Ich habe meine Lesezeichen noch nie gezählt, weil ich irgendwie fast alles was halbwegs stabil ist als Lesezeichen verwende. Neben den normalen Lesezeichen oder den Lesezeichen aus Kalendern können es auch Postkarten, alte Eintrittskarten bei diversen Events, stabile Pappen aus alten Versandkatalogen von früher oder auch die alten Karten aus Büchereibüchern sein, als diese noch nicht elektronisch erfaßt wurden. So ist ein ca. 3 cm hoher Stapel entstanden. Da ich meistens im Bett lese, liegen die dann auch griffbereit über meinem Kopf auf der Ablage. Problem bloß, manchmal fasse ich nicht zu und die Dinger verschwinden zwischen Matratze und Bettgestell und liegen daher unter dem Bett. Von Zeit zu Zeit wird dann mal im Bett das Lattenrost hochgenommen, damit ich wieder über meine Lesezeichen verfügen kann.
Beiträge von Macska
-
-
Tja wer hätte das gedacht, Stefanie ist das neue Topmodel.
Nachdem Betty nicht das Finale erreicht hat, war für mich mehr oder weniger uninteressant wer GNTM wird. Aber irgendwie gehört das Sehen des Finales als Abschluss sozusagen mit dazu. Tja, ich habe nur durchgehalten bis Ivana geflogen ist. Dann war mir klar das Stefanie gewinnt, weil sie ja sooo hochgelobt wurde von Heidi.
Ich frage mich bei Stefanie nur, hat sie auf Grund ihrer "Modelqualitäten" gewonnen oder einfach nur auf Grund ihres Schicksals mit der Krankheit und der damit verbundenen Sympathien? Wenn einer in so einer Sendung so auf sein persönliches Schicksal reduziert wird ( egal ob derjenige selbst oder die Produktion das hochschaukelt ) hat das für mich immer einen bitteren Beigeschmack.
-
Taschenbuch: 315 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (11. April 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548285694
ISBN-13: 978-3548285696Kurzbeschreibung ( Quelle: Klappentext )
Hinterm Deiche liegt `ne Leiche
Provinz-Polizist Boris Kröger hat es nicht leicht. Kaum geschieht im beschaulichen Altwarp am Oderhaff mal ein Mord, schon steht das Dorf Kopf! Von wegen Sonne, Strand und glasklare Beweisketten: In Altwarp herrscht Anarchie! Oma Machentut terrorisiert mit ihrem Rollator die Straßen, der einzige Fischer im Dorf stammt aus den Bergen Anatoliens, eine Krimi-Autorin sucht Inspiration. Dabei hat Boris mit dem Mord an seinem ehemaligen Schulkameraden genug zu tun. Hier an der Fast-Ostseeküste ist die Welt wirklich nicht mehr in Ordnung. Aber die stolzen »Hinterküstler« haben noch immer jedem Mordswetter getrotzt!
Aus ist`s mit der Idylle – der erste Fall für Provinzpolizist Boris Kröger
Zum Autor ( Quelle: Autorenvorstellung im Buch )
Richard Fasten, Jahrgang 1966, wurde in Cham ( Oberpfalz ) geboren und studierte Geschichte, Philosophie, Archäologie, Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn. Als freier Autor hat er mehrere Sachbücher veröffentlicht und schreibt u.a. Mitrate-Krimis für radioeins. Richard Fasten lebt in Berlin und ruht sich in Vorpommern aus.
Meine Meinung
So richtig weiß ich eigentlich gar nicht, was ich von dem Buch halten soll. Es fängt schon damit an, dass ich Schwierigkeiten habe das Buch einer bestimmten Kategorie zuzuordnen. Auf Grund des Klappentextes und der Leseprobe hatte ich mich auf einen Regionalkrimi mit viel Humor gefreut. Es gibt zwar etliche Leichen in dem Buch, aber für einen Krimi ist die Suche nach dem Täter einfach nur ein Witz. In die Schiene Humor passt es aber auch nicht so wirklich. Während ich bei der Leseprobe wirklich teilweise herzhaft lachen musste, wurde der Humor im Laufe des Buches doch sehr flach und nervte ab der Mitte des Buches einfach nur noch. Klar gibt es ein paar Highlights, aber irgendwie wirkte es teilweise gezwungen, als wollte der Autor um jeden Preis witzig sein.
Während des Lesens hatte ich immer noch gehofft, dieses Dörfchen Altwarp gibt es in Wirklichkeit nicht und ist reine Fiktion. Warum? Die Bewohner werden sehr überzogen dargestellt. Das war für mich aber schon wieder derart überzogen, dass sie für mich wie Deppen gewirkt haben. Angefangen vom schrulligen Dorfpolizisten über den fast tauben Bürgermeister, der in den Büschen sitzt und Pfefferminzblätter gegen seine Magenbeschwerden mümmelt, wurde fast kein Klischee eines trotteligen Dorfbewohners ausgelassen. Aber Tante Google sagte mir, dieses Altwarp gibt es wirklich. Dann hoffe ich nur, dass die Bewohner das Buch nie zu sehen bekommen oder sehr viel Humor haben.
Wie schon erwähnt gibt es zwar Leichen, aber keine richtige Polizeiarbeit. Zwischenzeitlich musste ich beim Polizisten Kröger an Eberhofer von Rita Falk denken. Beide Ermittler sind allein stehend, leben bei der Oma und schätzen das Essen von Oma sehr. Während Eberhofer aber irgendwie niedlich trottelig ist und sich doch bemüht Kriminalfälle zu lösen, dümpelt Boris Kröger hilflos vor sich hin und lässt sich von allen Leuten wie einen Deppen behandeln.
Ironie des Buches ist aber, dass die Auflösung der Kriminalfälle am Ende des Buches wirklich richtig gut ist und damit überhaupt nicht zum Rest des Buches passt.
Wer sich also einen guten Regionalkrimi verspricht, dem kann ich das Buch auf keinen Fall empfehlen. Wer allerdings viel und teilweise flachen Humor mag oder vielleicht auch schwarzen Humor (?), für den ist das Buch unter Umständen etwas.6 von 10 Punkte
( wobei 6 Punkte bei mir schon eine schlechte Bewertung ist, weil für mich das Buch dann nur mittelmäßig ist. 6 Punkte deshalb, weil der Anfang des Buches wirklich lustig ist und am Ende die Auflösung der Kriminalfälle - Mordmotiv, Mörder - doch wirklich gut ist ) -
Früher habe ich die Serie nie geschaut, aber jetzt sehe ich sie mir wirklich sehr gern an.
-
Wir haben den Schweizer Tatort auch abgebrochen zu schauen, weil er uns einfach nicht gefallen hat.
-
Oder um es mal am Beispiel für Bücherfreunde zu erklären:
In der Rubrik Wanderbücher lesen alle Teilnehmer dasselbe Buch ( sofern nur ein Exemplar mit gleichem Titel vorhanden ist ), während in einer normalen Leserunde alle Teilnehmer das gleiche Buch lesen.
-
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag
-
Zitat
Original von Voltaire
Trotz dieses Einwandes werde ich meine Rezis weiterhin der von mir gewählten Form schreiben. Niemand muss sie lesen; muss dann aber auch in Kauf nehmen, von brillanten Gedankengängen, von literaturwissenschaftlichen Neuerkenntnisses ausgeschlossen zu sein.
Keine Angst, ich werde schon nicht von Deinen brillanten Gedankengängen oder literaturwissenschaftlichen Neuerkenntnissen ausgeschlossen. Zum einen habe ich Deine Rezis noch nie irgendwo an 20. Stelle oder noch später gefunden, weil Du für mich lesetechnisch doch nicht so mit der breiten Masse schwimmst.
Zum anderen sind Deine Rezis so aufgebaut, das ich problemlos Klappentext und eigene Meinung zum Buch erkennen kann.Das Thema Rezension ist ja anscheinend ein heißes Eisen und jeder wünscht sich etwas anderes dazu. Die Frage ist für mich, was sich jeder für sich aus den Rezensionen zieht.
Bei mir ist es ja so, zu 70% lese ich eine Rezension, bevor ich das Buch gelesen oder gekauft habe. Ich möchte mich dann informieren, wie finden andere Eulen das Buch und lohnt es sich das Buch zu lesen. Zu 20% lese ich Rezis wenn ich das Buch beendet habe. Und zu 10% lese ich Rezis, wenn ich mitten im Buch hänge und es eigentlich abbrechen möchte. Wenn dann ein großer Teil der Eulen begeistert vom Buch ist, gebe ich dem Buch noch eine Chance und lese weiter.
Von daher bin ich zum Thema Diskussion in den Rezithreads geteilter Meinung. Für mich ist Diskussion nicht gleich Diskussion. Man kann vielleicht erfragen warum einen anderen User das Buch gefallen oder nicht gefallen hat, aber das sollte eigentlich schon in der Rezi stehen. Aber worüber sollte man sonst diskutieren? Für mich besteht da eine große Gefahr einfach zu viel über den Inhalt zu diskutieren und das würde ich echt nicht gut finden, da ich das Buch ja noch nicht gelesen habe. Selbst mit Spoiler würde ich es nervig finden. Von daher fand ich den Vorschlag mit dem Link zur Diskussion zum Buch im Bereich „Ich lese gerade…“ gar nicht mal so schlecht. Da kann dann jeder entscheiden ob er das lesen möchte oder nicht.Mich interessiert in den Rezensionen die eigene Meinung zum Buch, wie ausführlich ist jedem selbst überlassen. Dazu gehört mir gefällt oder gefällt das Buch nicht weil, ... oder ich habe abgebrochen weil… Meinetwegen können auch Bedankungen oder kommt auf die WL im Thread enthalten sein, denn die sind schnell überflogen. Wenn ich aber daran denke ich möchte mich nur informieren und muss mich dann durch 20 Seiten Diskussion blättern, ich glaube da verzichte ich dann lieber auf die Infos und schaue mir nur die Punkte an – sofern es denn welche gibt.
-
vingela
Ich beneide Dich, möchte auch nach Holland Kibbeling essen. -
Nun möchte ich doch mal meinen Senf dazugeben, obwohl ich mich gestern nicht äußern wollte.
Ich gehöre zu denen, die Churchills Facebook-Lied echt gut finden. Schon allein deshalb, weil er Dinge auf den Punkt bringt die ihm aufgefallen sind. Dabei sind dann leider einige Sachen unglücklich verlaufen und es ging vieles zu Bruch, was aber bestimmt nicht in seinem Interesse lag.
Nun kommt das gleiche Thema in anderer Form wieder auf den Tisch, also muss ja irgend etwas dran sein.Als ich gestern lesen wollte wie die Meinungen zum aktuellen Tatort sind, lese ich fast gleich am Anfang, ob jemand in die FB-Tatort-Gruppe kommen möchte. Ich dachte nur, so ein Shit. Nun kriegst Du wieder nicht mit, wie die Meinung der anderen Eulen ist. Zum Glück hat Voltaire in seiner bekannten Art gleich seinem Unmut Luft gemacht und so war der Tatortthread dann doch nicht verwaist.
Allerdings muss ich auch zugeben, ich bin nicht mehr so oft bei den Eulen eingeloggt. Das liegt aber eher an der Software, unangemeldet lese ich täglich die Beiträge. Aber mich nervt einfach, das ich nicht nur bestimmte Themen lesen kann und die anderen ungelesen bleiben, bis ich sie dann gelesen habe. So mache ich halt Rundumschläge und gehe alle paar Tage alle Threads durch, die mich interessieren.
Zu den Rezis - ich nutze sie viel, schreibe aber selten welche. Das ist sicherlich ein Manko, aber ich kann so etwas nicht so gut. Außerdem weiß ich nicht, wie ich das bei den Rezis richtig machen soll. Mich nervt z.B., wenn ich im 20. Beitrag immer noch eine komplette Rezi einschließlich Schriftstellerangabe und Inhaltsangabe lese. Mich interessiert, hat dem Leser das Buch gefallen oder nicht, deshalb stehe ich ja auch auf die Vergabe der Punkte als ersten Eindruck. Ich weiß auch nie, ob ich mich für eine Rezi bedanken soll oder ob ich darauf hinweisen soll, das das Buch auf meine WL landet, weil irgendwie nervt das auch wenn man wirklich nur Meinungen lesen will. Von daher mache ich lieber weniger als zuviel.
Und zu den Leserunden, ich denke da muss man differenzieren. Bei den LR in denen man Exemplare gewinnen kann, ist mir das auch schon wie Booklooker aufgefallen. Ich habe auch das Gefühl es werden nur Inhaltsangaben gepostet und man hat damit sein "Soll" erfüllt. Das finde ich schade, weil gerade durch LR entdeckt man viele Details, die man allein überlesen hätte.
Bei den Querbeet-LR oder Christie-LR geht es dagegen noch ganz anders zu. Da wird wirklich noch mit Interesse über das Buch diskutiert und wenn ich dran denke wie oft ich z.B. durch Regenfisch nützliche Infos bekommen habe weil sie wirklich fast alles googelt, mir wäre echt was entgangen. Oder unsere Mördersuche bei den Christie-Eulen. Wir spekulieren was das Zeug hält und unsere Phantasie ist grenzenlos, wir könnten glatt selbst Krimis schreiben.Lange Rede kurzer Sinn - ich würde es schade finden wenn wirklich eulenrelevante Dinge sich in Zukunft fast ausschließlich über FB abwickeln würden, sehe aber auch nicht das das Forum unbedingt abflacht und die Bücher in den Hintergrund treten. Wir Eulen sind alles nur Menschen, haben unsere Sorgen und Probleme und warum soll man diese nicht in den entsprechenden außerbuchlichen Threads austauschen. Dort kann sie ja lesen, wer Interesse hat.
-
Nein Zwergin, es ist nicht Deine Schuld. Sicherlich bist Du die Einzige die das hätte eintragen können, das stimmt. Du hattest ja selbst geschrieben das Du Mutter wirst und da hat man automatisch nicht soviel Zeit. Da mich die Liste interessiert, hätte ich ja alle relevanten Daten usw. zusammentragen können und Dir mal als PN schicken können, damit Du es nur eintragen brauchst und der Zeitaufwand für Dich minimal ist.
Von daher, ist halt dumm gelaufen aber Schuld musst Du Dir nicht geben. -
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag liebe Bilbiocat und alles Gute für das neue Lebensjahr.
-
Zitat
Original von Groupie
Für dich bleiben dann noch Antwort 2 und Antwort 3.Nicht wirklich.
Freunde haben es aufgegeben mich irgendwo mit hinzuschleifen, wenn ich kein Interesse habe. Ich kann mich schlecht verstellen, von daher haben sie auch mehr davon, wenn sie mich nicht zwingen.
Und zum Trinken, ich trinke ganz selten Alkohol. Sicherlich trinke ich auch beim Public Viewing etwas, gerade wenn man in Gesellschaft ist, aber trotzdem ist für mich eben das Trinken nicht der Grund um dorthin zu gehen.Also um es kurz zu machen, wenn ich zum Public Viewing gehe, dann weil mich das Spiel interessiert und weil ich es einfach in Gesellschaft mit anderen sehen möchte.
-
Zitat
Original von Booklooker
Leider weiss ich oft nicht, wenn ich das Buch ein paar Wochen später wieder im Regal sehe, worum es ging. Das nervt.
Willkommen im Club. Und ich dachte nur ich habe das Problem. Neulich wusste ich nicht mal den Nachnamen einer Ermittlerin in einem Buch, dabei hatte ich es 3 Tage vorher gelesen. Naja, Namen sind nie so meine Stärke.Um aber wieder auf das Buch zu kommen. Ich glaube, bei dem Buch wird es mir nicht so gehen, dafür ist es erstens zu dick und zweitens zu speziell. Das ist für mich sicher ein Buch, welches ich länger in Erinnerung habe, weil es mich wirklich berührt und aus dem Einheitsbrei heraussticht.
-
Zitat
Original von Groupie
Klingt ja wie 90 % der Wochenendaktivitäten eines jeden ...Ach ja? Damit kenne ich mich nicht aus. Ich muss nicht irgendwo dabei gewesen sein nur um mitreden zu können. Entweder ich gehe weil ich Interesse habe, oder ich lasse es bleiben.
Vielleicht ist es aber einfach auch nur eine Sache des Alters. -
Auch Dir liebe Leseratte alles Gute zu Deinem heutigen Geburtstag und für das neue Lebensjahr.
-
Alles Gute zum Geburtstag Mulle
-
Das kriege ich mir nicht abgewöhnt, dafür gibt es einfach zu viele schöne Bücher. Und ich bin einfach zu neugierig.
-
Dann wünsche ich Dir auch schon mal alles Gute Lady Tudor. Du packst das schon.
*Kinderriegel für die Nerven rüberschieb*
-
Das ist bei mir nun wieder ganz anders. Ich bin ja normalerweise ein Schnellleser und für die meisten Bücher brauche ich höchstens 3-4 Tage, wenn überhaupt. Von daher bin ich irgendwie schon von mir selbst genervt, da ich an dem Buch schon seit 5 Tagen sitze. Von daher habe ich überlegt, ob ich zwischendurch ein anderes Buch als Zweitbuch lesen könnte. Aber irgendwie möchte ich das nicht. Zum einen ist ein Schnitt von 100 Seiten pro Tag doch nicht soo schlecht und es ist einfach meine Ungeduld, die mich selbst nervt. Und irgendwie habe ich das Gefühl, es ist dem Buch unfair gegenüber, weil es einfach so toll ist und ich ja wissen möchte, wie es mit Theo weitergeht. Hört sich sicherlich irgendwie bekloppt an.