Beiträge von SteffiB

    Pompon-Eier gibt's bisher nur in meiner Phantasie. Ich habe mir einfach vorgestellt, einen dicken Bommel nicht rund, sondern eierförmig zurechtzuschneiden. Müsste doch eigentlich klappen, oder? Wer probiert's aus?

    Ansonsten sage ich nix ohne meinen Anwalt!


    Und ja, ich mag Marek und Tomasz sehr!

    Meinst du, die Seemannsmütze kann man auch für einen Mann stricken?

    Vielleicht in dunkelblau?

    Sagt nicht irgendwo eine der Romanfiguren, Ostfriesenmänner tragen nur dunkelblaue Mützen :grin.

    Wenn ich das meinem Mann sage, zieht er sie vielleicht auch auf :lache.

    Aber hallo, Dunkelblau mit Mittelblau vielleicht? Der Tiger mag diese Farbkombi jedenfalls. (Aber der setzt auch bunte Mützen auf, wenn ich sie ihm stricke ;-))

    Huhu Lumos, dann gebührt dir der Titel "Erste"! :-)

    Ein Freund von uns ist Notar, und der entspricht auch keinem Klischee, hihi ... tja, und die Entenkleckse – die sind überall! Aber wir wollen es ja nicht sooooo genau nehmen ;-)

    tzuki66 Suuuper! Ich danke dir sehr für den langen Beitrag. Ich werde am Schluss alles nochmal durchbürsten und komme dann gerne auf dein Angebot zurück :-)


    Und an alle: Ich finde diesen Thread sehr lustig, hilfreich und lehrreich, ihr seid toll! Diskutiert und klönt gerne weiter, ich suche mir dann die Rosinen heraus, hihi. Jetzt wird erstmal lange nix von mir kommen, weil der Tiger und ich uns ja auf die Socken nach Borneo machen, zu den Tiger-Blutegeln. (Die gibt's tatsächlich! KLICK!)


    Ich wünsche euch allen eine ganz tolle Zeit und sage DANKESCHÖN !

    Eure Steffi

    Ich fasse erstmal zusammen, bin aber für weitere Beschimpfungen dankbar. Es gibt da noch so ein paar Jugendliche Eckensteher, die eigentlich auch noch ihr fränggisches Fett abbekommen sollten :-)

    Und ostfriesische Beschimpfungen nehme ich auch gerne.


    Ich verlängere die Liste, wenn noch mehr kommt, denn wer weiß, wozu wir das alle noch brauchen können (z.B. auf dem nächsten Eulentreffen – wir fragen uns dann gegenseitig die Vokabeln ab, hehe).


    Maulaff bläider –> Dummschwätzer

    Bfobferer -> Stinkstiefel

    Dipferlasscheißerla -> Korinthenkacker

    Bimberla -> ???

    Allerweltsgscheiderla –> Klugscheißer

    Hulzkubf -> Holzkopf

    Gläißkubf -> ???

    Gniedlaskupf -> Knödelkopf


    Franggeeule aufgepasst!

    Nachdem ihr die Gniedli-Frage so wunderbar aufgedröselt habt (und ich mich für irgendwas entscheiden musste), habe ich gleich eine neue Frage.

    Meine Franzi beschimpft einen alten Mann als "bornierten Holzkopf". Gibt's da was Schönes auf Fränggisch?

    Ich reibe mir jetzt schon in Vorfreude die Hände :winkt


    (Ich bin gleich unterwegs, melde mich heute Abend!)

    Genießt das Sommerwetter!

    Eure Steffi

    Allerdings werde ich die hellblauen Augen übernehmen ;-) Super, danke!!!!


    Aber lasst noch was für den Tiger zum Korrigieren übrig! Und für den Lektor! (Was ich hier einstelle, ist Rohfassung ;-))


    Das "Naja" bleibt erstmal. Soll gar nicht höflich sein ;-)

    Schaut mal, ich habe die "Teezeremonie" überarbeitet und vieles von euren Vorschlägen und Übersetzungen eingebaut :-))))



    Eine Kellnerin trat an ihren Tisch. Lauberg bestellte für beide Ostfriesentee und Nusstorte, für die das Café offensichtlich berühmt war.

    „Des is fei schee!“

    „Wie bitte?“

    „Es ist schön hier. Gemütlich“, erklärte Franzi. „So sagt man in Nürnberg.“

    „Ah! Hätte ich mir gleich denken können.“ Der Schalk sprang aus seinen Augen, die, wie Franzi jetzt feststellte, von einem hellen Blau waren, das in einem interessanten Kontrast zu den dunkelbraunen Haaren stand. Sie musste schon wieder lachen, und er stimmte ein.

    „Das wird noch echte Kommunikationsprobleme geben, schätze ich. Mein erstes Waterloo habe ich Vorgestern erlebt, als ich in der Bäckerei nach Bambergerla fragte. Und Kärwakaichla scheinen hier leider unbekannt zu sein.“

    „Allerdings. Ich habe auch noch nie davon gehört.“

    „Dann vermute ich, dass ich auch keine Sauren Zipfel oder Schäuferla bekomme, oder?“, fragte Franzi schelmisch. Sie erkannte sich selbst kaum wieder. Flirtete sie etwa mit dem Mann?

    „Ich kenne nur Nürnberger Rostbratwürste.“

    „Das heißt Broudwoschd, und man bestellt Drei im Weggla. Und Schäuferla – na, das ist Schweineschulter mit Kümmel und Biersoße, natürlich mit dem Schulterknochen noch daran, und dazu gibt’s Gniedla.“

    „Gniedla?“

    „Klöße.“

    Ihr leichtfüßiges Geplänkel wurde von der Kellnerin unterbrochen, die Kuchen und Teekanne auf dem Tisch arrangierte. Franzi schenkte sich ein, als Lauberg einen lauten Ruf ausstieß.

    Erschrocken zuckte Franzi zurück; rötlicher Tee schwappte auf das weiße Tischtuch. „Habe ich etwas falsch gemacht?“

    „Allerdings!“ Bevor Franzi ihn daran hindern konnte, kippte Lauberg den Tee zurück in die Kanne, platzierte mit einer Zange zwei riesige Zuckerkristalle in ihre Tasse und schenkte erneut ein. „So geht das“, murmelte er und löffelte zu allem Überfluss auch noch Sahne dazu.

    Franzi starrte entgeistert auf das aufsteigende Sahnewölkchen. „Ich mag keine gesüßten Getränke“, protestierte sie. „Und Sahne im Tee schon gar nicht.“

    „So gehört es sich aber.“

    „Aber diese gigantischen Zuckerwürfel –“

    „Das sind Kluntjes, keine ordinären Zuckerwürfel“, belehrte Lauberg sie grinsend. Er nahm die Tasse und hielt sie neben Franzis Ohr. „Lauschen Sie mal.“

    Franzi kam sich mit der Tasse am Ohr ziemlich deppert vor, aber dann hörte sie tatsächlich ein leises Knistern. Faszinierend. Sie nahm einen ersten Schluck.

    „Allmächd, ist der stark!“

    „So, wie er sein muss. Schmeckt er Ihnen?“

    „Naja.“

    Er lachte. „Dann werden Sie wohl nach anderen Souvenirs Ausschau halten müssen, sobald Sie hier alles geregelt haben und nach Bayern zurückkehren.“ „Nach Franken, um genau zu sein“, korrigierte Franzi, „aber ich fahre nicht zurück.“

    Du solltest die friesische Bohnensuppe (Sinbohntjesopp) mit reinbringen. Und die Leidenschaft der Friesen für Hochprozentiges, z.B. Friesengeist. Der ist ein richtiges Ritual, ähnlich wie bei Sambuca. Und zum Nachtisch rote Grütze. Oder Torte - warum auch immer gibt es in jeder friesischen Bäckerei Frankfurter Kranz, je höher desto besser. Ich bin ja eher für die Rumflockentorte ...

    Ich habe updrögt Bohnen erwähnt. Geht das auch? Und was wäre der Unterschied zu Sinbohntjesopp?


    Und dann hätte ich hier noch ein paar Übersetzungsfragen fürs Auricher Platt (nur die fettgedruckte wörtliche Rede), falls ihr Lust habt :)


    „Kann ich Ihnen helfen?“


    Hau ab!“, grummelte er. „Und nimm deinen Schnösel mit!


    Ich sehe keinen Schaden“, beschied er, als er wieder vom Dach herunterkam. „Das hält.“


    „Halt! Stopp! Was machen Sie hier?“

    Die beiden Gärtner, ein älterer und ein ganz junger, wahrscheinlich der Lehrling, richteten sich auf. Der ältere musterte Franzi interessiert.

    Wonach sieht’s denn aus, mien Deern?

    „Sie pflanzen Blumen“, sagte Franzi irritiert.

    Der Mann drehte sich zu seinem Lehrling. „Se lett sük nix wiesmachen“, befand er und wandte sich wieder den Blumen zu.

    „Aber – wer hat Sie beauftragt?“

    De Chef.“

    „Und wer hat den Chef beauftragt?“

    Weet ik nich. Da moten Se de Chef fragen.

    IHR SEID GROSSARTIG!!!!! Ich werde mir diesen Thread in den nächsten Tagen ausdrucken (da kommt bestimmt noch was!) und die Quintessenz extrahieren. Alles wird sich nicht umsetzen lassen, denn der Rest von Deutschland soll es auch verstehen, aber hier und da ein paar Einsprengsel will ich unbedingt haben :-)))))


    Buchdoktor , dankedankedanke, das wäre sooooo peinlich gewesen! Jetzt muss ich mir was überlegen. Vielleicht kippt Franzi sich den Tee ein, und Lauberg fällt ihr in den Arm, ogottogottogott, so geht das doch nicht! Oder er kippt den Tee in die Kanne zurück. Grübel …