Beiträge von SteffiB

    Da haben wir gleichzeitig geantwortet, Lumos. Vielen Dank! :-)


    Zitat

    Original von Lumos
    Aber so was verunsichert mich auch immer ein bisschen.
    Mal sehen was Steffi dazu meint.


    Lass dich bloß nicht von mir verunsichern :lache
    Nein, ich gebe zu, dass ich bezüglich der Reihenangaben inkonsequent bin – mal erwähne ich sie, mal nicht. Ich habe aber festgestellt, dass mehr Fragen kamen, wenn ich lange Strecken (so ab 15 Reihen), die einfach geradeaus gestrickt werden, nicht erwähne. Da ist die Unsicherheit dann nämlich noch größer, weil man im Zweifel sehr viel aufmachen muss. In diesen Fällen unterstreiche ich es also sinnbildlich: Ja, es müssen tatsächlich so viele Reihen/Runden "ohne alles" geradeaus gestrickt werden.
    Trotzdem gilt der Absatz "Die Anleitungen" auf Seite 5.


    Zitat

    Original von Lumos
    Das Rückenfell ist fertig, hat sich prima gestrickt.
    Ist es gleich ob ich die rechte oder die linke Seite nehme? Normalerweise ja die Rechte, aber die Linke sieht ein bisschen strubbeliger aus und gefällt mir evtl. besser.


    Ich würde die strubbeligere Seite nehmen. Moschusochsen sind wirklich sehr fellig.


    Zitat

    Original von Lumos
    Und noch eine Frage.
    Dadurch, dass meine Wolle nicht so zottelig ist wie Fur, hängen die Zotteln sicher auch nicht so lang herunter seitlich. Sollte ich da vielleicht die Beine etwas kürzer machen, damit meine Moschusochsendame nicht zu staksbeinig aussieht?


    Die herunterhängenden Zotteln sind eingeknüpfte Einzelfäden, das klappt bestimmt auch mit deiner Wolle. Lass die Beine in der richtigen Länge, sonst stimmen die Proportionen nicht mehr.

    Moin moin., liebe Chroi!
    Ups – ja, das Filz habe ich vergessen. Wie doof…


    Ich muss gestehen, dass ich nicht mehr weiß, ob ich den Orca hell oder dunkel gefüllt habe. Grübel. Wenn ich die Maschen auseinander ziehe, sieht es so aus, als hätte ich unten weiß, oben dunkel genommen – so gut es halt ging. Ich stricke wirklich recht fest, deshalb kann ich nichts mehr sehen. Tendenziell rate ich aber zur weißen Füllwatte, da Farbe bei weiß stark durchscheint.


    Du liegst richtig: Auch die Reihen 42 bis 52 werden ohne Ab- und Zunahmen gestrickt.
    Das zieht sich durchs ganze Buch: Alle nicht näher beschriebenen Reihen ohne Ab- und Zunahmen in derselben Farbe und demselben Muster wie die Reihe(n)/Runde zuvor stricken, also meisten glatt rechts. Ich schreibe manchmal auch diese Reihen/Runden auf, weil ich gemerkt habe, dass große Sprünge sonst vergessen werden.


    Ich bin schon gespannt auf den Orca. Ein kleiner Tipp: Meistens ist weiße Wolle etwas dünner als schwarze – das liegt am Färbeprozess. Deshalb ist auch der weiße Bauch des Orcas etwas kürzer als der schwarze Rücken, obwohl sie die gleiche Reihenzahl haben. Ich habe ganz schön geflucht, als ich es bemerkte, habe dann aber festgestellt, dass es ein Glücksfall ist. Wenn der Bauch nämlich leicht gedehnt in den Rücken eingesetzt wird, ergibt sich eine sehr leichte Krümmung, die den Wal noch natürlicher erscheinen lässt :-)


    So, und jetzt muss ich aufräumen, hier sieht's aus, als hätten die Vandalen eine Party in einem Baselladen gefeiert. Großer Seufzer!


    :wave SteffiB

    Zitat

    Original von SteffiB


    Huhu Lumos!
    Die Zunahmen machst du auf beiden Seiten, dadurch ergeben sich unteren abgerundeten Ecken. (Auf der Schemazeichnung ist die Rundung ein bisschen klein geraten, merke ich gerade …)
    Du solltest unbedingt auch die Breite deines Strickstücks kontrollieren, es sollte ca 17 cm Breite haben, plus/minus 1 cm. Aber wenn ich das Foto so anschaue, sieht's okay aus.


    Upps. Jetzt muss ich mich selbst korrigieren, die 17 cm Gesamtbreite sind Quatsch. Lumos, deine Deckfellbreite ist perfekt:
    "Unten sind es ganz genau 17 cm bevor die Zunahmen beginnen, nach der Zunahme (oben) dann ungefähr 20/21 cm."

    Zitat

    Original von Lumos
    Ich hab einfach mal losgestrickt. Das mit den 2 Teilen beim Deckfell macht Sinn, aber wo habe ich eigentlich angefangen mit meinen 34 M. und der Zunahme bis 44 ?(.
    Unten auf einer Seite? Auf der Zeichnung erkenne ich keine Zunahme.


    Huhu Lumos!
    Die Zunahmen machst du auf beiden Seiten, dadurch ergeben sich unteren abgerundeten Ecken. (Auf der Schemazeichnung ist die Rundung ein bisschen klein geraten, merke ich gerade …)
    Du solltest unbedingt auch die Breite deines Strickstücks kontrollieren, es sollte ca 17 cm Breite haben, plus/minus 1 cm. Aber wenn ich das Foto so anschaue, sieht's okay aus.

    Wow, Schneehase, du bist ja schon weit!
    Ich habe es auf links gedreht, weil die Naht schöner aussieht. Allerdings muss ich zugeben, dass man das Maul durch den Bart gar nicht mehr sieht, das hätte man sich wirklich schenken können ... Aber beim Moschusochsen ist es wirklich hilfreich, vorher auf links zu drehen, dadurch bekommt Yakone eine wunderbare Schnute. :-]

    Zitat

    Original von Schneehase
    Ich habe mit Akiak, dem Walross angefangen. Die Mochusochsendame finde ich auch niedlich, aber ich denke sie ist bestimmt komplizierter als das Walross. :chen


    Hmm, naja … also, wenn du Akiak gemeistert hast, erzählt dir niemand mehr was über verkürzte Reihen, hihi …


    Zitat

    Original von Schneehase
    Wenn man nur den blanken Text liest, kriegt man ja regelrecht Panik.... :chen


    Das geht mir mit Anleitungen grundsätzlich so. Ich habe es mir angewöhnt, maximal 10 Zeilen voraus zu lesen und mich dann durchzuhangeln. Sogar bei meinen eigenen Anleitungen –… da wird man ja ganz kirre im Kopp :lache

    Huhuhallo, liebe Strickerinnen!
    (Wo sind denn nun eigentlich die Männer? Mädels, beim Eulentreffen nehmen wir Voltaire in die Zange :lache)


    Dann geht es jetzt also los! Ich bin schon soooo gespannt auf Zwischenstände, Erfahrungen und natürlich – Ergebnisse!
    Allzeit gutes Gelingen
    wünscht eure SteffiB,
    die mit Rat und Tat zur Seite steht. Es sind natürlich Ratschläge und Hilfestellungen von allen an alle sehr willkommen – alleine kann ich es wahrscheinlich gar nicht wuppen ..

    Zitat

    Original von Lumos


    Lieber Himmel, wie kann ich das wieder gut machen! Eigentlich ist das unverzeihlich, ein Mammut sieht schließlich komplett anders aus, mehr wie ein Elefant, bzw. dessen Vorfahre.
    Hoffentlich sieht sie es mir nach, wahrscheinlich bin ich mit meinen Gedanken schon zu sehr bei der Hochzeit [SIZE=7](meines Sohnes) [/SIZE] :grin.


    Ich werde sie künftig Yakone nennen, Moschusochsendame ist ein bisschen unhandlich ;-).


    Öhem. Die Verknüpfung von Hochzeit und Mammut musst du uns jetzt aber doch erklären, hihi … :schnellweg

    Zitat

    Original von Lesehest
    Und bei mir liegen zwei Lemming-Popos, die nicht weiter kommen :grin


    Es geht also um S. 40 und um die 27. Reihe. Ich verstehe nicht, was ich bei der 2. Nadel machen soll :help


    Wo ist der Unterschied zur 1. Nadel, bei der ich Mx re zusstr. soll?
    Was heißt bitte re abgeh zusstr.?
    Ist das überhaupt ein Unterschied??


    Huhu Pferdchen!
    So, erstmal zur 2. Frage: Das ist ein großer Unterschied, denn die rechts zusammengestrickten Maschen neigen sich nach rechts, während sich die anderen nach links neigen. Schau mal auf Seite 112: dort findest du das Abheben. Und auf Seite 114 dann "2 rechte Maschen rechts abgehoben zusammenstricken". Es sind auch Bilder dabei. Aber wenn du es nicht hinbekommst: strick einfach auch, wenn abgehoben erwünscht ist, die Maschen rechts zusammen. Sieht nicht ganz so perfekt aus, funktioniert aber auch.


    So. Und auf der 2. Nadel in Runde 27 machst du folgendes:
    3 M re, 2 M re zusstr, 12 M re, 2 M re abgeh zusstr (oder eben re zusstr ;-)), 3 M re.


    In der 30. Runde auf der 2. Nadel:
    3 M re, 2 M re zusstr, 10 M re, 2 M re abgeh zusstr (oder eben re zusstr ;-)), 3 M re.


    In der 33. Runde auf der 2. Nadel:
    3 M re, 2 M re zusstr, 8 M re, 2 M re abgeh zusstr (oder eben re zusstr ;-)), 3 M re. (ergibt 16 M auf der 2. Nadel, wenn du alles Abnahmen gemacht hast :-))


    Der Clou ist, dass du symmetrisch abnimmst und die Maschen in der Mitte immer weniger werden, während die Maschen rechts von der 1. Abnahme bzw. links von der 2. Abnahme immer gleich bleiben.


    Bist du jetzt noch verwirrter? Hehe ….des Wahnsinns fette Beute *händereib*

    Zitat

    Original von Teufelchen_Yvi
    SteffiB & Chroi darf ich mal fragen, was ihr für Stricktechnikbücher habt? Es gibt ja einige, aber für mich habe ich das Richtige noch nicht gefunden.


    Ich habe den Wälzer von Stephanie van der Linden. Es ist eine DVD dabei, die ich aber noch nie angesehen habe – ich bin zu ungeduldig für die Videos und mag Fotos lieber :grin
    In dem Buch habe ich schon unendlich viel Interessantes gefunden, auch zu vermeintlich banalen Themen wie Randmasche, abketten und so … ich habe die Anschaffung nicht bereut, angesichts des Umfangs finde ich den Preis angemessen. Ich denke aber, das auch Chrois Buch gut istr. Bei amazon haben sich zu beiden Büchern viele geäußert.

    Zitat

    Original von Chroi
    Ganz ohne das andere Buch wirds bei mir wohl trotzdem nicht gehen. Direkt im ersten Satz zu dem provisorischen Anschlag steht, man solle eine lockere Luftmaschenkette häkeln ?( Noch nie gemacht und demnach auch keine Ahnung wie das geht. Ich kann aber natürlich auch verstehen, dass Steffi nicht alles bis ins kleinste Detail erklärt und mein Technik-Buch erklärt das ganz gut. Das passt schon :-)


    Sollte die Maschenprobe bei der Catania-Wolle eigentlich genauso ausfallen, wie bei der Cool Wool?


    Liebe Chroi,
    ich freue mich über deinen Kommentar, denn es ist tatsächlich so: Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf den Tieren, und ich musste bei den Techniken eine Linie ziehen – ein Technikbuch ist es ja nicht ... Die Grundtechniken musste ich voraussetzen, denn das hätte alleine Dutzende und Dutzende Seiten gefüllt. Ich habe mich lieber auf ein paar spezielle Techniken konzentriert.
    Übrigens: ich habe auch ein tolles Technik-Buch hier, meine geniale Strickbibel, die sage und schreibe 320 Seiten hat. Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich die zu Rate ziehe :-)

    Zitat

    Original von Lumos
    Ich schwanke noch, ob ich mit dem Orca oder dem Mammut beginne. Ich habe noch so franselige Kuschel-Wolle in braun von einer Jacke übrig. Die könnte passen für das Fell.


    Es ist diese klick, meinst du, die kann ich nehmen, Steffi?


    Liebe Lumos, also, erstmal vielen Dank für das Lob … ich habe mich sehr gefreut!!!!!


    Was das Garn anbelangt: Das sieht gut aus. Im Buch sind ja auch Zentimeterangaben, weil man die Maschen beim Pelzgarn sowieso nicht zählen kann. Und, das habe ich auch erst kürzlich erfahren, die Originalwolle von der Moschusochsendame gab's nur eine Saison – und zwar letzten Winter. Großer Seufzer. Insofern müssen alle Moschusochsenstricker improvisieren: Entweder bei der Jagd auf die Originalwolle (es gibt sie noch, die Handarbeitsläden und Versender verkaufen natürlich noch ihre Lagerbestände) oder beim Ausprobieren von Ersatzwolle. Das bekommen wir aber hin. Versprochen!


    Liebe Grüße!
    Die Steffi

    Super, dass du auch mitmachst, Grisu!
    Vielen Dank für deinen Einwand, dass fest gestrickt werden muss – das gilt für alle verwendeten Wollqualitäten, damit die Viecher sich nicht beueln und die Füllwatte nicht durchscheint.


    Und noch ein Tipp: Bleibt bei eher dünnem Garn. Ab einer bestimmten Größe lassen sich Stricktiere nur noch sehr schwer füllen, sie verlieren wegen der Dehnbarkeit des Gestricks ihre Form. Das gilt im neuen Buch besonders für Long-Long, Akiak, Arrluk und Yakone. Aber auch Iluq sollte nicht mit noch dickerem Garn gestrickt werden. Ich hab's ausprobiert – es war grenzwertig. Er wird ohnehin schon – als einziger – mit der "Big" gestrickt.


    Zitat

    Original von Grisu
    Du darfst Dir die Cool aber nicht superkuschelig vorstellen. Geht auch nicht, denn die Tiere brauchen ja auch eine gewisse Stabilität. Aber kuschliger als Sockenwolle ist sie auf jeden Fall. Ich mag die Tiere lieber glatt, deshalb werde ich wohl bei der Catania bleiben. Aber ich habe mir die Cool für einen Babyjäckchen gekauft und sie ist wirklich schön und eine gute Qualität. Eben kuschelig, aber trotzdem stabil/fest und nicht fusselig.


    Ich nehme auch meistens die kleineren Nadeln, damit das Gestrickte schön dicht wird. Wenn man sehr locker strickt, kann man es ja vielleicht mit noch einer Nummer kleiner probieren... einfach mal eine Maschenprobe mit zwei verschiedenen Nadeln stricken.

    Ich benutze die Lana Grossa Cool Wool superfein aus mehreren Gründen.
    a) die sensationelle Farbkarte
    b) es gibt sie immer – was bei einem Handarbeitsbuch ja wichtig ist
    c) es gibt identische Qualitäten auch von anderen Herstellern (zum Teil etwas günstiger) und man kann untereinender mixen
    d) sie pillt sehr sehr wenig. Löwe Nelson, der seit anderthalb Jahren von harimau niedergeknuddelt wird, sieht immer noch wie neu aus. Ich habe ihn bisher erst einmal mit dem Fusselrasierer traktiert (Nelson, nicht harimau. Obwohl … :gruebel …)
    e) Lana Grossa sponsort mir netterweise die Wolle (bei all den Tieren und Versuchen wäre ich sonst arm geworden …)


    Trotzdem kann natürlich jede Wolle verwendet werden. Was übrigens gut zusammengeht, ist Noro Sockengarn und Lana Grossa Merino big ;-)
    Sockengarn ist auf jeden Fall eine sehr gute Wahl, da es strapazierfähig ist. Die Cool Wool entspricht ca. der 6-fädigen Sockenwolle, benutzt ihr 4-fädige, wird das Tier kleiner. Bei den meisten macht es nichts, nur bei den Handpuppen muss die Maschenprobe übereinstimmen.


    Liebe Grüße!
    Eure Steffi