnäppchenjäger freuen sich. Die Dumme bin übrigens ich, die Anfragen zu Stricktechniken bekommt, die im Buch erklärt werden, bei den Anleitungen, die als Auszug zur Verfügung gestellt werden, aber nicht dabei sind. Seufzer. Und wenn ich sage, dann kauft euch das Buch, da steht alles drin, sind die Leute verschnupft, denn kaufen wollen sie das Buch nicht. Großer Seufzer. Die Erwartungshaltung ist enorm.

    Der Bär ist toll!!!!


    Zitat

    Original von Manuela2205
    Katze Nummer 2 ist bald fertig. Das Buch ist jetzt auch angekommen und allermindestens 3 Objekte warten auf Bearbeitung: Nämlich Martin der Hausdrache, Die Maus (die zu einem Mausebär umgearbeitet wird) und das Zebra (das zum Zebresel wird).


    Ha! Wir haben es geschafft! :knuddel1


    Zitat

    Original von Manuela2205
    Und als ich mir heute eine Wohnzeitschrift gegönnt habe, was sehe ich in der Vorschau auf nächsten Monat: Ein Extra mit Strick, Häkel- und Nähtieren und Steffis Maus ist abgebildet!!!


    Wie? Was? WO?????? Welche Wohnzeitschrift? Ich weiß von nix! :wow

    Liebe Chroi,
    ja, da es nur zwei Zunahmen sind, fällt's nicht weiter auf. Aber ich muss den Fehler schnell ins Netz stellen ;-)


    So, das Zusammennähen … Bevor du nähst, solltest du den Körper unbedingt zusammenheften (mit einem Faden, der weder schwarz noch weiß sein sollte). Die Fluke unbedingt offen lassen, sie wird später zusammengehäkelt.
    Dann beginnst du mit dem Matratzenstich, und selbst da kannst du den Anfangsfaden erstmal hängenlassen und später vernähen, da du den Körper ja durch die Stopföffnung noch umkrempeln und die Fäden dann auf der Innenseite sichern und vernähen kannst. Wenn die Stopföffnung geschlossen ist, bleibt noch ein letzter Faden. Ich mache am Ende meist einen Knoten, indem ich den Faden durch die letzte Schlinge ziehe und festziehe. Dann evtl. noch einen kleinen Stich, und danach steckst du die Nadel quer durchs Tier und lässt sie irgendwo austreten. Dann den Faden gaaaaanz vorsichtig direkt am Gestrick abschneiden. Er zieht sich von selbst zurück.
    Liebe Grüße!
    Deine Steffi

    Zitat

    Original von Chroi
    So ich bins wieder. Ich habe heure schon mal die Fluke von der Bauchseite gestrickt, dabei ist mir aufgefallen, dass bei der linken Seite der Fluke in der ersten und dritten Reihe (Rückr) jeweils steht, man solle "1 ML herausstricken". Stimmt dass so wirklich, oder müsste hier nicht eigentlich stehen "1 li MR herausstricken"?


    Vielen dank schon mal :kiss


    Chroi, du hast mich erwischt, aber es ist beides nicht richtig :lache
    Richtig ist: 1 li ML herausstricken


    Ich musste selbst erst nachgucken, aber in meiner Technikanleitung steht, dass die "1 li ML herausstricken" auf der rechten Seite als nach links geneigt erscheinen. (ich hoffe, ich habe jetzt keinen Denkfehler gemacht. Kannst du mal bei deiner Fluke schauen? :-))


    Daaaanke, liebe Chroi!!!! Das nenne ich mal einen Adlerblick!

    Zitat

    Original von Booklooker
    Möchte mir irgendwer ein schönes Tierchen machen?
    Ich bin leider völlig unbegabt, liebe aber selbst gemachte Dinge.


    Edit: Oder ist das Buch auch was für totale Anfänger?
    Steffi, hast du dir die Schnitte (oder wie heisst das hier?) alle selber ausgedacht?


    Liebe booklooker,
    wenn du wirklich wirklich Anfängerin bist, sind die Tiere zu schwierig – da wärest du nur frustriert, vor allem vom Stricken mit dem Nadelspiel. Ich habe ja immer wieder vor, mal ganz ganz einfache Tiere zu entwickeln, aber eigentlich gibt es die schon – man landet ja gezwungenermaßen immer bei den gleichen Grundformen …


    Und ja, die Anleitungen habe alle ich entwickelt :-)))
    :wave Deine Steffi


    Edit: Ich habe erst jetzt Lesehests Beitrag und die anderen danach gelesen. Hmm … dann klappt's doch auch bei Strickanfängern :grin

    300 g Füllwatte reichen definitiv für den Pinguin – aber defintiv nicht für das halbe Buch :grin
    Ihr werdet staunen, wie viel Füllwatte man in ein Tier stopfen kann … aber stopft sie nicht zu fest, sonst verformen sie sich. Am besten immer kleine Portionen abzupfen, auseinanderzupfen und Portiönchen für Portiönchen hineinschieben. Für die schmalen Teile ist ein Kochlöffestiel sehr hilfreich :-]

    Zitat

    Original von Chroi
    Ich bin heute mit dem Bauch für Arrluk fertig geworden und muss nun noch die Fäden vernähen. Dazu noch eine Frage: Müssen auch die schwarzen/weißen Fäden jeweils am Provisorischen Anschlag vernäht werden - also sowohl am Bauch als auch am Rücken? Dass der Provisorische Anschlag nicht vernäht wird ist klar, aber was ist mit der "anderen" Seite der Luftmaschenreihe, also im Prinzip dem Faden aus dem Reihe 1 wird? Jetzt schon vernähen, oder kommt das später erst?


    Vernähe die Fäden beim provisorischen Anschlag noch nicht, da die Gefahr zu groß ist, dass die Fäden zu fest angezogen werden. Du kannst den Faden vernähen, wenn du die ersten paar Reihen der jeweiligen Fluke gestrickt hast. Apropos Fluke: Ich habe gerade meine Anleitung noch einmal gelesen und frage mich gerade, ob es nicht leichter wäre, die Flukenteile anzustricken, bevor Bauch und Rücken zusammengenäht werden. Es spricht nichts dagegen. :-) Ich habe damals den Körper gleich zusammengenäht, weil ich sehen wollte, ob die Form stimmt, bevor ich die Fluke stricke. Aber diese Frage hat sich ja erledigt.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Chroi, strick die Fluken an, bevor du Bauch und Rücken zusammennähst. Häkle die Flukenteile aber erst zusammen, wenn der Körper komplett zusammengenäht und ausgestopft ist.