Beiträge von Schlumpfinchen

    So eine riesige Bibliothek brauch ich nicht, das wär mir auch zu ungemütlich.


    Aber so ein eigenes Bücherzimmer hätte schon was. Ein paar hohe Regale, ein gemütlicher Sessel mit Beistelltischchen und Stehlampe. Wenn es nichts Besonderes sein muss, wär das sogar finanzierbar, denke ich. Mir fehlt das Zimmer leider, aber wenn ich mal umziehen sollte, wird das Bücherzimmer definitiv eingeplant. :-)

    Zitat

    Original von LeSeebär


    Bei Tanzmaus wohl auch nicht, jedenfalls steht davon nix im Eröffnungspost. Es ging ihr rein um die Ästhetik und das gerade dickere Taschenbücher nach vorsichtigem einmaligem Lesen furchtbar aussehen können, kann ich bestätigen (wobei ich den Eindruck habe, daß es in den letzten Jahren besser wurde, leider hat sich der Trend mit Erfindung von Klappbroschures ins Gegenteil verkehrt).


    Naja, wie hier einige schon meinten: Wer gelesen aussehende Bücher unerträglich findet, kann dann halt zu HC greifen. Was ist an dickeren Taschenbüchern unsinnig? Aus welchem Grund sollten Leser, die es nicht einsehen, so viel Geld für HC-Bücher auszugeben, auf bestimmte Bücher verzichten müssen? Es ist doch schön, dass jeder wählen kann. Der eine kauft HC, der andere TB - jeder so, wie er mag. ?(

    Gestern hab ich mal wieder bei medimops bestellt und hatte zum ersten Mal das Problem, dass Bücher einfach so wieder aus dem Warenkorb gehüpft sind. :wow


    So nervös war ich bei der Bestellung noch nie :grin, aber letztendlich ging alles gut und ich kann mich auf 10 Bücher für 35,00 EUR freuen. :-)

    Ich finde die Frage auch unsinnig.


    Ich habe etliche Taschenbücher mit weit mehr als 400 Seiten, teilweise über 1.000 Seiten. Und noch ist kein Buch bei mir auseinander gefallen. :rolleyes


    Dass manche dicken Wälzer unhandlich sind, stimmt schon, aber das sind sie dann auch als HC.


    Dass es manche Reihen nur als Taschenbuch gibt (das war ja die Begründung der TS für ihre merkwürdige Frage), ist noch lange kein Grund, generell Taschenbücher über 400 Seiten als unsinnig zu erklären. Mir erschließt sich da der Zusammenhang nicht. :gruebel


    Hat so ein bißchen was von "Wenn ich meine Reihe als HC nicht bekomme, dürft Ihr manche Bücher nicht als TB bekommen"-Bockigkeit.

    *reinstolper*


    Bei der Lizzie Martin-Reihe von Ann Granger und bei der Inspektor Pitt-Reihe von Anne Perry würde ich sehr gern mitlesen. :wave


    edit: Ich korrigier mich. Inspektor Pitt werde ich wohl doch nicht mitlesen. Das sind mir zu viele unbekannte Bücher, um die "mal eben so" zu besorgen. Lizzie Martin hab ich mir gerade das 1. Buch bestellt (ist mir auch völlig unbekannt), das würde ich auf jeden Fall mitlesen und danach dann entscheiden, ob ich weiter mitlese. :-]

    Mir hat "Die Feuerbraut" ausgezeichnet gefallen. Ich hab mich eine Woche lang gut unterhalten gefühlt. Historische Unkorrektheiten interessieren mich nicht, da sie mir aufgrund meines eigenen zu geringen Wissens gar nicht auffallen. Und alles und jedes, was ein Autor "behauptet", nachrecherchieren? Nein, danke. Mir geht es um den reinen Unterhaltungswert eines Romans und hier hat das Autorenehepaar mit "Die Feuerbraut" meiner Meinung nach mal wieder voll ins Schwarze getroffen. :-]

    Ich hatte auch das Gefühl, dass Robin irgendetwas ahnt. Die ganze Zeit dachte man, er möchte nicht, dass sie weiter nachforscht, weil er etwas mit der Sache zu tun hat. Und jetzt im Nachhinein drängt sich einem der Verdacht auf, er wollte sie vor der Wahrheit schützen und hat deshalb immer abgewiegelt. ?(

    Hallo :-)


    Auch ich finde diese Regelungen sehr gut und fair und bedanke mich bei Wolke und JaneDoe für die Mühe, die sie sich machen. :wave


    Als "Frischling" hab ich noch einige kleine Fragen, die ich mir durch Suchen nicht selbst beantworten konnte:


    Wenn ich mich zu einer Testleserunde anmelde, muss ich im Falle eines Gewinns ja irgendjemandem meine Adresse mitteilen. Wann mach ich das? Wenn ich mich im Thread anmelde? An wen muss ich meine Adresse schicken? An den Threadersteller? Und reicht eine einmalige Adressenmitteilung, oder sollte man auch bei zukünftigen Testleserundenanmeldungen seine Adresse mitteilen?

    Ich habe das Buch ebenfalls in der Leserunde gelesen und habe eine gemischte Meinung. :-)


    Phasenweise hat mich Sabine genervt. Irgendwie bin ich nicht richtig mit ihr warm geworden.


    Insgesamt plätschert die ganze Story eher vor sich hin, wie hier einige schon angemerkt haben. Nichts desto trotz schafft es die Autorin, dass der Leser trotzdem unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht - was mit Isabel damals passiert ist.


    Das Ende selbst ist sehr überraschend. Das wiederum hatte ich die ganze Zeit beim Lesen gehofft und ich wurde nicht enttäuscht. :-]


    Obwohl ich etwas mehr erwartet habe, war ich dank der Auflösung am Ende dann doch einigermaßen zufrieden.


    7 von 10 Punkten gibt es von mir :-)


    Gezielt werde ich wohl eher nicht nach weiteren Romanen der Autorin Ausschau halten. Sollte mir aber mal ein weiteres Buch günstig über den Weg laufen (z. B. auf dem Flohmarkt), kann es schon sein, dass ich es mitnehme. Für ein verregnetes Wochenende bieten sie auf jeden Fall nette Unterhaltung.

    Überraschendes Ende, hat mir gut gefallen. :-)


    Ich war bei diesem letzten Abschnitt in großen Teilen ziemlich genervt, muss ich sagen. Sabine hat mich genervt, weil sie nicht einfach die Polizei (und zwar die Amsterdamer, denn die wäre zuständig) gerufen hat, als Olaf so durchgedreht ist und in ihrer Wohnung herumgewütet hat. Nein, stattdessen flüchtet sie erstmal zu ihrer Freundin und hofft, dass er am nächsten Tag aus ihrer Wohnung verschwunden ist, denn sonst "könne sie ja nicht wieder nach Hause". :wow
    Ähem....Polizei rufen? Anzeige erstatten? :bonk


    Genervt war ich auch von diesem Polizisten Hartog. Wie er Sabine von oben herab behandelt, als sie mit ihren Verdächtigungen bezüglich Olaf aufsucht. Wird in den Niederlanden in einem Mordfall bzw. Vermisstenfall nicht jedem Hinweis nachgegangen, egal, wie vage er zunächst erscheint?
    Nein, stattdessen wird erstmal Sabines ehemalige Psychologin interwievt, obwohl es nicht den geringsten Hinweis darauf gibt, dass Sabine etwas mit dem Verschwinden von Isabel zu tun haben könnte. Ich finde es zu unglaubwürdig, dass hier so einfach die Schweigepflicht aufgehoben werden kann.


    Naja, das waren kleine Nebensächlichkeiten, die mich irgendwie genervt haben.


    Und dann hiess es, dieser fremde Typ sei es gewesen. Und ich dachte nur: Ach nööö, wie ööööde. :-(


    Das tatsächliche Ende war dann wiederum mehr als überraschend. Klasse gemacht von der Autorin! :anbet

    Zitat

    Original von Macska


    Das habe ich früher auch immer gedacht, bin aber dann eines Besseren belehrt worden im realen Leben. :bonk


    Natürlich hast Du recht. Ich weiß ja auch, dass dieser Gedanke ziemlich naiv ist, daher der Grinse-Smiley dahinter. :-)


    Trotzdem glaube ich fest daran, dass Bart zu den Guten gehört. :grin

    Dieser Olaf geht echt gar nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Sabine jetzt - nach alledem - noch einmal schwach wird. Außerdem scheint sie im Moment ja sehr davon überzeugt zu sein, dass er mit Isabels Verschwinden etwas zu tun hat.


    Nun ist also auch endlich mal Bart aufgetaucht. Scheint ein netter Kerl zu sein. Wer tierlieb ist, kann sooo übel nicht sein. :grin


    Ich glaub mittlerweile auch nicht mehr, dass Olaf mit der Sache von damals etwas zu tun hat. Das wär echt zu lahm und ohne jede Überraschung. Ich hoffe so sehr, dass es jemand ist, den wir bis jetzt noch überhaupt nicht auf der Rechnung hatten.


    Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht und schaffe den letzten Abschnitt sicherlich heute. :grin

    Auch ich habe auf meiner Liste der Verdächtigen noch immer Olaf, Bart und Robin. Wobei ich dazu aber sagen muss, dass ich - sollte einer oder mehrere der drei tatsächlich der oder die Täter sein - sehr enttäuscht wäre. Für mich darf ein guter Thriller niemals so vorhersehbar sein. Er muss Wendungen und ein überraschendes Ende haben. Ich hoffe noch und bin gespannt, wie es weitergeht. :-)


    Der Hausmeister wird es auf keinen Fall sein. DAS wär nun wirklich zu schlaff. :nono


    Olaf finde ich auch immer schrecklicher. :daumenrunter


    Auch wenn die Geschichte mich immer noch nicht zu 100 % mitreisst, muss ich schon sagen, dass ich unbedingt wissen möchte, wie es am Ende ausgeht. ;-)


    Bei näherer Betrachtung streiche ich Bart von meiner Liste der Verdächtigen. Wir haben nun die Hälfte des Buches durch und für ein "schockierendes" Ende hat er für mich bis jetzt eine zu kleine Rolle gespielt. Ich setze auf Robin und Olaf. Womöglich sogar im Doppelpack. :-]

    Zitat

    Original von Macska


    Also an Romantik hab ich bei der Kußszene auch nicht gedacht. Wenn ich nur an die Beschreibung denke, wie die Essensreste den Besitzer wechseln, ich finde das einfach nur eklig. :yikes


    Igitt, ja. Das war echt widerlich!! :uebel :lache