Beiträge von gealein

    Liz hat geheiratet und Reymond ist etwas schockiert, wie kann sie nur! Als er sie das erste mal wiedertrifft, ist er bezeichnender Weise auf dem Weg zur Nächsten. Aber sein Sohn hat ihn doch etwas aus dem Tritt gebracht. Kein Wunder, wenn er ihn mit 8 oder 10 Jahren zum ersten Mal sieht. (außer vielleicht als Kleinkind??) Er gehört ja auch zu den Waringhams und wir werden sicher noch mehr von ihm hören.
    Was zwischen John und Reymond vorgefallen ist, daß sie nicht mehr miteinander sprechen ist mir völlig entgangen. Habe ich da was überlesen?
    John ist dem König nun näher gekommen und man rüstet zum Krieg – na dann ---

    Nun habe ich auch den ersten Abschnitt geschafft. Auch ich bin recht gut reingekommen, manchmal allerdings mit Hilfe des Personenverzeichnisses aus dem ersten Teil.
    König Harry (Heinrich V.) ist ja der Enkel von John of Gaunt und somit der Sohn von Henry Bolingbroke (Heinrich IV-), der in seinen jungen Jahren sehr oft bei Robin war. Hoffentlich kann ich die anderen auch auseinanderhalten, es sind ja alles Kinder von Personen aus der Fortuna....
    John ist am Hofe angekommen, wenn auch mit einigen Schwierigkeiten, aber doch ziemlich gut. Ich glaube ja nicht, daß sein Vater die Absicht hatte, ihn ins Kloster zu stecken, wo er doch seinerzeit selbst von da getürmt ist. Aber an dem Brief scheint etwas merkwürdig zu sein.
    Reymond ist doch der Sohn, der als Kleinkind mit Robin eingekerkert war? Ich find ihn eigentlich ganz in Ordnung, zumindest für die damalige Zeit. Man kann ja nicht erwarten, daß alle Waringhams wahre Wunderknaben waren. Nur die Trinkerei wird ihn irgendwie noch zu schaffen machen, es wird für meine Begriffe zu oft darauf hingewiesen.

    Das ist das erste mal, daß ich einen so dicken Wälzer in so kurzer Zeit durch hatte. Manchmal hatte ich das Gefühl: es zieht sich... aber ich konnte trotzdem das Buch nicht weglegen, immer weiter, weiter. Ist eben ein Zeichen für die Qualität des Schreibstils von Rebecca Gable.
    Ich habe die ersten drei Bände auf den SUB und schon nicht mehr daran geglaubt, sie jemals zu lesen. Ich muß mich bei der Initiatorin der neuen Leserunde bedanken. Den zweiten Band lese ich zeitgerecht mit, hier bin ich ja hinterhergehinkt und war der Meinung, niemanden mehr einzuholen, deshalb hatte ich mich auch offiziell nicht angemeldet.


    Ich freue mich auf den nächsten Band. :wave

    ich bin nun endlich auch zum Schluß gekommen.
    Ich finde es ganz toll, wie die Siorac's zu ihren Leuten kommen, und das sind dann immer die besten ihres Faches.
    Die arme kleine Helix ist tot. Ich kann es schon verstehen, daß Pierre Schwierigkeiten hat, das ganze zu verkraften. Aber sein Vater zeigt wieder mal, daß zu dieser Zeit nicht alle Männer gefühllose Matchos waren.
    Nun brechen sie zu dritt auf, um das Medizinstudium zu beginnen. Doch das werden wir im nächsten Band erfahren.


    Ich hoffe doch, daß sich hierzu wieder einige zusammenfinden. Nebenden ganzen anderen LR wird das allein lesen sicher nichts, wenn ich mir vor Augen halte, wie lange ich bis zum ersten Band gebraucht habe. :rolleyes

    Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    Beim Ausbruch der Pest in Sarlat habe ich kurz für das Leserundenbuch unterbrochen. Ich finde Vater Jean schon leichtsinnig - sich selbst und seine Söhne einem solchen Risiko auszusetzen.


    wahrscheinlich ist er von seiner Heilmethode vollkommen überzeugt. Wie's aussieht, hat er ja bisher auch immer Glück gehabt.

    ich bin jetzt auf Seite 287, hatte ja geglaubt, daß ich etwas schneller voran komme


    Und schon ändert sich die Wetterlage wieder. Aber man hat sich auf Mespech ja gut eingerichtet. Und nun auch noch die Pest. Die ganzen Vorbereitungen, um in die Stadt zu gehen, erscheinen logisch, aber warum werden nur die beiden Söhne des Siorac und nicht die anderen, die auch mitkommen, ebenso vorbereitet?
    Nun, diese sollten nur Fleisch verteilen, aber weiß man doch nie, wie das Ganze ausgeht.


    Die Sache mit den Aufständischen und ihrem Anführer, dem Schlächter von Lendrevie, war wieder köstlich. Etwas im Voraus denken, war also schon damals gefragt. Oder erst recht?

    Ich bin nun bis Seite 179 vorgekommen und alle kehren auch aus den Kämpfen um Callais wieder nach Mespech zurück. Callais wurde nach über zweihundert Jahren zurückerobert und war nun wieder französisch.


    Lustig fand ich die Beschreibung, daß die Amme, nachdem bekannt geworden war, daß Isabelle ein Kind erwartete, sofort nach Hause zu ihrem Mann gefahren ist, um „sich ein Kind machen zu lassen“. Das hat damals auch meist funktioniert. Aber es ist auch eine plausible Erklärung für jahrelang ihren Beruf ausübende Ammen?!?


    Der Konfessionskampf wird hier in der Familie zum Vergleich zur Nation gut dargestellt. Manchmal frage ich mich, wie hätten wir wohl reagiert, wenn wir damals schon gelebt hätten. Wahrscheinlich nicht viel anders als die Allgemeinheit damals auch. Es ist allerdings schwer nachvollziehbar, wie schnell sich die Menschen haben umdrehen lassen. Ein anderer König – eine andere Einstellung – und schon mußte sich das Volk anpassen.
    Nun wird es ja noch sehr interessant werden, wie es für die Familie Siorac weitergeht. Im Moment haben sie sich ja offiziell zum Protestantismus bekannt.

    Zitat

    Original von Rumpelstilzchen


    Die Kinder wurden damals ja zwangsläufig früher erwachsen - aber Pierre muss schon sehr helle gewesen sein. Die Schilderung aus seiner Sicht ist mir für ein Kind fast zu scharfsinnig.


    ich glaube, Pierre war schon etwas älter als er die Ereignisse schilderte, hat dann seine Kindheitserinnerungen wiedergegeben. Er sagt ja auch oft ...wie ich später erfahren habe....

    ich habe auch angefangen und die ersten 3 Kapitel gelesen (bis Seite 89)


    Die ersten Kapitel versuchen, die einzelnen Personen und die Familienzugehörigkeit zu erklären. Die Geschichte wird erzählt von Pierre de Siorax, im Moment ist er noch im Kindesalter. Köstlich manche seiner Erklärversuche.
    Im 3.Kapitel brechen die Männer der Familie auf, um König, Heinrich II. in seinem Krieg zu unterstützen.


    Ich notiere mir auch immer, wer zu wem gehört, hauptsächlich bei den hist. belegten Personen.

    dann will ich mal meine beiden Bücher eintragen, bei denen ich gern noch mitlesen möchte :



    Die normannische Braut - Elisabeth Chadwick


    Die Brillenmacherin - Titus Müller



    Ich glaube auch, nach Teilnehmer-Zahl zu sortieren ist besser, obwohl man dann ja nicht auf einer Person mehr oder weniger beharren muß, wenn die zeitliche Abfolge angebracht erscheint.
    wenn ihr wißt, was ich meine ;-)

    da war ich nun einige Tage nicht hier und schon ist ganz schön was los gewesen. Besonders sally hat sich wahnsinnig viel Arbeit gemacht und sie hätte besser nicht werden können - danke


    Ich würde mich ganz gern noch bei zwei Büchern eintragen, aber vielleicht sollte ich das erst tun, wenn die einzelnen Freds eröffnet sind ? :knuddel


    lg