Kessy . Das passt doch. Wir sind etwa gleich weit. Wie ist Deine Meinung zum Buch?
Beiträge von Quasselstrippe
-
-
Hallo zusammen,
diese Arbeitswoche hat mich echt geschafft. Jetzt geht der Stress am Wochenende auch noch weiter. Morgen werden bei uns zu Hause 30 Leute zum Geburtstag meines Mannes erwartet. Das bedeutet für mich: Möbel rücken, Kuchen backen, kochen....
Nur gut, dass wir danach 3 Tage frei habe, an denen ich hoffentlich ganz viel lesen werde.Wenn ich heute oder morgen mal kurze Auszeiten habe, dann lese ich weiter "Winter der Welt" von Ken Follett. Es liegen noch knapp 400 Seiten vor mir.
-
Seit gestern höre ich "Feuer und Stein" von Diana Gabaldon
Amazon - Kurzbeschreibung
Der erste Teil der erfolgreichen Highland-Saga von Diana Gabaldon erscheint nun als Hörbuch: 1945 verbringt Claire Randall die zweiten Flitterwochen mit ihrem Mann in Schottland. Als sie bei einem Spaziergang einen magischen Steinkreis berührt, verliert sie das Bewusstsein - und erwacht im Jahr 1743, im Schlachtgetümmel schottischer Rebellen. Sie kämpfen gegen die englische Besatzung: Highlander, geprägt von Rebellion und Verrat, von Aufklärung, Aberglaube und Hexenwahn. Und mitten unter ihnen Claire - eine Frau des 20. Jahrhunderts, die die Menschen durch ihr seltsames Auftreten in Aufruhr versetzt. Da begegnet sie James Fraser, dem mutigen Clanführer, der ihr mehr als einmal in lebensbedrohlichen Situationen zu Hilfe eilt.
-
Wir haben bisher nur einen Kindle, werden uns aber in absehbarer Zeit noch ein anderes Modell zulegen, mit dem auch Onleihe möglich ist.
-
Super. Vielen Dank für Deine Mühen:)
-
Johanna
"Schiff der tausend Träume" gehört zu meinen Lieblingsbüchern 2012.Ich hab leider am Wochenende für meine Verhältnisse sehr wenig gelesen, obwohl "Winter der Welt" wirklich toll ist.
-
Guten Morgen!
Leider bin ich gestern kaum noch zum Lesen gekommen, weil wir zuerst auf dem Bau von meiner Schwester geholfen haben und danach noch zu einer spontanen Geburtstagsfeier eingeladen waren.
Heute muss mein Mann arbeiten und einem gemütlichen Lesesonntag steht nichts im Weg.Natürlich lese ich immernoch "Winter der Welt".
-
Mein Mann ist immer ganz begeistert von den Büchern von Rita Falk.
Ganz neu ist z.B. dieses hier:
Kurzbeschreibung lt. Amazon
»Die Beerdigung von der Oma ist an einem Donnerstag. Es ist nieselig und grau und wir stehen bis zu den Knöcheln im Friedhofs-Batz. Trotzdem ist beinah die ganze Gemeinde gekommen. Sie war halt auch äußerst beliebt, die Oma, das muss man schon sagen ...«
Keine Angst. Es ist nicht die Eberhofer Oma! Aber in Niederkaltenkirchen ist auch so einiges los. Im Polizeihof Landshut wird ein toter Polizist gefunden. Der Letzte, der mit dem Barschl zu tun hatte, war der Franz. Nun war der Tote ausgerechnet sein direkter Vorgesetzter – und absoluter Erzfeind. Blöderweise handelt es sich bei der Mordwaffe auch noch um Franz’ Hirschfänger. Sieht also nicht gut aus für den Eberhofer!
-
Guten Morgen,
ich bin gestern bei Seite 290 von "Winter der Welt" eingeschlafen. Das Buch ist der Wahnsinn. Man muss allerdings schon sehr konzentriert lesen, da viele historische und politische Zusammenhänge für die Entwicklung der Handlung wichtig sind.
Gleich geht es weiter:) -
Endlich Wochenende!
Auf mich wartet heute nur noch der Crosstrainer und danach werde ich mich mit "Winter der Welt" auf der Couch einkuscheln. Es liegen noch fast 1000 Seiten Lesevergnügen vor mir, deshalb plane ich an diesem Wochenende auch kein anderes Buch mehr.
-
Ich werde Samstag oder Sonntag dort sein. Eigentlich tendiere ich eher zu Sonntag, weil man da auch Bücher kaufen kann. Es schreckt mich nur ziemlich ab, dass alle sagen es sei an diesem Tag so voll, dass man nur noch durch die Gänge durchgequetscht wird. Letztes Jahr war ich freitags. Da war es zwar sehr angenehm, aber man konnte halt auch nichts kaufen.
-
4. Zu zweit tut das Herz nur halb so weh - Julie Kibler
Amazon - Kurzbeschreibung
Kentucky, Ende der 1930er: Isabelle will dem engen Korsett ihrer Familie entfliehen. Ausgerechnet der Sohn der farbigen Hausangestellten eröffnet ihr eine neue Welt. Eine Welt allerdings, die sie nicht betreten darf. Doch Isabelle ist entschlossen, ihre verbotene Liebe zu leben, gegen alle Konventionen – und gegen den erbitterten Widerstand ihrer Familie … Im Kentucky der späten 1930er ist es einer weißen Frau nicht nur verboten, sich in einen Farbigen zu verlieben, es ist auch höchst gefährlich. Entgegen allen Warnungen und Widerständen setzen sich Isabelle und Robert in ihrer verzweifelten Liebe über alle Konventionen hinweg. Mit diesem Schritt beginnt ein Drama, für das die beiden einen hohen Preis zahlen müssen … 70 Jahre später begleitet die farbige Friseurin Dorrie ihre Stammkundin Isabelle durch das halbe Land zu einer Beerdigung. Auf ihrer gemeinsamen Reise kommen sich die beiden Frauen nahe. So nahe, dass Isabelle nach all den Jahren des Schweigens ihr lang gehütetes Geheimnis lüftet und ihre verzweifelte Liebe von damals noch einmal aufleben lässt. Und am Ende ihrer gemeinsamen Reise in die Vergangenheit löst sich noch ein letztes, bittersüßes Rätsel …
-------------------------------------------------------------------------------- -
3. Griesnockerlaffäre von Rita Falk
Amazon - Kurzbeschreibung
»Die Beerdigung von der Oma ist an einem Donnerstag. Es ist nieselig und grau und wir stehen bis zu den Knöcheln im Friedhofs-Batz. Trotzdem ist beinah die ganze Gemeinde gekommen. Sie war halt auch äußerst beliebt, die Oma, das muss man schon sagen ...«
Keine Angst. Es ist nicht die Eberhofer Oma! Aber in Niederkaltenkirchen ist auch so einiges los. Im Polizeihof Landshut wird ein toter Polizist gefunden. Der Letzte, der mit dem Barschl zu tun hatte, war der Franz. Nun war der Tote ausgerechnet sein direkter Vorgesetzter – und absoluter Erzfeind. Blöderweise handelt es sich bei der Mordwaffe auch noch um Franz’ Hirschfänger. Sieht also nicht gut aus für den Eberhofer!
-
2. Liebesschmarrn und Erdbeerblues - Angelika Schwarzhuber
Traumprinz gesucht, Bayer gefunden - Sagt man in Bayern eigentlich auch »Ich liebe dich«?
Michi ist ihr Traummann – bis er »Ich liebe dich« zu ihr sagt. Genauer: »I hob mi fei sakrisch in di valiabt«. Lene rennt kopflos davon und kommt zu dem Schluss: Auf Bayerisch gibt es Liebe nicht!
Diese Theorie schlägt nicht nur im niederbayerischen Passau hohe Wellen und beschert Lene mehrere Männer, die ihr das Gegenteil beweisen wollen. Da ist Karl Huber, der Sprachwissenschaftler, der die bayerische Kultur durch diesen »Schmarrn« gefährdet sieht. Ernesto, der Spanier, der so schön »Te quiero« sagen kann. Und immer noch oder schon wieder Michi, der zu ihr zurückwill. Doch was will Lene?
Der Regionalkrimi war gestern - Regionalromantik ist heute!
-
Heute ist mein Büchereinkaufskorb mal wieder prall gefüllt.
1. Winder der Welt - Ken Follett
Der Krieg ist vorbei. Doch der Friede ist trügerisch. In Deutschland verspricht der Führer dem Volk eine große Zukunft. In den USA kämpft der Präsident gegen die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Und in Russland zerbricht die Hoffnung der Revolution unter dem Terror der Bolschewisten. Winter der Welt, der zweite Roman der Jahrhundert-Saga, erzählt die Geschichte der nächsten Generation der Familien aus Sturz der Titanen. Während sich die einen in Verblendung und Schuld verstricken, werden den anderen die Augen geöffnet für das Unmenschliche, das im Namen der Ideologie geschieht. Heldentum und Tragödie, Anpassung und Widerstand, Liebe und Hass bilden ein schicksalhaftes Geflecht vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, der großen Zeitenwende des zwanzigsten Jahrhunderts, die mit dem Donner der Geschütze eine neue Weltordnung einläutet.
-
Ken Follett - Winter der Welt
Amazon - Kurzbeschreibung
Der Krieg ist vorbei. Doch der Friede ist trügerisch. In Deutschland verspricht der Führer dem Volk eine große Zukunft. In den USA kämpft der Präsident gegen die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Und in Russland zerbricht die Hoffnung der Revolution unter dem Terror der Bolschewisten. Winter der Welt, der zweite Roman der Jahrhundert-Saga, erzählt die Geschichte der nächsten Generation der Familien aus Sturz der Titanen. Während sich die einen in Verblendung und Schuld verstricken, werden den anderen die Augen geöffnet für das Unmenschliche, das im Namen der Ideologie geschieht. Heldentum und Tragödie, Anpassung und Widerstand, Liebe und Hass bilden ein schicksalhaftes Geflecht vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, der großen Zeitenwende des zwanzigsten Jahrhunderts, die mit dem Donner der Geschütze eine neue Weltordnung einläutet.
-
„Backen- Das Goldene von GU“ ist allein durch seinen goldschimmernden Einband schon ein echter Blickfang. Umso schöner, dass es inhaltlich auch halten kann, was es äußerlich verspricht. Der Inhalt erstreckt sich über alle klassischen Backthemen von süß bis herzhaft und pikant. Allerdings gibt es doch einige nennenswerte Punkte, die die Lektüre von anderen Backbüchern unterscheidet.
Besonders praktisch ist der Rezept-Quickfinder, der sich ziemlich am Anfang des Buches befindet. Ganz schnell kann man dabei herausfinden welche Rezepte im Buch beispielsweise für Anfänger oder Kinder geeignet sind. Dies erfolgt netterweise nicht in einem großen Chaos, sondern ist nochmals in mehrere Unterkategorien (Süße Teilchen, Kuchen und Torten, Herzhafte Kleinigkeiten, sowie Quiche, Pizza & Co.) unterteilt. Dabei macht das Stöbern nach immer neuen Rezepten großen Spaß. Das Goldene enthält auch einen Teil über die gängigen Teig-Grundrezepte. Sehr gelungen fand ich dabei die Erklärung des Hefeteigs, wo neben einer wirklich sehr ausführlichen Beschreibung auch noch abgebildet war, wie ein gegangener Vorteig auszusehen hat. Solch nützliche Hinweise sorgen für gutes Gelingen und motivierende Backerlebnisse. Die Rezepte selbst sind sehr modern gestaltet ohne dabei auf klassische Elemente zu verzichten. Das Herzstück des Buches sind meiner Meinung nach die wunderschönen und äußerst appetitanregenden Fotos, die es zu jeder Backvorschrift gibt. Als Zusatzmaterial werden noch viele weiter individuelle Tipps zu fast jedem Rezept geboten.
Fazit: Das Goldene hat sich den Logenplatz in meinem Backbuchregal schon jetzt verdient.
-
Ich hab mir das Buch erstmal in meiner Bibliothek zurücklegen lassen. Wenn mir der 1. Band gefällt, kann ich die anderen ja dann immernoch kaufen.
-
Zum Thema historische Romane kann ich noch hinzufügen, dass ich mich sehr freue wenn am Dienstag endlich der zweite Teil der Jahrhundert-Trilogie von Ken Follett erscheint.
-
Ildikó von Kürthy erlangte große Beliebtheit mit ihren heiteren Romanen rund um die Träume und Sorgen der Frau von heute. Mit „Unter dem Herzen“ reiht sie sich nun auch ein in die Riege der erfolgreichen Sachbuchautorinnen.
Nach mehr als zehnjähriger Ehe und dem vierzigsten Geburtstag näher als dem dreißigsten, hat sich Ildikó von Kürthy mit ihrer Kinderlosigkeit weitgehend abgefunden. Sie genießt ihr Leben als freie Journalistin und bedient sich großzügig am bunten Buffet des modernen Frauenlebens. Zwei rosa Streifen auf dem Schwangerschaftstest wirbeln den Alltag der Autorin und ihrem Mann dann aber gehörig durcheinander. Ildikó von Kürthy lädt den Leser -wahrscheinlicher eher die Leserin- ein, sie auf eine der spannendsten Reisen im Leben einer Frau zu begleiten. Das Wunder von Schwangerschaft und Geburt mit all den dazugehörigen Angst- und Glücksmomenten, wird von Frau von Kürthy mit gewohnt federleichtem Schreibstil in eine unterhaltsame, amüsante und manchmal herrlich politisch unkorrekte Lektüre verpackt.
Nach der Niederkunft geht dann das Abenteuer aber erst richtig los. Wo eben noch Platz war für sprühende Konversation, reicht jetzt die Aufmerksamkeit häufig nur noch für ein Gespräch über die Exkremente des Nachwuchs‘. Schon kurz nachdem sie an der Milchabsaugpumpe einen Teil ihrer Würde verlor, findet sich die Autorin inmitten einer Gruppe Neumütter wieder, die im Kreis um ihre nackten, auf dem Boden liegenden Babys herumtanzen und singen, ohne sich dabei bescheuert vorzukommen.
„Unter dem Herzen“ wirkt sehr authentisch. Ildikó von Kürthy nimmt Abstand von der weitverbreiteten Sitte, alles was mit dem Thema Schwangerschaft und Geburt zusammenhängt mit einer Art Weichzeichner zu versehen. Trotz schonungsloser Offenheit über Brechattacken in der Frühschwangerschaft und stromartigem Wochenfluss nach der Niederkunft, ist „Unter dem Herzen“ vor allem aber eine positive und aufbauende Lektüre, die ich allen Müttern und solchen die es irgendwann werden wollen, weiterempfehlen kann.